• Wenn der Not-Ausschalter (9) betätigt wird, hält der Seilhebezug an. Im Falle eines Notfalls, sofort Not-Ausschalter (9)
betätigen, um den Seilhebezug anzuhalten. Die Bedienung des Seilhebezuges ist nicht mehr möglich, nachdem
der Not-Ausschalter (9) betätigt wurde. Der Not-Ausschalter (9) muss erst wieder gelöst werden (in Pfeilrichtung
drehen).
Der Motor (2) des Seilhebezuges ist mit einem Thermostatschalter ausgestattet. Dieser Überlastschutz
verhindert ein Überhitzen des Motors. Während des Betriebes des Seilhebezuges kann es daher zum
Stoppen des Motors (2) durch zu starke Hitze kommen. Der Betrieb bei starker Sonneneinstrahlung auf
das Gehäuse kann zu vorzeitigem Abschalten durch Erhitzung führen. Warten Sie nach jeder Abschaltung
einige Zeit. Der Motor läuft automatisch wieder an, sobald er ausreichend abgekühlt ist.
11. Pflege und Reinigung
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung. Ziehen Sie den Netzstecker!
• Reinigen Sie das Gerät nach jeder Verwendung. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch und
etwas Reinigungsmittel (Seife oder Spülmittel). Lassen Sie kein Wasser in das Geräteinnere eindringen.
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Motorengehäuse staub- und schmutzfrei.
• Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
12. Wartung
a) Allgemein
• Lassen Sie das Produkt nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Dadurch
wird sichergestellt, dass die sichere Funktion erhalten bleibt.
• Achtung! Stellen Sie stets sicher, dass das Produkt stromfrei ist (nicht mit dem Stromnetz verbunden ist), wenn die
Maschine gewartet wird.
• Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der Endschalter des Seilhebezugs in periodischen Abständen,
wenigsten einmal im Jahr oder aber nach mindestens 20 Stunden Gesamtbetriebszeit.
Ein Zyklus entspricht einer Auf- und Abwärtsbewegung einer Last. Eine periodische Prüfung bedeutet,
dass eine Prüfung nach 100 Zyklen ansteht.
• Um eine Prüfung durchzuführen, gehen Sie folgendermaßen vor. Wenn das Seil die maximale Höhe erreicht, muss
der Hebel des Stoppschalters (Auf) (13) betätigt werden, um den Motor (2) zu stoppen. Führen Sie die Prüfung
immer ohne Last durch.
• Wenn das Stahlseil (12) so weit wie möglich abgewickelt ist, wird der Hebel für Endschalter (Ab) (14) betätigt. Der
Motor (2) muss nun stoppen.
13