• Stellen Sie sicher, dass die Ladung ordnungsgemäß am Haken (10) beziehungsweise bei Flaschenzugbetrieb dem
Lasthaken (18) gesichert ist und halten Sie stets Abstand zur Last und dem Stahlseil (12).
b) Betrieb
Tragen Sie am besten Arbeitsschutzhandschuhe bei der Bedienung des Produkts.
• Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn die Funktionsfähigkeit der Schalter.
• Überprüfen Sie, ob der Not-Ausschalter (9) gedrückt ist. Wenn dies der Fall ist, drehen Sie das rote Oberteil des
Not-Ausschalters in Pfeilrichtung, um ihn zu entriegeln.
• Drücken Sie die Drucktaste Auf (7) zum Anheben der Last.
• Drücken Sie die Drucktaste Ab (6) zum Senken der Last.
• Betätigen die Drucktaste Auf (7) für kurz um den Durchhang im Stahlseil zu beseitigen. Halten Sie ggf. das Stahlseil
jederzeit straff und führen Sie mit der Hand. Heben Sie erst dann die Last an. Verwenden Sie immer geeignete
Handschuhe dazu: Niemals mit bloßer Hand das Stahlseil beim Führen durch die Hand gleiten lassen!
• Die Last sollte vom Boden mit der geringsten möglichen Geschwindigkeit angehoben werden. Das Seil sollte
gestrafft sein, wenn die Last angehoben wird.
• Konzentrieren Sie sich bei Ihrer Arbeit mit dem Seilzug voll auf das Geschehen und lassen Sie sich nicht ablenken.
• Lassen Sie keine hängenden Lasten unbeaufsichtigt ohne entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen zu
haben. Sichern Sie den Bereich unter und um die Last durch geeignete Absperrmaßnahmen.
• Verwenden Sie die Endschalter (13/14) nicht als bequeme Stoppvorrichtung. Diese Endschalter dienen nur als
Stoppvorrichtungen für den Notfall.
• Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass das Stahlseil (12) korrekt um die Trommel (15) gewickelt ist und
der Abstand zwischen den Windungen kleiner als das Stahlseil ist (siehe Abbildungen) Die Wicklungen müssen
immer direkt nebeneinander liegen und nicht übereinander oder mit zu großem Abstand liegen.
falsch
Es ist empfehlenswert, das Stahlseil beim Auf- und Abrollen ohne Last ggf. mit der Hand straff zu halten,
um stets ordnungsgemäße Wicklungen auf der Rolle zu gewährleisten. Verwenden Sie immer geeignete
Handschuhe dazu: Niemals mit bloßer Hand das Stahlseil beim Führen durch die Hand gleiten lassen!
• Stellen Sie sicher, dass die Ladung ordnungsgemäß am Haken (10) beziehungsweise bei Flaschenzugbetrieb an
der Umlenkrolle (17) gesichert ist. Halten Sie stets Abstand zur Last und dem Stahlseil (12).
• Hebel des Stoppschalters (Auf) (13): Wenn die maximale Hebehöhe erreicht ist, drückt das Abschaltgewicht (11)
den Hebel des Stoppschalters (Auf) (13) nach oben. Dadurch wird ein Endschalter betätigt, der Motor abgeschaltet
und die Last kann nicht weiter angehoben werden.
• Hebel für Endschalter (Ab) (14): Wenn die Last die niedrigste mögliche Position erreicht hat, wird ein zweiter
Endschalter betätigt, der ein weiteres Absenken der Last verhindert. Dieser Endschalter würde auch einen Betrieb
des Seilhebezuges in falscher Richtung (Haken bewegt sich entgegengesetzt zur am Bedienschalter angezeigten
Richtung) verhindern.
12
falsch
richtig