DE
5 - PRODUKTINSTALLATION
5.1 - Installation
ACHTUNG!
Der Installateur muss prüfen, dass der auf der
Automatisierungsvorrichtung angegebene Temperaturbereich
für die vorgesehene Installationsposition geeignet ist.
Vor Beginn der Installation ist der einwandfreie Zustand des Pro-
dukts zu überprüfen und dass alle Komponenten in der Packung
enthalten sind.
1. Einen Fundamentaushub von geeigneter Größe für die
Befestigungsplatte der zu installierenden Schranke fertigen (Abb.
4), sowie ein Rohr bzw. mehrere Rohre für die Durchführung der
Stromkabel (Abb. 5a).
2. Die Verankerungsbeine auf der Verankerungsplatte
zusammenbauen und mit den 4 mitgelieferten Mutterschrauben
befestigen.
3. Den Beton in den Aushub schütten und die Fundamentplatte
positionieren.
ACHTUNG!
Prüfen, dass die Platte perfekt nivelliert und pa-
rallel zum Öffnungsdurchgang positioniert ist.
4. Abwarten, bis der Beton komplett ausgehärtet ist.
5. Die 4 Muttern losschrauben, welche die Basis mit den Veranke-
rungsbeinen zusammenhalten, und den Schrank auf die Platte positio-
nieren (Abb. 5b).
5.2 - Umkehr der Öffnungsrichtung
Die Automatisierungssysteme für Schrankenanlagen ALTK sind bei
der Auslieferung werkseitig bereits für die Montage des an der Dur-
chfahrtsstelle nach rechts schließenden Schrankenbaums vorberei-
tet (Abb. 6a). Sollte eine Montage an der anderen Seite notwendig
sein, d.h. gemäß Abb. 6b nach links schließend, sind folgende Ar-
beitsschritte durchzuführen:
VERSION ALT3
- Die Abdeckung öffnen, das Spannsystem der Federn lockern und
diese danach aus den Befestigungsösen der Federspanner aushaken
(Abb. 7 und 8).
- Die obere Schraube losschrauben und das Verbindungspleuel
zwischen Motorhebel und Kipphebel entfernen (Abb. 9).
- Die zwei Befestigungsschrauben der Gelenkköpfe der Federspanner
abnehmen (Abb. 10).
- Den Kipphebel bis zum Endanschlag zur Gegenseite drehen (Abb. 11).
- Nach Ausführung des manuellen Manövers (s. Baumentriege-
lungsprozedur, Abs. 5.3), den Motorhebel zur Gegenseite drehen und
das Verbindungspleuel wieder mit dem Kipphebel verbinden (Abb. 12),
danach die Bewegungsübertragung wiederherstellen.
- Die zwei Befestigungsschrauben der Gelenkköpfe der Feder
spanner wieder an den im Abs. 5.6 (Ausgleichen des Gewichts des
Schrankenbaums und der Zubehöre ALT3) angezeigten Positionen ein-
schrauben (Abb. 12), die in Funktion der Baumlänge bestimmt sind.
- Die Federn an den Befestigungsösen der Federspanner einhaken
und mit einigen Umdrehungen die Spannung der Federn teilweise wie-
derherstellen (Abb. 13).
- Den Schrankenbaum in Vertikalstellung montieren und den
Ausgleich vornehmen (nächster Abs. 5.10), (Abb. 14).
VERSION ALT4
- Die Abdeckung öffnen, das Spannsystem der Feder lockern und
diese danach aus der Befestigungsöse des Federspanners ausha-
ken (Abb. 7 und 8).
- Die Befestigungsschraube des oberen Gelenkkopfes des Feder
spanners abnehmen (Abb. 10).
- Nach Ausführung des manuellen Manövers (s. Baumentriege
lungsprozedur, Abs. 5.3), den Kipphebel bis zum Endanschlag zur
Gegenseite drehen (Abb. 11), danach die Bewegungsübertragung
wiederherstellen.
118
ACHTUNG!
Es wird empfohlen, den Schrank mit zur beque-
meren Seite gewendeter Inspektionsklappe zu installieren.
ACHTUNG!
Den Schrankenbaum niemals demontieren,
solange er sich in der Horizontalstellung befindet; ebenso darf
aus keinem Grund das Notmanöver oder manuelle Manöver
durchgeführt werden, wenn der Baum nicht montiert ist.
ACHTUNG!
Die Schranke ist mit mechanischen Öffnungs-
und Schließanschlägen auszustatten, die einen Überlauf der
Schranke verhindern.
ACHTUNG!
Stellen Sie beim ALT6 vor der Montage der
Stange sicher, dass die Senkschraube, mit der die Stützplatte
der Stange befestigt ist, fest angezogen ist (Abb. 14).
- Die Befestigungsschraube des Gelenkkopfes des Federspanners
wieder an der im Abs. 5.7 (Ausgleichen des Gewichts des Schran-
kenbaums und der Zubehöre ALT3) angezeigten Position ein-
schrauben (Abb. 12), die in Funktion der Baumlänge und der instal-
lierten Zubehöre bestimmt ist.
- Die Feder an den Befestigungsöse des Federspanners einhaken
und mit einigen Umdrehungen die Spannung der Feder teilweise
wiederherstellen (Abb. 13).
- Den Schrankenbaum in der Vertikalstellung montieren (Abb. 14)
und den Ausgleich vornehmen (nächster Abs. 5.10).
VERSION ALT6
- Die Abdeckung öffnen, das Spannsystem der Federn lockern und
diese danach aus den Befestigungsösen der Federspanner ausha-
ken (Abb. 7 und 8).
- Die obere Schraube losschrauben und das Verbindungspleuel
zwischen. Motorhebel und Kipphebel entfernen (Abb. 9).
- Die zwei Befestigungsschrauben der Gelenkköpfe der Federspan
ner abnehmen (Abb. 10).
- Den Kipphebel bis zum Endanschlag zur Gegenseite drehen (Abb. 11).
- Nach Ausführung des manuellen Manövers (s. Baumentriege-
lungspro zedur, Abs. 5.3), den Motorhebel zur Gegenseite drehen
und das Verbindungspleuel wieder mit dem Kipphebel verbinden
(Abb. 12), danach die Bewegungsübertragung wiederherstellen.
- Die zwei Befestigungsschrauben der Gelenkköpfe der Federspan
ner wieder an den im Abs. 5.8 (Ausgleichen des Gewichts des
Schrankenbaums und der Zubehöre ALT3) angezeigten Positionen
einschrauben (Abb. 12), die in Funktion der Baumlänge und der
installierten Zubehöre bestimmt sind.
- Die Federn an den Befestigungsösen der Federspanner einhaken
und mit einigen Umdrehungen die Spannung der Federn teilweise
wiederherstellen (Abb. 13).
- Zerlegen Sie die Stangenstützplatte (Abb. 14) und bauen Sie sie
wieder zusammen, indem Sie sie nach oben ausrichten. Setzen Sie
es vollständig auf den Vierkantschaft ein, möglicherweise mit Hil-
fe eines Gummihammers, verriegeln Sie es fest mit der konischen
Zahnscheibe und ziehen Sie die Senkschraube fest an
- Den Schrankenbaum in Vertikalstellung montieren und den
Ausgleich vornehmen (nächster Abs. 5.10), (Abb. 14).