6. WAS TUN, WENN...
Probleme
Funktionsstörung
Unregelmäßige Verbrennung.
Unvollständige Verbrennung.
Rauch dringt aus dem Ofen.
Brand
Der Schornstein oder andere Teile im
Bereich des Holzofens fangen Feuer.
Überhitzung
Der Ofen überhitzt sich. Das Backofen-
thermometer zeigt mehr als 300°C an.
Der Backofen heizt
Es gelingt nicht, den Backofen auf
nicht genug auf.
hohe Temperatur zu bringen.
Kondenswasser
Es setzt sich Kondenswasser im Inneren
des Holzofens ab; mit der Zeit bilden
sich auch Kohlenstoffablagerungen
(Ruß).
Kein Anzünden
Das Feuer kann nicht angezündet wer-
möglich.
den.
Feuchtigkeit im
Übermäßiger Dunst im Backrohr.
Backrohr.
Anzeichen
36
Mögliche Lösungen
• Kontrollieren, ob der Primärluftregler offen ist. •
Kontrollieren, ob keine Asche und Verbrennungs-
rückstände den Rost verstopfen. • Kontrollieren, ob
der Rost nicht verkehrt montiert wurde (der flache
Teile gehört nach Oben). • Kontrollieren, ob der Auf-
stellraum ausreichend belüftet wird und dass keine
Dunsthauben oder andere Befeuerungsanlagen in
Betrieb sind. • Die richtige Bemessung des Schornstei-
nes und des Anschlusses kontrollieren. • Kontrollie-
ren, ob der Schornstein nicht verstopft oder kürzlich
gereinigt wurde. • Überprüfen, ob das Abzugsrohr
und die Anschlüsse dicht sind. • Kontrollieren, ob
keine anderen Geräte an denselben Rauchabzug an-
geschlossen sind. • Den richtigen Standort des Schorn-
steinaufsatzes überprüfen; in windreichen Gegenden
kann ein entsprechender Windschutz erforderlich
sein. • Kontrollieren, ob der Brennstoff geeignet,
trocken und von guter Qualität ist.
• Die gesamte Luftzufuhr des Ofens vollständig
unterbrechen. • Türen und Fenster des Aufstel-
lungsraums des Holzofens gut verschließen. • So-
fort die Feuerwehr rufen.
• Die Luftzufuhr des Ofens vollständig unterbre-
chen und wenn nötig, Backofentür öffnen.
• Kontrollieren, ob die Backofentür gut schließt.
• Den Zugregler auf höchste Öffnungsstufe ein-
stellen. • Gutes, trockenes Kleinholz verwenden.
• Kontrollieren, ob die Verbrennung mit lebhafter
Flamme erfolgt.
• Sicherstellen, ob trockenes, gut gelagertes Holz
verwendet wird. • Kontrollieren, ob der Schorn-
stein keine Mängel aufweist. • Überprüfen, ob der
Schornstein gut isoliert ist. • Überprüfen, ob der
Schornstein nicht überdimensioniert ist. • Über-
prüfen, ob das Wasser im Heizkessel nicht unter
einer Temperatur von 55-60°C zirkuliert.
• Vorher den Aufstellungsraum lüften. • Kontrol-
lieren, ob keine anderen Feuerungsstätten im glei-
chen Raum in Betrieb sind. • Gut trockene, dünne
Holzscheite verwenden. • Zeitungspapier oder
handelsübliche Zündhilfen verwenden.
• Die hierfür bestimmten Dampfablassventile öff-
nen.