• Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen!
Netzstecker immer am Stecker, nicht am Kabel
herausziehen.
• Netzkabel nicht knicken, quetschen, zerren oder
überfahren; vor scharfen Kanten, Öl und Hitze
schützen.
• Gerät nicht am Kabel anheben oder Kabel ander-
weitig zweckentfremden.
• Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung Stecker
und Kabel.
• Bei Beschädigung des Netzkabels umgehend
Netzstecker ziehen. Gerät nie mit beschädigtem
Netzkabel benutzen.
• Bei Nichtbenutzung muss immer der Netzstecker
gezogen sein.
• Vor Einstecken des Netzsteckers sicherstellen,
dass das Gerät ausgeschaltet ist.
• Vor Ziehen des Netzsteckers immer Gerät aus-
schalten.
• Gerät beim Transport stromlos schalten.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Das Gerät muss aufrecht und standsicher aufge-
stellt werden.
• Immer eine freie Zirkulation der angesaugten und
ausgeblasenen Luft gewährleisten.
• Die Ansaugöffnungen immer frei von Schmutz
und losen Gegenständen halten.
• Gerät vor Spritzwasser schützen.
• Keine Gegenstände in die Öffnungen des Gerä-
tes stecken.
• Gerät während des Betriebes nicht abdecken und
nicht transportieren.
• Gerät nur aufrecht stehend transportieren.
• Kondensatbehälter vor jedem Ortswechsel ent-
leeren.
• Kondenswasser ist kein Trinkwasser und nicht
zur Zubereitung von Lebensmitteln geeignet.
• Bitte halten Sie um das Gerät herum einen
Abstand von 20 cm zur Wand oder zu anderen
Gegenständen ein, um die Luftzirkulation zu
gewährleisten.
• Keine Gegenstände, außer den vom Hersteller
erlaubten, zur Beschleunigung des Abtauprozes-
ses verwenden.
• Das Gerät sollte nur in Räumen ohne dauernde
Zündquellen (z. B. offene Flammen, ein einge-
schaltetes Gasgerät oder einen Elektroheizer)
aufbewahrt werden.
• Nicht anbohren oder anbrennen.
• Beachten Sie, dass Kältemittel keinen Geruch
aufweisen.
• Das Gerät muss in einem Raum installiert, betrie-
ben und gelagert werden, dessen Bodenfläche
mehr als 4 m² beträgt.
• Das Gerät ist mit dem entzündlichen Gas R290
gefüllt.
• Nicht mit dem Kältemittel in Kontakt kommen und
den Kältemittelkreislauf beschädigen.
• Der Ort, an dem das Gerät aufgestellt wird, muss
so beschaffen sein, dass sich eventuell austreten-
des Kältemittelgas nicht ansammeln kann.
• Reparaturen und Wartungsarbeiten am Kältemit-
telkreislauf dürfen nur von zertifiziertem Personal
durchgeführt werden.
• Die örtlichen Gasvorschriften sind zu beachten.
• Verwenden Sie bei der Reparatur des Geräts nur
Teile, die der Originalspezifikation entsprechen.
Die elektrischen und mechanischen Teile dieses
Geräts sind zur Vermeidung von Sicherheitsrisi-
ken unerlässlich.
• Das Gerät enthält R290-Propangas. Befolgen Sie
bei Wartungs- und Reparaturarbeiten stets die
Anweisungen des Herstellers.
• Das Gerät muss immer in aufrechter Position
gehalten werden, unabhängig davon, ob es trans-
portiert, gelagert oder betrieben wird.
• Das Gerät ist so zu lagern, dass mechanische
Beschädigungen vermieden werden.
• Das Gerät kann im Innenbereich verwendet wer-
den, jedoch nicht in Waschküchen.
• Stecken Sie niemals Ihre Finger oder Gegen-
stände in die Ansaug- oder Auslasskanäle.
• Sitzen oder Stehen Sie nicht auf der Einheit.
• Entsorgen Sie bei Bedarf Wasser, das sich im
Tank angesammelt hat.
• Betreiben Sie den Luftentfeuchter nicht in einem
geschlossenen Bereich, z.B. in einem Schrank,
da dies zu einem Brand führen kann.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Nahrungsmitteln, Kunstgegenständen oder che-
mischen Mitteln.
• Verlegen Sie die Abflussrohre abfallend, um
sicherzustellen, dass das kondensierte Wasser
kontinuierlich abfließen kann.
• Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der
Stecker zugänglich ist.
• Das Gerät muss gemäß den örtlichen nationalen
Kabelvorschriften installiert werden.
• Das Gerät darf nicht in öffentlichen Verkehrsmit-
teln verwenden werden.
• Geräte die offensichtlich beschädigt sind, dürfen
nicht bedient werden.
• Jede Person, die an dem Kältemittelkreislauf
arbeitet, muss einen Befähigungsnachweis von
einer Industrie-akkreditierten Stelle, die ihre Kom-
petenz im sicheren Umgang mit Kältemitteln
anhand eines in der Industrie bekannten Verfah-
rens nachweist, vorweisen können.
• Servicearbeiten sollten nur gemäß den Herstel-
lervorgaben durchgeführt werden. Ist für die War-
tungs- und Reparaturarbeiten die Unterstützung
von weiteren Personen erforderlich, sollte die im
Umgang mit brennbaren Kältemitteln geschulte
Person die Arbeiten ständig überwachen.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dür-
fen nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht
mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umge-
hend ersetzt werden.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanwei-
sung lesen und beachten.
DE
7