Télécharger Imprimer la page

OBI 482101 Mode D'emploi page 10

Publicité

DE
behandelte Staubtücher, Benzin, Benzol, Verdün-
ner oder andere Lösungsmittel, da diese den
Tank zerkratzen und beschädigen und zu einem
Wasseraustritt führen können.
► S. 4, Abb. 4
• Drücken Sie den Wasserauffangbehälter mit bei-
den Händen fest an seinen Platz, nachdem Sie
diesen ausgetauscht haben. Der Sensor [TANK
VOLL] wird aktiviert und der Entfeuchter ist nicht
betriebsbereit, wenn der Behälter nicht ordnungs-
gemäß eingesetzt wurde.
Reinigung und Wartung
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Vor allen
Arbeiten am Gerät immer den Netzste-
cker ziehen.
Reinigung des Gehäuses
– Das Gehäuse kann mit einem weichen, leicht
feuchten Tuch abgewischt werden.
Reinigung des Luftfilters
► S. 5, Abb. 1
– Öffnen Sie zunächst das Einlassgitter und
waschen Sie es mit Wasser
► S. 5, Abb. 2
– Anbringen des Luftfilters
– Setzen Sie den Filter vorsichtig in das Gitter ein
und platzieren Sie das Ansauggitter wieder an der
richtigen Stelle.
Lagerung des Entfeuchters
Falls das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht
genutzt wird und gelagert werden soll, beachten Sie
bitte die folgenden Schritte:
– Entfernen Sie das verbleibende Wasser aus dem
Auffangbehälter.
– Wickeln Sie das Stromkabel auf und platzieren
Sie dieses im Wasserbehälter.
– Reinigen Sie den Luftfilter.
– Bewahren Sie das Gerät an einem kühlen und tro-
ckenen Ort auf.
Informationen zu Servicearbeiten
Prüfung der Arbeitsumgebung
Bevor Arbeiten an Geräten mit brennbaren Kältemit-
teln begonnen werden, sind Sicherheitsüberprüfun-
gen erforderlich, um das Risiko einer Entzündung zu
minimieren. Vor Eingriffen in den Kältemittelkreislauf
sollten die folgenden Vorkehrungen getroffen wer-
den.
Arbeitsprozedur
Die Arbeiten sollen nach einer festgelegten Prozedur
erfolgen, um das Risiko, dass sich während der
Arbeiten brennbare Atmosphäre bildet, zu minimie-
ren.
Allgemeine Arbeitsumgebung
Das gesamte Wartungspersonal und andere, die in
der näheren Umgebung arbeiten, sind über die Art
der durchzuführenden Arbeiten zu informieren. Für
ausreichende Belüftung ist zu sorgen. Die unmittel-
bare Umgebung ist abzusperren. Es ist sicherzustel-
len, dass sich in der unmittelbaren Umgebung keine
brennbaren Materialien befinden.
10
Prüfung auf Anwesenheit von Kältemittel
Die Umgebung ist mit einem geeigneten Kältemittel-
detektor vor und während der Arbeiten zu überprü-
fen, um sicherzustellen, dass der Techniker potentiell
brennbare Atmosphäre rechtzeitig erkennt. Es ist
sicherzustellen, dass der verwendete Kältemittelde-
tektor für das Arbeiten mit brennbaren Kältemitteln
geeignet ist, d. h., dass der Detektor keine Funken
erzeugt, angemessen abgedichtet oder explosions-
geschützt ist.
Feuerlöscher
Sind Löt- oder Schweißarbeiten durchzuführen,
muss ein geeigneter Feuerlöscher in unmittelbarer
Reichweite sein. Auch dort, wo Kältemittel aufgefüllt
wird, muss ein CO2 oder Pulverlöscher zur Hand
sein.
Zündquellen
Niemand, der an einem Kältemittelkreislauf arbeitet,
der brennbares Kältemittel enthält oder enthalten hat,
darf Zündquellen in einer Art und Weise benutzen,
die zur Entzündung von Kältemittel führen könnte.
Alle möglichen Zündquellen einschließlich Zigaretten
sind aus der Umgebung der Installations-, Reparatur-
, Demontage- oder Entsorgungsarbeiten, während
der Kältemittel austreten kann, zu entfernen. Vor
Arbeitsbeginn ist der Bereich um das Gerät auf die
Anwesenheit möglicher Zündquellen hin zu untersu-
chen. Rauchverbotszeichen sind anzubringen.
Belüftung der Arbeitsstelle
Es ist sicherzustellen, dass Reparaturen im Freien
durchgeführt werden oder dass die Arbeitsstelle aus-
reichend belüftet wird, bevor ein Eingriff in den Kälte-
mittelkreislauf vorgenommen oder Schweiß- bzw.
Lötarbeiten durchgeführt werden. Die Belüftung
muss für die gesamte Dauer der Arbeiten aufrechter-
halten werden. Die Belüftung soll eventuell austreten-
des Kältemittel verdünnen und möglichst ins Freie
abführen.
Prüfung der Kälteanlage
Wo elektrische Komponenten ausgetauscht werden,
müssen sie für die Anwendung geeignet sein und den
Herstellerspezifikationen entsprechen. Es ist immer
entsprechend den Herstellerangaben zu verfahren.
Im Zweifelsfall muss der Kundendienst des Herstel-
lers konsultiert werden.
Die folgenden Überprüfungen sind bei Geräten mit
brennbaren Kältemitteln vorzunehmen:
– Die Kältemittelfüllmenge ist nicht größer als für
den Aufstellraum erlaubt.
– Die Lüftungsanlage arbeitet und die Lüftungsöff-
nungen sind nicht verstopft oder versperrt.
Prüfungen an elektrischen Bauteilen
Wartungs- und Reparaturarbeiten an elektrischen
Bauteilen müssen eine Sicherheitsüberprüfung bein-
halten. Wenn ein Fehler existiert, der die Sicherheit
beeinflusst, darf die Anlage nicht angeschlossen wer-
den, bevor der Fehler behoben ist. Wenn die sofor-
tige Beseitigung des Fehlers nicht möglich ist, der
Betrieb der Anlage jedoch erforderlich ist, muss eine
geeignete Übergangslösung gefunden werden. Dies
muss dem Betreiber mitgeteilt werden.
Die Sicherheitsüberprüfung muss beinhalten:
– Dass Kondensatoren entladen werden: Beim Ent-
laden ist darauf zu achten, dass keine Funken
entstehen.

Publicité

loading

Produits Connexes pour OBI 482101