DE
– Es ist sicherzustellen, dass die Füllarmaturen
nicht für verschiedene Kältemittel genutzt wer-
den. Schläuche sollten so kurz wie möglich sein,
um die enthaltene Kältemittelmenge zu minimie-
ren.
– Kältemittelflaschen müssen in senkrechter Posi-
tion verbleiben.
– Es ist sicherzustellen, dass der Kältemittelkreis-
lauf geerdet ist, bevor gefüllt wird.
– Das Gerät ist zu kennzeichnen (wenn es noch
nicht gekennzeichnet war), wenn der Füllvorgang
abgeschlossen ist.
– Es muss besonders darauf geachtet werden, das
Gerät nicht zu überfüllen.
Bevor das Gerät gefüllt wird, ist ein Drucktest mit
Stickstoff vorzunehmen. Der Lecktest kann am gefüll-
ten Gerät vorgenommen werden, ist aber vor Inbe-
triebnahme durchzuführen. Ein abschließender Leck-
test ist vorzunehmen, bevor die Anlage verlassen
wird.
Außerbetriebsetzung
Für die Außerbetriebsetzung ist es besonders wich-
tig, dass der Techniker sich mit allen Details der Ent-
sorgungsgeräte gut auskennt. Es wird empfohlen,
dass alle Kältemittel zurückgewonnen werden. Vor
der Entsorgung sind Öl- und Kältemittelproben zu
nehmen, wenn das Kältemittel aufbereitet werden
soll. Wichtig ist, dass dort, wo die Arbeit durchgeführt
werden soll, Strom zur Verfügung steht.
A. Machen Sie sich vertraut mit den Geräten und
ihrer Funktion.
B. Machen Sie das zu entsorgende Gerät span-
nungsfrei.
C. Stellen Sie vor Beginn der Entsorgungsprozedur
sicher, dass
– mechanische Hilfsmittel für den Transport von
Kältemittelflaschen, falls erforderlich, verfügbar
sind;
– persönliche Schutzausrüstung verfügbar ist
und sachgerecht benutzt wird;
– der Absaugprozess ständig durch eine sach-
kundige Person überwacht wird;
– Entsorgungsstation und Kältemittelflaschen
den entsprechenden Richtlinien genügen.
D. Führen Sie einen Pump-down-Zyklus durch,
wenn möglich.
E. Wenn ein Vakuum nicht erreicht werden kann,
saugen Sie über eine Sammelleitung ab, so dass
Kältemittel aus allen Teilen der Anlage entfernt
werden kann.
F. Stellen Sie sicher, dass die Kältemittelflasche vor
Beginn der Absaugung auf der Waage steht.
G. Schalten Sie das Entsorgungsgerät an und ver-
fahren sie nach den Angaben des Herstellers.
H. Stellen Sie sicher, dass Recyclingflaschen nicht
überfüllt werden (nie mehr als 80% der Flüssig-
füllmenge).
I. Überschreiten Sie nie den zulässigen Betriebs-
überdruck der Recyclingflasche, auch nicht kurz-
zeitig.
12
J. Wenn die Recyclingflaschen ordnungsgemäß
gefüllt und der Prozess abgeschlossen wurde,
stellen Sie sicher, dass die Flaschen und Geräte
umgehend von der Anlage entfernt und alle
Absperrventile geschlossen werden.
K. Zurückgewonnenes Kältemittel darf nicht in
andere Systeme gefüllt werden, bevor es gerei-
nigt und untersucht wurde.
Aufschriften
Geräte sind entsprechend zu kennzeichnen, dass sie
außer Betrieb gesetzt wurden und dass das Kältemit-
tel entfernt wurde. Diese Kennzeichnung sollte mit
Datum versehen und unterschrieben werden. Es ist
sicherzustellen, dass ein Hinweis auf brennbare Käl-
temittel auf den Geräten ist.
Rückgewinnung
Wenn Kältemittel zwecks Reparatur oder Außerbe-
triebsetzung abgesaugt wird, ist darauf zu achten,
dass dies sicher geschieht.
Wenn Kältemittel in Flaschen gefüllt wird, ist sicher-
zustellen, dass nur hierfür geeignete Kältemittelfla-
schen verwendet werden. Es ist sicherzustellen, dass
ausreichend Kältemittelflaschen für die Füllmenge
der Anlage bereitstehen. Alle verwendeten Kältemit-
telflaschen müssen für das abzusaugende Kältemit-
tel bestimmt und entsprechend gekennzeichnet sein
(d. h. spezielle Recyclingflaschen für die Rückgewin-
nung von Kältemittel). Die Kältemittelflaschen müs-
sen ein Sicherheitsventil und fest angebrachte
Absperrventile enthalten und in gutem Zustand sein.
Leere Recyclingflaschen sind evakuiert und sollten
vor dem Absaugprozess gekühlt werden, wenn dies
möglich ist.
Die Entsorgungsgeräte müssen in gutem Zustand
sein und für die Rückgewinnung brennbarer Kältemit-
tel geeignet sein. Eine Anleitung zu den einzelnen
Schritten der Rückgewinnungsprozedur muss dem
Gerät beiliegen. Zusätzlich muss eine kalibrierte
Waage zur Verfügung stehen, auch diese in gutem
Zustand. Schläuche müssen mit leckagefreien Kupp-
lungen ausgestattet und in gutem Zustand sein.
Bevor das Entsorgungsgerät benutzt wird, ist zu
überprüfen, dass es in gutem Zustand ist, dass die
Wartungsintervalle eingehalten wurden und dass
zugehörige elektrische Geräte abgedichtet sind, um
eine Entzündung im Falle einer Kältemittelleckage zu
vermeiden. Im Zweifel ist der Hersteller zu Rate zu
ziehen.
Das zurückgewonnene Kältemittel ist in einer ord-
nungsgemäßen Recyclingflasche an den Lieferanten
zurückzugeben. In Kältemittelflaschen dürfen Kälte-
mittel nicht vermischt werden.
Wenn Kompressoren oder Kompressoröl entsorgt
werden sollen, ist sicherzustellen, dass sie bis zu
einem ausreichenden Unterdruck evakuiert wurden,
um dafür zu sorgen, dass sich im Öl kein brennbares
Kältemittel mehr befindet. Bevor der Kompressor
zum Hersteller zurückgeschickt wird, muss dieser
evakuiert werden. Dieser Vorgang darf nur durch eine
elektrische Beheizung des Kompressorgehäuses
beschleunigt werden. Wenn Öl aus einer Anlage
abgelassen wird, hat dies mit der angemessenen
Vorsicht zu erfolgen.
Transport von Ausrüstungen, die brennbare
Kältemittel enthalten
Wird von den örtlichen Bestimmungen festgelegt.