Entsorgung von Geräten, die brennbare
Kältemittel enthalten
Siehe nationale Bestimmungen.
Aufbewahrung von verpackten (unverkauften)
Geräten
Die Schutzverpackung zur Aufbewahrung muss so
beschaffen sein, dass eine mechanische Beschädi-
gung an dem verpackten Gerät keine Leckage des
Kältemittelkreislaufs zur Folge hat.
Die maximale Anzahl von Geräten oder Anlagentei-
len, die zusammen aufbewahrt werden dürfen, wird
von den örtlichen Bestimmungen festgelegt.
Fehler/Störung
Das Gerät funktioniert nicht
Die Entfeuchtungsfunktion funktio-
niert nicht
Es wird keine Luft ausgestoßen
Betrieb verursacht Lärm
Nach [E1]
Nach [E2]
Nach [EH]
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wenden
Sie sich bitte direkt an den Service. Beachten Sie
bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen auch
der Gewährleistungsanspruch erlischt und Ihnen ggf.
Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Das Symbol der durchgestrichenen Müll-
tonne bedeutet: Batterien und Akkus, Elek-
tro- und Elektronikgeräte dürfen nicht in den
Hausmüll. Sie können umwelt- und gesund-
heitsschädigende Stoffe enthalten.
Verbraucher sind verpflichtet, Elektro-Altgeräte,
Gerätealtbatterien und Akkus getrennt vom Hausmüll
über eine offizielle Sammelstelle zu entsorgen um
eine sachgerechte Weiterverarbeitung zu gewähr-
leisten. Die Rückgabe kann gemäß gesetzlicher
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert...
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung füh-
ren. Meistens können Sie diese leicht selbst behe-
ben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden Tabelle
nach, bevor Sie sich an den Service wenden. So
ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch Kos-
ten.
Ursache
Wurde das Netzkabel abgezogen? Stecken Sie das Netzkabel in die
Blinkt die [BUCKET FULL]-Anzei-
ge? (Der Behälter ist voll oder in
oder falschen Position.)
Ist die Raumtemperatur über 35 °C
oder unter 7 °C?
Ist der Luftfilter verstopft?
Ist der Ansaug- oder Auslasskanal
verstopft?
Ist der Luftfilter verstopft?
Steht das Gerät schräg oder insta-
bil?
Ist der Luftfilter verstopft?
Abgasrohrtemperatur anormal
Spulentemperatur anormal
Feuchtigkeitssensor anomal
Regelung kostenfrei z. B. über einen kommunalen
Entsorgungsbetrieb oder über einen Händler erfol-
gen.
Batterien, Akkus und Lampen, die nicht fest
in Elektro-Altgeräten verbaut sind und zer-
störungsfrei entnommen werden können,
müssen vor der Entsorgung entnommen und
getrennt entsorgt werden. Lithiumbatterien und Akku-
packs aller Systeme sind nur im entladenen Zustand
bei den Rücknahmestellen abzugeben. Die Batterien
sind immer durch Abkleben der Pole vor Kurzschlüs-
sen zu sichern.
Jeder Endnutzer ist selbst für die Löschung perso-
nenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altge-
räten verantwortlich.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und
entsprechend gekennzeichneten Kunststof-
fen, die wiederverwertet werden können.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Unsach-
gemäße Reparaturen können dazu füh-
ren, dass Ihr Gerät nicht mehr sicher funk-
tioniert. Sie gefährden damit sich und Ihre
Umgebung.
Abhilfe
Steckdose.
Entleeren Sie den Behälter und po-
sitionieren Sie ihn neu.
Die Schutzeinrichtung ist aktiviert
und das Gerät kann nicht gestartet
werden.
Säubern Sie den Filter wie beschrie-
ben.
Entfernen Sie die Verstopfung aus
dem Auslass- oder Ansaugkanal.
Säubern Sie den Filter wie beschrie-
ben.
Bewegen Sie das Gerät auf stabi-
len, festen Untergrund.
Säubern Sie den Filter wie beschrie-
ben.
Überprüfen Sie den Abgasrohrtem-
peratursensor und den zugehörigen
Schaltkreis
Überprüfen Sie den Spulentempera-
tursensor und den zugehörigen
Schaltkreis
Überprüfen Sie den Feuchtigkeits-
sensor und den zugehörigen Schalt-
kreis.
DE
13