Allgemeine Sicherheitshinweise
sung vor der Benutzung sorgfältig. Befolgen
Sie stets die darin enthaltenen Anweisungen,
Sicherheitshinweise und Warnhinweise. Sie
sind wichtig, damit Sie das Gerät sicher
und einwandfrei installieren und betreiben
können.
Gefahren für den Benutzer:
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
-
Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter‐
wiesen wurden und die daraus resultier‐
enden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden. Kinder von 3-8 Jahre
dürfen das Gerät be- und entladen. Kinder
unter 3 Jahren sind vom Gerät fernzu‐
halten, falls diese nicht permanent beauf‐
sichtigt werden.
Die Steckdose muss leicht zugänglich sein,
-
damit das Gerät im Notfall schnell vom
Strom getrennt werden kann. Sie muss
außerhalb des Geräterückseitenbereichs
liegen.
Wenn das Gerät vom Netz getrennt wird,
-
immer am Stecker anfassen. Nicht am
Kabel ziehen.
Im Fehlerfall Netzstecker ziehen oder
-
Sicherung ausschalten.
Die Netzanschlussleitung nicht beschä‐
-
digen. Gerät nicht mit defekter Netzan‐
schlussleitung betreiben.
Reparaturen und Eingriffe am Gerät nur
-
vom Kundendienst oder anderem dafür
ausgebildeten
Fachpersonal
lassen.
Das Gerät nur nach den Angaben der
-
Anweisung
einbauen,
entsorgen.
Das Gerät nur in eingebautem Zustand
-
betreiben.
Brandgefahr:
Das enthaltene Kältemittel (Angaben auf
-
dem Typenschild) ist umweltfreundlich,
aber brennbar. Entweichendes Kältemittel
kann sich entzünden.
Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht
•
beschädigen.
Im Geräteinnenraum nicht mit Zünd‐
•
quellen hantieren.
4
ausführen
anschließen
und
Im Geräteinnenraum keine elektrischen
•
Geräte benutzen (z. B. Dampfreinigungs‐
geräte,
Heizgeräte,
usw.).
Wenn Kältemittel entweicht: Offenes
•
Feuer oder Zündquellen in der Nähe
der Austrittstelle beseitigen. Raum gut
lüften. Kundendienst benachrichtigen.
Keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen
-
mit brennbaren Treibmitteln, wie z. B.
Butan, Propan, Pentan usw. im Gerät
lagern. Entsprechende Sprühdosen sind
erkennbar an der aufgedruckten Inhalts‐
angabe oder einem Flammensymbol. Even‐
tuell austretende Gase können sich durch
elektrische Bauteile entzünden.
Brennende Kerzen, Lampen und andere
-
Gegenstände mit offenen Flammen vom
Gerät fernhalten, damit diese das Gerät
nicht in Brand setzen.
Alkoholische
Getränke
-
Alkohol enthaltende Gebinde nur dicht
verschlossen
lagern.
tender Alkohol kann sich durch elektrische
Bauteile entzünden.
Absturz- und Umkippgefahr:
Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als
-
Trittbrett oder zum Aufstützen missbrau‐
chen. Dies gilt insbesondere für Kinder.
Gefahr einer Lebensmittelvergiftung:
Überlagerte Lebensmittel nicht verzehren.
-
Längeres Öffnen der Tür kann zu einem
-
erheblichen
Temperaturanstieg
Fächern des Geräts führen.
Die Flächen, die mit Lebensmitteln und
-
zugänglichen Ablaufsystemen in Berührung
kommen können, regelmäßig reinigen.
Gefahr von Erfrierungen, Taubheitsgefühlen
und Schmerzen:
Dauernden Hautkontakt mit kalten Oberflä‐
-
chen oder Kühl-/Gefriergut vermeiden oder
Schutzmaßnahmen ergreifen, z. B. Hand‐
schuhe verwenden.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr:
Heißer Dampf kann zu Verletzungen führen.
-
Zum Abtauen keine elektrischen Heiz- oder
Dampfreinigungsgeräte, offenen Flammen
oder Abtausprays verwenden.
Eis
nicht
mit
-
entfernen.
Quetschgefahr:
Beim Öffnen und Schließen der Tür nicht in
-
das Scharnier greifen. Finger können einge‐
klemmt werden.
* Je nach Modell und Ausstattung
Eiscremebereiter
oder
sonstige
Eventuell
austre‐
in
scharfen
Gegenständen
den