Lassen Sie die laufende Maschine niemals unbeaufsichtigt. Schalten Sie die Maschine vor
dem Verlassen des Arbeitsbereiches aus und sichern Sie sie gegen unbeabsichtigte bzw.
unbefugte Wiederinbetriebnahme.
Die Maschine darf nur von Personen betrieben, gewartet oder repariert werden, die mit ihr
vertraut sind und die über die im Zuge dieser Arbeiten auftretenden Gefahren unterrichtet
sind.
Stellen Sie sicher, dass Unbefugte einen entsprechenden Sicherheitsabstand zur Maschine
einhalten, und halten Sie insbesondere Kinder von der Maschine fern.
Tragen Sie bei Arbeiten an der Maschine niemals lockeren Schmuck, weite Kleidung,
Krawatten oder langes, offenes Haar.
Verbergen Sie lange Haare unter einem Haarschutz.
Tragen Sie eng anliegende Arbeitsschutzkleidung sowie geeignete Schutzausrüstung
(Augenschutz, Staubmaske, Gehörschutz, Arbeitshandschuhe beim Umgang mit
Werkzeugen).
Arbeiten Sie immer mit Bedacht und der nötigen Vorsicht und wenden Sie auf keinen Fall
übermäßige Gewalt an.
Überbeanspruchen Sie die Maschine nicht!
Setzen Sie die Maschine vor Einstell-, Umrüst-, Reinigungs-, Wartungs- oder
Instandhaltungsarbeiten etc. still und trennen Sie sie von der Stromversorgung. Warten Sie
vor der Aufnahme von Arbeiten an der Maschine den völligen Stillstand aller Werkzeuge
bzw. Maschinenteile ab und sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten.
Unterlassen Sie das Arbeiten an der Maschine bei Müdigkeit, Unkonzentriertheit bzw. unter
Einfluss von Medikamenten, Alkohol oder Drogen!
5.4
Elektrische Sicherheit
Verwenden Sie nur geeignete Verlängerungskabel.
Ein beschädigtes oder verheddertes Kabel erhöht die Stromschlaggefahr. Behandeln Sie
das Kabel sorgfältig. Benutzen Sie das Kabel niemals zum Tragen, Ziehen oder Abtrennen
des Elektrowerkzeugs. Halten Sie das Kabel vor Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
beweglichen Teilen fern.
Vorschriftsmäßige Stecker und passende Steckdosen reduzieren die Stromschlaggefahr.
Wasser, das in Elektrowerkzeug eindringt, erhöht die Stromschlaggefahr. Setzen Sie die
Elektrowerkzeuge keinem Regen oder Nässe aus.
Der Einsatz der Maschine in feuchter Umgebung ist nur dann statthaft, wenn die
Stromquelle mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter geschützt ist.
Benutzen Sie die Maschine nicht, wenn es sich nicht mit dem EIN-AUS-Schalter ein- und
ausschalten lässt.
5.5
Spezielle Sicherheitshinweise für diese Maschine
Verwenden Sie keine beschädigten Werkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung
Werkzeuge wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse. Wenn Sie das Werkzeug
kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe befindliche Personen sich
außerhalb der Ebene des rotierenden Werkzeugs auf und lassen Sie die Maschine 1 min
lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Werkzeuge brechen meistens bereits in
dieser Anfangszeit.
Die zulässige Drehzahl des Werkzeugs muss mindestens so hoch sein wie die auf der
Maschine angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerbrechen und umherfliegen.
Schleifen Sie niemals auf den Seitenflächen der Schleifscheiben. Schleifen auf den
Seitenflächen kann die Schleifscheibe bersten und auseinanderfliegen lassen.
5.6
Gefahrenhinweise
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung bleiben bestimmte Restrisiken bestehen. Bedingt durch
Aufbau und Konstruktion der Maschine können im Umgang mit den Maschinen
Gefährdungssituationen auftreten, die in dieser Bedienungsanleitung wie folgt gekennzeichnet
sind:
Ein auf diese Art gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine unmittelbar gefährliche
Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht
gemieden wird.
Ein solcherart gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann,
wenn sie nicht gemieden wird.
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at
G E F A H R
W A R N U N G
SICHERHEIT
10
NTS250S_230V