Télécharger Imprimer la page

Zipro Yougo Manuel D'utilisation page 16

Publicité

Software und des Geräts schließt Fehler von Software oder
Gerät nicht aus, und kann theoretisch zu einer Überlastung der
trainierenden Person führen.
Das Produkt ist ein elektrisches Gerät, deshalb kann ein
Stromschlag, der zum Tode führen kann, nicht ausgeschlossen
werden.
Das Restrisiko des Erstickens kann nicht ausgeschlossen
werden.
Das Risiko kann beschränkt werden, durch die Einhaltung der
in der Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein
unbeabsichtigter oder unzulässiger Gebrauch zu einem
anderen, nicht berücksichtigten Risiko führt, und ein
berücksichtigtes Risiko falsch eingeschätzt wurde.
Bei der Risikoanalyse wurde die Bewertung auf Grundlage des
„derzeitigen Gerätezustands" vorgenommen. Aus der durchgeführten
Bewertung und Kontrolle des Geräts folgt, dass die Wahrscheinlichkeit
für das Auftreten eines unzulässigen Risikos sehr niedrig ist.
Das Gerät (sein Aufbau, seine Funktionsweise und Anwendung) führen
— unter normalen Bedingungen — zu keinem unbegründeten Risiko
für die trainierende Person oder Dritte.
HANDHABUNGS-SYMBOLE AUF TRANSPORTVERPACKUNGEN
Diese Seite nach oben. Nicht umdrehen.
Vor Sturz schützen.
Zum Recycling geeignete Verpackung.
Elektroschrott. Geben Sie gebrauchte Geräte an das
Recyclingzentrum zurück.
Achtung, zerbrechlich. Beschädigung möglich.
Vorsicht ist geboten.
Vor Feuchtigkeit schützen.
Achtung schweres Produkt.
In maximal 6 Schichten lagern.
BEDIENUNG
Vergewissern Sie sich, bevor Sie mit dem Training beginnen, dass das
Gerät ordnungsgemäß montiert ist.
Machen Sie sich vor Beginn des ersten Trainings mit allen
Funktionen und Einstellmöglichkeiten des Gerätes vertraut.
Das Gerät verfügt über Bauteile, die anfällig gegen Korrosion
sein können. Aus diesem Grund ist es nicht empfehlenswert,
das Trainingsgerät in einem feuchten Raum aufzubewahren. Es
sollte ebenfalls sichergestellt werden, dass das Gerät
(insbesondere die internen und elektronischen Bauteile) nicht
in Kontakt mit Wasser, Getränken, Schweiß usw. kommen.
Das Gerät ist nur für das Training nur von erwachsenen
Personen bestimmt und stellt absolut kein Spielzeug für Kinder
dar. Falls Sie auf eigene Gefahr hin Kindern jedoch erlauben
sollten, das Gerät zu benutzen, müssen sie unbedingt
angewiesen werden, wie sie das Trainingsgerät richtig
verwenden. Außerdem müssen Sie ununterbrochen
beaufsichtigt werden.
Das Gerät ist nicht für therapeutische Zwecke geeignet.
Während des Betriebs des Geräts kann es bei der Bewegung
des Schwungrads zu einem leisen Rauschen kommen,
was aus der Konstruktionsart resultiert. Diese Geräusche
beeinträchtigen die Funktion des Gerätes jedoch nicht. Im Fall
von Heimtrainern und Crosstrainern sind mögliche Geräusche,
die beim Treten der Pedale entgegen dem Uhrzeigersinn
zu hören sind, technisch bedingt und verursachen keine
negativen Folgen.
Die Lärmemission während der Belastung ist höher als ohne
Belastung.
Überprüfen Sie vor jedem Training die korrekte Einstellung der
Sicherheitseinrichtungen sowie den festen Sitz der Schraub-
und Steckverbindungen.
Achten Sie darauf, dass Sie während des Trainings auf dem
Gerät das richtige Schuhwerk (Sportschuhe) tragen.
WARTUNG
Um die maximale Sicherheit des Laufbandgebrauchs zu
gewährleisten, wird empfohlen, es regelmäßig auf Abnutzungen zu
überprüfen. Dies betrifft die Überprüfung der Sitzes und des
Zustandes der Muttern, Schrauben, beweglichen Teilen, Hülsen usw.
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und warmen Ort. Setzen Sie
das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
ACHTUNG! Schalten Sie das Laufband vor der Wartung immer aus
und trennen Sie es von der Stromversorgung ab.
REINIGUNG
Die regelmäßige Reinigung des Gerätes verlängert die Lebensdauer
und behält dessen hohe Effizienz bei.
Reinigen Sie das Laufband mit einem weichen, feuchten Tuch. Dies gilt
nicht für elektrische Bauteile, den Motor und innere Teile - achten Sie
darauf, dass diese Teile nicht in Kontakt mit Wasser kommen.
Schützen Sie die Laufbandoberfläche (und den darunter liegenden
Raum) vor Wasser.
REINIGUNG DES MOTORS
Reinigen Sie den Motor mindestens ein Mal pro Jahr von
Staubablagerungen. Hierzu schalten Sie zuerst das Laufband von der
Stromversorgung ab und nach etwa 1 Stunde entfernen Sie die
Motorabdeckung. Entfernen Sie den angesammelten Staub vorsichtig
mit Druckluft oder einer Bürste. Nach dem erneuten Wiedereinsetzen
der Motorabdeckung und dem Anschluss an die Stromversorgung
können Sie das Laufband starten.
SCHMIERUNG DES LAUFBANDES
Die Häufigkeit der Schmierung des Laufbandes ist von der
Nutzungsintensität abhängig. Wenn das Gerät mehr als 5 Stunden pro
Woche betrieben wird, wird eine Schmierung alle 2-3 Monate
empfohlen. Bei einer weniger intensiven Nutzung muss das Laufband
alle 7-8 Monate geschmiert werden.
1. Bevor Sie das Laufband schmieren, schalten Sie das Laufband aus
und trennen Sie es von der Stromzufuhr. 2. Unter dem Laufband
beidseitig jeweils ca. 5 ml einfetten. Verwenden Sie das Schmiermittel
vor allem dort, wo die Füße beim Laufen mit dem Riemen in Kontakt
kommen. 3. Starten Sie das Laufband mit niedriger Geschwindigkeit
(z. B. 3 km/h) und warten Sie, bis sich das Fett gleichmäßig über die
gesamte Länge des Riemens verteilt hat.
EINSTELLUNG DER BANDSPANNUNG
Aufgrund der permanenten Nutzung des Laufbandes kann es
erforderlich werden, dass das Laufband angespannt werden muss.
DE
16

Publicité

loading