dem Nutzer in einem verkürzten Abstand befinden und soll im Übrigen den Anforderungen zur
Mindestfestigkeit entsprechen, die durch die Norm EN795 :2012 (R ≥ 12 kN) vorgeschrieben
sind. Vermeiden Sie es, zu sehr vom Lot dieses Anschlags abzuweichen, um das Ausmaß eines
möglichen Pendelsturzes zu begrenzen.
- Die Werkzeughalter-Ösen dürfen keinesfalls als Anschlagpunkt oder als Arbeitspositionspunkt
verwendet werden.
- Nach einem Sturz oder wenn die Fallanzeiger aktiviert wurden (#6), muss das Gurtwerk zerstört
werden.
- Die maximale Nennlast für den Rettungsgurt-Betrieb beträgt 140 kg.
- Der Einsatz dieses Gurtzeugs durch eine 140 kg oder weniger schwere Person ist möglich, wenn
die zugehörigen Auffangsysteme die normativen Anforderungen erfüllen, um einen Sturz mit einer
Masse von mindestens 140 kg aufzuhalten.
- Achtung: Bei Rettungsmaßnahmen besteht durch die Federung die Gefahr eines orthostatischen
Schocks.
- Vor der ersten Nutzung des Auffang- und Rettungsgurtes müssen unbedingt an einem sicheren Ort
Federungstests an den für Rettungsmaßnahmen bestimmten Befestigungspunkten vorgenommen
werden (EN 1497: 2007).(#2-B), um deren Bequemlichkeit (Größenanpassung – Leichtgängigkeit
der Einstellungen) und erwartete Wirksamkeit zu überprüfen.
ALLGEMEINE NUTZUNGSBEDINGUNGEN
- Eine von einer sachkundigen Person durchgeführte regelmäßige Kontrolle ist notwendig, um
die Sicherheit des Nutzers sicherzustellen, die mit der Aufrechterhaltung der Effizienz und der
Widerstandsfähigkeit der Ausrüstung verbunden ist. Durch eine obligatorische jährliche Kontrolle
oder Inspektion wird der Zustand der Ausrüstung bestätigt, und die Fortführung ihrer Nutzung darf
nur durch eine schriftliche Vereinbarung erfolgen.
- Setzen Sie diese Produkte nicht Temperaturen unter -30°C oder über 50°C aus.
- Die Verwendung dieser Ausrüstung darf nicht zweckentfremdet sein und in keinem Fall zu einer
Überschreitung ihrer Grenzen führen.
- Lagerung: das Produkt sollte an einem trockenen und gut belüfteten Ort gelagert werden, fern von
direkter und indirekter Hitze und UV-Strahlen. Dass Trocknen einer nassen Ausrüstung muss unter
den gleichen Bedingungen erfolgen.
- Reinigung und Desinfektion: ausschließlich Wasser mit einer milden Seife.
- Verpackung: verwenden Sie eine wasserdichte und unverwesliche Schutzverpackung.
- Transport: verpackt und frei von umgebungsbedingtem Stoß oder Druck.
- Jede Änderung oder Reparatur des Produkts ist untersagt.
- Lebensdauer: Die PSA gegen Stürze aus der Höhe sind für einen langjährigen Betrieb unter
normalen Nutzungs- und Aufbewahrungsbedingungen konzipiert. Die Lebensdauer ist von
ihrem Einsatz abhängig. Einige besonders aggressive marine, kieselsäurehaltige und chemische
Umgebungen können die Lebensdauer der PSA reduzieren. In diesem Fall sollte ein besonderes
Augenmerk auf den Schutz und die Kontrolle vor dem Einsatz gelegt werden. Durch die jährliche
obligatorische Kontrolle, die nur durch eine schriftliche Zustimmung des Herstellers oder seines
Vertreters erfolgen kann, werden die korrekte Funktionsweise der Mechanismen und die
Fortführung ihres Betriebs bestätigt.
In Anbetracht der vorstehenden Ausführung beträgt die vom zuständigen Marketing-Manager
empfohlene Lebensdauer der Produkte 10 (zehn) Jahre.
- Aktualisieren Sie den Erfassungsbogen und die Tabelle mit dem Instandhaltungsverzeichnis
bereits ab der Inbetriebnahme und bei jeder Überprüfung.
INTERPRETATION DER KENNZEICHNUNG #7
Kennzeichnungsschild :
(1) Produktreferenz, (2) Piktogramm mit der Bitte, das Handbuch vor Gebrauch zu lesen, (3)
Piktogramm zur Größe und maximalen Nennlast des Fallschutz- und Rettungsgeschirrs, (4)
Individuelle Fertigungsnummer, (5) Herstellungsdatum, (6) Haltbarkeitsdatum, (7) Referenznorm und
13