− Führen Sie die folgenden Schritte mehrmals im Monat aus, wenn
Sie regelmäßig lange Strecken mit dem Fahrrad zurücklegen.
− Führen Sie die folgenden Arbeiten nach einem Sturz durch.
− Lassen Sie mindestens einmal im Jahr eine Inspektion des
Fahrrades durch einen Fachmann durchführen.
Was Sie für die Wartung benötigen
• Drehmomentschlüssel
• Innensechskantschlüssel der Größen 3, 5, 6 und 8mm
• Innensechskantnüsse der Größen 3, 5, 6 und 8 mm und eine Ratsche bzw. Knarre
• Schraubenschlüssel der Größen 13 mm und 15 mm
• Schlitz- und Kreuzschlitzschraubendreher der Größe 2
• Putzlappen
• Feinöl
Sichtprüfung der Befestigungen
− Heben Sie das Fahrrad ca. 5 Zentimeter an und lassen Sie es vorsichtig auf den
Boden springen. Achten Sie dabei auf Geräusche.
− Wenn Sie auffällige Geräusche hören, schrauben Sie die betreffenden Ver-
schraubungen fest oder stellen Sie den entsprechenden Spannhebel ein
(siehe Kapitel „Spannhebel einstellen").
− Lassen Sie den Spannhebel (Rahmem-Faltgelenk)
(Lenkrohr)
27
− Benutzen Sie für Schrauben mit angegebenem Drehmoment einen Dreh-
momentschlüssel (siehe Kapitel „Anzugsdrehmomente").
Rahmen und Gabel prüfen
− Prüfen Sie, ob der Rahmen
aufweisen.
− Wenn der Rahmen oder die Gabel Risse oder Verformungen aufweist, wenden
Sie sich sofort an einen Fachmann.
Sattel prüfen
1. Prüfen Sie, ob der Sattel
werden kann.
− Wenn Sie den Sattel verdrehen, neigen oder verschieben können, stellen Sie
ihn neu ein (siehe Kapitel „Sattel einstellen").
KUNDENDIENST
0800 28 12 20
AT
00800 64 32 32 47
CH
von einem Fachmann einstellen.
8
und die Gabel keine Risse oder Verformungen
30
verdreht, geneigt oder in eine Richtung verschoben
25
und den Spannhebel
bikecenter@radservice.net
AT
CH
Wartung
45