Télécharger Imprimer la page

Casals CCS23050C Mode D'emploi page 81

Publicité

Verwenden Sie nach Möglichkeit Äste,
Querstangen oder Keile, um den Stamm
zu stützen. Befolgen Sie die einfachen
Anweisungen, um mühelos zu sägen.
Liegt der Baumstamm in seiner gesamten
Länge auf, wie in Abbildung 10 dargestellt,
beginnt der Sägevorgang von oben.
Achten Sie darauf, beim Schneiden nicht
in den Boden einzudringen.
Wenn der Stamm auf einem Ende liegt,
wie in Abbildung 11, sägen Sie zuerst 1/3
seines Durchmessers beginnend an der
Unterseite (A) ab, um ein Splittern zu
verhindern. Führen Sie den zweiten
Schnitt von oben (2/3 des Durchmessers)
auf der Höhe des ersten Schnitts (B) durch
(um ein Einklemmen zu verhindern).
Wenn der Stamm an beiden Enden
aufliegt, wie in Abbildung 12, sägen Sie
zuerst 1/3 seines Durchmessers von der
Oberseite beginnend ab, um ein Splittern
zu verhindern (A). Führen Sie den zweiten
Schnitt von unten (2/3 des Durchmessers)
auf der Höhe des ersten Schnitts (B) durch
(um ein Einklemmen zu verhindern).
Halten Sie sich bei Arbeiten in
abschüssigem Gelände stets über dem zu
fällenden Stamm auf. Um beim Fällen die
volle Kontrolle zu behalten, verringern Sie
nach Abschluss des Schnitts den
ausgeübten Druck und halten Sie die
Kettensägengriffe stets fest. Achten Sie
darauf, dass die Sägekette nicht mit dem
Boden in Berührung kommt.
Warten Sie am Ende des Schnitts, bis die
Sägekette zum Stillstand kommt, bevor
Sie die Kettensäge aus dem Schnitt
nehmen. Trennen Sie immer den Motor
der Kettensäge, bevor Sie von einem
Baum zum anderen wechseln.
Gegenangriff
U n
e
R
c k
c h l a g
e
e h
t
r
ü
s
v
r s t
l ö
l i c h e R
c k e l n d e
K e
p
t z
u
r
A
f
ä
n d R
c k
ä
u
w
r t s - u
ü
w
U
a c h e n l i e g e n m e i
d a
r s
s t
W e
k
c k m i
d e m S c h
r
s t ü
t
B e
h
n g k o m m
o d e
r ü
r u
t
r
S ä g e k e
e h ä n g e n b l e i b
t t
B e i e i n e m R
c k
c h l a g
ü
s
w
w
e
s
h a l b d i e K e
t t
e n
s
ä g e i n d e n m e i
F ä l l e n
n k o n
o l l i e
e a g i e
u
t r
r t r
F o l g e
i n d
c h
e
e V e
s
s
w
r s t
A
b e i
e
o d e
m
e h e n d e
r
t
r s
r u
s t
I n
b e
o n d e
e b e i Q
e
s
s
r
u
r - ,
D i a g o n a l
c h n i
e n i
d i e
s
t t
s t
R
c k
c h l a g g e f a h
b e
o n d e
ü
s
r
s
K
a l l e n a n
c h l a g n i c h
e
r
s
t v
k a n n
V e
m e i d e n S i e
o l c h e S c h n i
.
r
s
d a h e
m ö g l i c h
n d a
r
s t u
r
b e
o n d e
o
i c h
i g
s
r s v
r s
t
, w
e
m e i d e n l a
e n
v
r
s s
!
D i e G e f a h
e i n e
R
c k
c h l a g
r
s
ü
s
i n
b e
o n d e
e d a n n
e n n e i n S c h n i
s
s
r
, w
d e
r
S c h
w
e
r t s p
i
t z
e b e g o n n e n
H e b e l
i
k
n g a n d i e
e m P
w
r
u
s
m a
i m a l e K
a f
e
e i c h
x
r
t
r r
o l l
e d i e S ä g e i m m e
m ö g l i c h
s
t
r
m ö g l i c h
n a h e a m K l a
s t
u
a n g e
e
e
d e n
A b b
s
t z t w
r
(
AUFMERKSAMKEIT
S
e l l e n S i e
i c h e
d a
t
s
r ,
s s
K e
e n
a n n
n g i m m e
t t
s p
u
r
B e n
e n S i e K e
e n
ä g e n n
u t z
t t
s
e i n
a n d f
e i e m Z
a n d
w
r
u s t
A
b e i
e n S i e n
m i
e i n e
r
t
u r
t
o
d n
n g
g e m ä
g e
c h ä
r
u
s
ß
s
N i e
ü
b e
r
S c h
u
l
t
e
r
h ö h e g e
S ä g e n S i e n i e m a l
m i
d e
s
t
o d e
d e m E n d e d e
S
a n g e
r
r
t
H a l
e n S i e d i e K e
e n
ä g e i m m e
t
t t
s
b e i d e n H ä n d e n f e
s t .
V e
e n d e n S i e n a c h M ö g l i c h k e i
r w
K
a l l e n a n
c h l a g a l
S
r
s
s
t ü t z p u
H e b e l
.
m a n d a
t
s
e n
ä g e b e i d e
t t
s
r
b e
e g
n g
D i e
r t s
w
u
.
i n
d a
d a
r
,
s s
s
e
e n d e i n
w
r t
d a
d i e
s s
t .
i
k e n g
o
e K
ä f
e
r
r
ß
r
t
,
s t
e n
D i e h ä
f i g
e
r t .
u
s t
l e
n g e n d e
r
t z u
s
P e
o n e n
r
r s
.
L ä n g
n d
s - u
h o c h
d a d e
r s
,
r
e n d e
e
d e n
r w
t w
r
e
t t
b e i
e n S i e
t
e n n
i e
i c h n i c h
s
s
t
e i g
s s t
t
m i
t t
t
w
i
r
d
,
d a d i e
n k
i h
e
u
t
r
A b b
D e
h a l b
t (
. 1 3 ) .
s
f l a c h
n d
s t
u
e n a n
c h l a g
s
. 1 4 ) .
d i e
k o
e k
i
r r
t
s t .
i n
u r
.
r
f
e n K e
e n
ä g e
r
t
t t
s
.
s
ä g
t .
O b e
k a n
e
r
r
t
.
m i
r
t
d e n
t
n k
f
d e n
t
ü r

Publicité

loading