Durch geeignete Schutzkleidung werden
Personenschäden durch umherfliegende
Trümmer oder versehentlichen Kontakt
mit der Sägekette verringert.
Betreiben Sie eine Kettensäge nicht in
einem Baum.
Das Bedienen einer Kettensäge beim
Klettern auf einem Baum kann zu
Verletzungen führen.
Achten Sie immer auf die richtige
Position und bedienen Sie die
Kettensäge nur, wenn Sie auf einer
festen, sicheren und ebenen Fläche
stehen.
Rutschige oder instabile Oberflächen, wie
z. B. Treppen, können zum Verlust des
Gleichgewichts oder der Kontrolle über
die Kettensäge führen.
Achten Sie beim Schneiden eines unter
Spannung stehenden Astes auf die
Rückfederung.
Wenn die Spannung in den Holzfasern
nachlässt, kann der federbelastete Ast
den Bediener treffen und/oder dazu
führen, dass die Kettensäge die Kontrolle
verliert.
Seien Sie beim Schneiden von Gestrüpp
und jungen Bäumen sehr vorsichtig.
Dünnes Material kann an der Sägekette
hängen bleiben und in Ihre Richtung
geschleudert werden oder Sie aus dem
Gleichgewicht bringen.
Tragen Sie die Kettensäge bei
ausgeschalteter Kettensäge am
vorderen Griff und vom Körper weg.
Bringen Sie beim Transport oder bei der
Lagerung der Kettensäge immer die
Schwertabdeckung an.
Durch den richtigen Umgang mit der
Kettensäge wird die Wahrscheinlichkeit
eines versehentlichen Kontakts mit der
sich bewegenden Sägekette verringert.
Befolgen Sie die Anweisungen zum
Schmieren, Spannen der Kette und zum
Wechseln des Zubehörs.
Eine schlecht gespannte oder
geschmierte Kette kann reißen oder die
Gefahr eines Rückschlags erhöhen.
Schneiden Sie nur Holz. Benutzen Sie die
Kettensäge nicht für nicht vorgesehene
Zwecke. Zum Beispiel: Verwenden Sie
die Kettensäge nicht zum Schneiden von
Kunststoff, Mauerwerk oder anderen
Baumaterialien als Holz.
Die Verwendung der Kettensäge für
andere als die vorgesehenen Zwecke
kann zu einer gefährlichen Situation
führen.
Ursachen und Vermeidung von
Rückschlägen durch den Bediener:
Ein Rückschlag kann auftreten, wenn die
Spitze oder Spitze der Führungsschiene
einen Gegenstand berührt oder wenn sich
das Holz schließt und die Sägekette im
Schnitt einklemmt.
In manchen Fällen kann der Kontakt mit
der Spitze zu einer plötzlichen
Rückreaktion führen, die dazu führt, dass
die Führungsschiene angehoben wird und
zum Bediener zurückkehrt.
Durch Spannen der Sägekette entlang
der Oberseite der Führungsschiene kann
die Führungsschiene schnell in Richtung
des Bedieners gedrückt werden.
Jede dieser Reaktionen könnte dazu
führen, dass Sie die Kontrolle über die
Säge verlieren, was zu schweren
Verletzungen führen könnte. Verlassen Sie
sich nicht ausschließlich auf die in Ihre
Säge integrierten
Sicherheitsvorrichtungen. Als
Kettensägenbenutzer sollten Sie mehrere
Maßnahmen ergreifen, um bei Ihren
Schneidarbeiten Unfälle oder
Verletzungen zu vermeiden.
E i n R
c k
c h l a g i
d a
E
ü
s
s t
s
n
a c h g e m ä
e n V e
e n d
u
s
ß
r w
W e
k
e
g
n d
o d e
f a l
r
z
u
s u
/
r
B e
i e b
e
f a h
e n o d e
t r
s v
r
r
r -
k a n n d
c h d a
E
g
e i f e n d e
u r
s
r
r
a
f g e f
h
e n g e e i g n e
e n
u
ü
r t
t
V o
i c h
m a
n a h m e n
r s
t s
ß
v
Halten Sie die Kettensägengriffe mit
Daumen und Fingern fest im Griff, halten
Sie die Säge mit beiden Händen fest und
positionieren Sie Körper und Arm so,
dass Sie den Rückschlagkräften
standhalten können.
g e b n i
e i n e
r
s
r
n g d e
u
s
c h e
s
r
b e d i n g
n g e n
n d
u
u
n
e n
r u
t
e
m i e d e n
e
d e n
r
w
r
: