ERLÄUTERUNG ZUR KORREKTEN
AUSFÜHRUNG IN GRUNDBERUFEN
Baumfällen
Wenn zwei oder mehr Personen
gleichzeitig fällen und fällen, muss der
Abstand zwischen diesen Personen
mindestens doppelt so hoch sein wie die
Höhe des zu fällenden Baumes (Abb. 5).
Beim Fällen von Bäumen ist darauf zu
achten, dass niemand einer gefährlichen
Situation ausgesetzt wird, Freileitungen
nicht beschädigt werden und kein
Sachschaden entsteht. Kommt ein Baum
mit einer Freileitung in Berührung, muss
umgehend das
Energieversorgungsunternehmen
benachrichtigt werden.
Beim Sägen in abschüssigem Gelände
muss der Benutzer der Kettensäge über
dem zu fällenden Baum stehen, da der
Baum nach dem Fällen bergab rutscht
oder rollt (Abb. 6).
Vor dem Fällen ist ein Rettungsweg
vorzusehen und ggf. vor Beginn zu
reinigen. Dieser Weg muss diagonal zur
geplanten Falllinie nach hinten führen, wie
in Abb. 7 dargestellt (A= Gefahrenbereich,
B= Fallrichtung, C= Notausgangsbereich).
Berücksichtigen Sie vor dem Fällen die
natürliche Neigung des Baumes, die
Position der größten Äste und die
Windrichtung, um die Fallrichtung des
Baumes abzuschätzen.
Entfernen Sie Schmutz, Steine, lose Rinde,
Nägel, Klammern und Drähte vom Baum.
Machen Sie den ersten Schnitt der Kerbe
(Abb.8)
Sägen Sie im rechten Winkel zur
Fallrichtung eine Kerbe (A) mit einer Tiefe
von 1/3 des Baumdurchmessers, wie in
Abbildung 8 dargestellt. Führen Sie
zunächst den horizontalen Schnitt (1) aus.
Dadurch wird verhindert, dass die
Sägekette oder Führungsschiene beim
zweiten Schnitt hängen bleibt.
Führen Sie den Fällschnitt durch (Abb.8)
D e n F ä l l
c h n i
m i n d e
s
t t
s t
d e m h o
i
o n
a l e n S c h l i
r
z
t
t z s
Ü b e n S i e d e n F ä l l
c h n i
s
t t (
H o
i
o n
a l
c h n i
r
z
t
s
t t .
F
h
e n S i e d e n F ä l l
c h n i
ü
r
s
i e f a
d a
n
n o c h e i n S
t
u s ,
s s
u r
T
e n n
a n d
F ä l l
e i f e n
r
w
(
s t r
d a
a l
S c h a
n i e
d i e n e n k a n n
s
s
r
r
D a
s
T
r
e n n
s t ü
c k
v
e
r
h i n d e
B a
m d
e h
n d i n d i e
u
r
t u
u
R i c h
n g f ä l l
S ä g e n S i e d a
t u
t .
n i c h
W e n n S i e
i c h d e m F ä l l
t .
s
T
e n n
c k n ä h e
n
b e g i n n
r
s t ü
r
,
f a l l e n
.
W e n n
i c h h e
a
e l l
s
r
u s s t
t ,
n i c h
i n d i e g e
n
c h
e F a l l
t
w ü
s
t
f ä l l
o d e
i c h
c k l e h n
t
r s
z u r ü
S ä g e k e
e e i n g e k l e m m
t t
d e n F ä l l
c h n i
n d
e
s
t t u
v
r w
K
n
o f f
o d e
A l
m i n i
u
s t s t
-
r
u
S c h n i
ö f f n e n
n d d e n B a
t t z u
u
i c h
i g e n S
e l l e
k i
e n g e
r
t
t
z u
p p
F a l l l i n i e
.
W e n n d e
B a
m
f a l l e n b e g i n n
r
u
z u
e n
f e
n e n S i e d i e K e
e n
t
r
t t
i e a b
l e g e n S i e
i e a b
s
,
s
d e n G e f a h
e n b e
e i c h e n
r
r
g e
l a n
e n R o
e
A c h
e n S i e a
p
t
u t
.
t
h e
a b f a l l e n d e Ä
e
m n i c h
r
s t
, u
Entbeinen
U n
e
E n
a
e n
e
e h
t
r
t
s t
v
r s t
A b
c h n e i d e n d e
Ä
e d e
s
r
s t
g e f ä l l
e n B a
m e
D a b e i b l e i b e n d i e
t
u
s .
g
ö
e n n a c h
n
e n g e
r
ß t
u
t
r
d e n B a
m
e n
a n O
u
s t ü t z
,
d e
r
S
t
a m m g e
s
ä g
t
i
s t .
S c h n e i d e n S i e d i e
k l e i n e
e n Ä
e
o n
n
e n n a c h o b e n m i
r
s t
v
u
t
e i n e m e i n
i g e n S c h n i
z
t t
a b
A
S c h n i
i c h
n g b e i m E n
9
(
=
t t r
t u
B
o m B o d e n f e
n h a l
= v
r
t
Ä
e
d i e a l
S
e d i e n e n
s t
,
s
t ü t z
S
a m m g e
ä g
i
U n
t
s
t
s t ) .
t
e h e n d e Ä
e
o l l
e n
s t
s t
s
t
v
o b e n g e
ä g
e
d e n
s
t w
r
, u
d e
S ä g e
e
m e i d e n
r
z u v
r
Schneiden Sie den Stamm in Stücke
D a b e i h a n d e l
e
i c h
t
s s
u
d e
m g e
e n B a
m e
s u
s t ü r z t
u
S
c k e
A c h
e n S i e a
f e i n e n
t ü
.
t
u
S
a n d
n d
e
e i l e n S i e I h
t
u
v
r t
g l e i c h m ä
i g a
f b e i d e F
ß
u
e n
m m
b e
s 5 0
ü
r
c h n i
a n b
i n g e n
t t
r
.
B
a
a l l e l
m
) p
r
z u
d
c h S ä g e n
o
t t
u r
s
c k d e
t ü
r
D
b
i g b l e i b
) (
) ü
r
t ,
.
r t ,
d a
s s s
i c h d e
r
n e
a
e
e
r w
r t
t
T
e n n
c k
s
r
s t ü
c h n i
i m
s
t t
d e
B a
m
t
r
u
z u
d a
d e
B a
m
s s
r
u
i c h
n g
C
r
t u
(
)
n d d i e
t u
i
d
o
e n S i e
t w
r
, s t
p p
e n d e n S i e H o l
z - ,
m k e i l e
m d e n
u
, u
m a n d e
u
r
n
c h
e
w ü
s
t
t ,
ä g e
k o
e l n S i e
s
,
p p
n d
e
l a
e n S i e
u
v
r
s s
l a n g d e
t
r
f
u
o l
e
n
t z u s t
p
r
.
m a n d a
t
s
b e
e i
s
r
t s
i c h
e
e n Ä
e
d i e
t
t
s t
,
n d S
e l l e
b i
r t u
t
,
s
t
g e m ä
A b b i l d
n g
ß
u
a
e n
t
s t
,
e n
L a
e n S i e d i e
!
s s
e h e n
b i
d e
, s t
,
s
r
e
S
a n n
n g
r
p
u
o n
n
e n n a c h
u
t
m e i n E i n k l e m m e n
.
m d a
Z e
e i l e n
s
r t
i n g l e i c h g
o
e
s
r
ß
i c h e
e n
s
r
K ö
e
g e
i c h
r
r p
r
w
t
e
ü ß
.