AUFMERKSAMKEIT:
Die Kettensäge ist zum Fällen von Bäumen
und zum Sägen von Stämmen, Ästen,
Holzbalken, Brettern usw. konzipiert und
kann sowohl für Längs- als auch für
Querschnitte verwendet werden.
Es ist nicht zum Sägen anderer
Materialien als Holz geeignet.
Benutzen Sie die Maschine nur in Fällen,
die ausdrücklich als bestimmungsgemäß
gekennzeichnet sind. Eine andere
Verwendung ist nicht geeignet. Bei
unsachgemäßer Verwendung übernimmt
der Hersteller keine Haftung für Schäden
oder Verletzungen jeglicher Art;
Verantwortlicher ist der Benutzer bzw.
Betreiber der Maschine.
Beachten Sie, dass unser Gerät nicht für
den gewerblichen, industriellen oder
Werkstattgebrauch geeignet ist. Beim
Einsatz des Gerätes im Industrie-,
Gewerbe- oder Werkstattbereich sowie
ähnlichen Tätigkeiten übernehmen wir
keinerlei Gewährleistung.
RESTRISIKEN Auch bei sachgemäßer
Verwendung dieses Werkzeugs bleiben
immer Restrisiken bestehen. Je nach
Aufbau und Ausführung dieses
Elektrowerkzeugs können folgende
Gefahren auftreten:
1. Lungenverletzungen, wenn keine
Staubschutzmaske verwendet wird.
2. Gehörschäden, wenn kein
angemessener Gehörschutz verwendet
wird.
3. Gesundheitsschäden durch Vibrationen
der Hände und Arme, wenn das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet,
unsachgemäß gehalten oder nicht
ordnungsgemäß gewartet wird.
REDUZIEREN SIE LÄRMEMISSIONEN
UND VIBRATIONEN AUF EIN MINIMUM
1. Benutzen Sie nur Geräte in
einwandfreiem Zustand.
2. Warten Sie das Gerät und reinigen Sie
es regelmäßig.
3. Passen Sie den Arbeitsmodus an das
Gerät an. 4. Überlasten Sie das Gerät
nicht.
5. Lassen Sie das Gerät ggf. überprüfen.
6. Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie es
nicht verwenden.
7. Tragen Sie Handschuhe.
MONTAGE UND DEMONTAGE DES
SCHWERTS UND DER KETTE
L ö
e n S i e d i e B e f e
i g
s
s t
u
K e
e n
a d a b d e c k
n g
H
t t
r
u
(
E n
f e
n e n S i e d i e K e
e n
t
r
t t
G
(
) .
L e g e n S i e d i e K e
e i n d e n k
t t
S c h l i
d e
S c h i e n e
i e i n d e
t z
r
, w
g e
e i g
A b b
L e g e n S i e d i e S c h i e n e
z
t (
. 1 . 1 ) .
u
n d d i e K e
t t
e i n d a
s
K e
t t
F
h
e n S i e d i e K e
e
m d a
ü
r
t t
u
A b b
(
. 1 . 2 ) .
B
i n g e n S i e d i e K e
e n
a d a b d e c k
r
t t
r
i e d e
a n
n d b e f e
i g e n S i e
w
r
u
s t
S
e l l
c h
a
b e
t
s
r
u
.
A
f m e
k
a m k e i
N a c h d e m d i e
u
r
s
t !
K e
e n
a n n
n g e i n g e
t t
s p
u
s t
S i e a b
c h l i e
e n d d i e
s
ß
B e f e
i g
n g
c h
a
b e f e
s t
u
s s
r
u
WIE MAN DIE SÄGEKETTE SPANNT
A
f m e
k
a m k e i
T
e n n e n S i e d a
u
r
s
t !
r
i m m e
o m N e
b e
o
r v
t z ,
v
r
E i n
s t
e l l a
r
b e i
t
e n d
u r
c h f
ü
b e i A
b e i
e n a n d e
K e
r
t
r
t t
S c h
h a n d
c h
h e
m V e
u t z
s
u
, u
e
m e i d e n
v
r
.
L ö
e n S i e d i e B e f e
i g
s
s t
u
K e
e n
a d a b d e c k
n g
t t
r
u
u
U m d
e h
n g e n
r
u
.
S
e l l e n S i e d i e K e
e n
t
t t
s p
S ä g e
a n n
c h
a
b e e i n
s p
s
r
u
D
e h
n g n a c h
e c h
e
r
u
r
t s
r
K e
e n
a n n
n g
e i n e D
t t
s p
u
,
e
i n g e
d i e K e
e n
v
r r
r t
t t
s p
n g
c h
a
b e d e
s s
r
u
r
) .
a d a b d e c k
n g
r
u
e i
f ö
m i g e n
r
s
r
A b b i l d
n g
r
u
e n
s
ä g e n g e h ä
u s
e
.
K e
e n
a d
s
t t
r
n g
u
i e m i
d e
s
t
r
e l l
d e
i e h e n
t w u r
, z
s t .
G e
ä
s
r
t
S i e P
f
n d
r ü
- u
h
r
e n
.
T
r
a g e n S i e
e n
ä g e i m m e
s
r
l e
n g e n
r
t z u
z u
n g
c h
a
b e d e
s s
r
u
r
m e i n i g e
a n n
n g m i
d e
u
t
r
A b b
E i n e
(
. 2 ) .
h ö h
d i e
t
e h
n g n a c h l i n k
r
u
s
a n n
n g
u
.