DE
WA-M220, WA-M220L Automatische Spritzpistole
ERSATZ DER ANSCHLÜSSE FÜR DEN GEBRAUCH MIT
RÜCKSTRÖMUNG
Gewinde für
Spritzstrahlregler
Pistolenbefe-
stigung
Nadelregler
WICHTIG
1. Den Verschluss (3-2) aus dem
Spritzpistolenkörper mittels des
mitgelieferten Schraube (19) entfernen.
2. Den mitgelieferten O-Ring (3-3) einsetzen,
wo der Verschluss (3-2) entfernt wurde.
3. Den Anschluss an den Materialausgang auf der Basis (CIR) anschließen.
4. Das Materialrohr (FLU) an den Anschluss anschließen.
4. VORGEHENSWEISE
Den Luftbetriebsdruck zwischen 4 und 5 bar (57 und 71 PSI) regulieren.
HINWEIS: Der Innendurchmesser des
200 mm - 250 mm
Dreiweg-Solenoidventils
sollte
ø 4 mm (0.157 in) sein und die Länge
des Betriebsluftschlauchs sollte nicht
länger als 10 m (32.8 ft) sein und sein
Innendurchmesser sollte nicht größer als
ø 6 mm (0.236 in) sein, um Verspätungen
während der Spritzvorgänge oder Fehler der
Spritzverfahren zu verhindern.
5. WARTUNG & INSPEKTION
CAUTION
Vor jeglichen Inspektions- und Wartungsvorgängen stets
alle Angaben hinsichtlich SICHERHEITSHINWEISEN aufmerksam
lesen und beachten.
-
Nie andere Bauteile oder Ersatzteile verwenden, die nicht Originalteile
von ANEST IWATA sind.
-
Nie die Öffnungen der Luftdüse, der Flüssigkeitsdüse und des
Flüssigkeitsnadelendes beschädigen.
-
Die Pistole nie vollkommen in Flüssigkeiten wie Lösungsmittel eintauchen.
-
Die Luftdüse nie in die Reinigungsflüssigkeit für einen langen Zeitraum
auch während der Reinigung eingetaucht lassen.
VORGANG
Die Materialdurchgänge müssen nach jeder Verwendung der Pistole
und besonders nach der Verwendung von Zwei-komponentenlacken
sorgfältig gereinigt werden. Eine unvollständige Reinigung könnte zu
einem fehlerhaften Spritzstrahl führen.
1. Alle Material- und Luftdüsedurchgänge (1) reinigen. Eine Kleinmenge von
Waschmittel verwenden, um die Lackdurchgänge zu reinigen.
Eine unvollständige Reinigung könnte zu einem fehlerhaften Spritzstrahl
führen. Nach der Verwendung mit Zweikomponentenlacken die Pistole völlig
und sofort reinigen.
2. Alle Bereiche mit der im Lieferung enthaltenen in Waschmittel getränk-
ten Bürste reinigen und mit einem saugfähigen Lappen trocknen.
Die Pistole nie vollkommen in das Waschmittel eintauchen, da sie beschä-
digt werden könnte. Während der Reinigung achten Sie darauf, dass die
Öffnungen des Luftdüsensets, des Flüssigkeitsdüsensets oder die Nadel nicht
verkratzt werden.
3. ZERLEGUNG: Vor der Zerlegung alle Lackdurchgänge reinigen.
Während der Zerlegung achten Sie darauf, die Sitzbereiche nicht zu ver-
kratzen.
A. Zerlegung der Pistole und der Basis. Die Basis kann auf der Spannbügel
eingebaut bleiben.
Da die Basis an der Spannbügel gehalten ist, wenn Sie die Lackvorgänge
wieder ausführen, schließen Sie nur die Pistole an die Basis an, ohne sie
nochmals ausrichten zu sollen. Auch die Schläuche bleiben auf der Basis ein-
gebaut, denn es ist unnötig, sie während der Wartungsvorgänge zu trennen
und wieder zu verbinden.
24
1.Die Flügelmutter (9) gegen den Uhrzeigersinn drehen
2. Die Pistole aus der Basis (12) entfernen
B. Das Nadelreglerset (7), die Kolbenfeder (6), die Nadelfeder (5) entfernen und
dann das Nadelset (2-2) heurausziehen. Das Nadelset (2-2) gerade heraus-
ziehen, um das Nadeldichtungsset (3-4) zu schützen. Das Nadelreglerset
(7), die Kolbenfeder (6), die Nadelfeder (5) entfernen und dann das Nadelset
(2-2) heurausziehen. Achten Sie darauf, dass der Nadelregler (7) nicht jäh
nach außen geschieben wird, da er von der Nadelfeder (5) und von der
Kolbenfeder stark gedrückt wird (6).
C. Die Luftdüse (1) und das Materialdüse (2-1) entfernen. Die Materialdüse
(2-1) entfernen, nachdem Sie das Nadelset (2-2) entfernt haben oder während
des Nadelsets (2-2) gespannt bleibt, um den Sitzbereich zu schützen.
Werkzeuge: Schlüssel (19 mm) - Materialdüse
D. Den Kolben (4) entfernen. Den Hinterbereich des Nadelsets (2-2) in
den Kolben (4) anschrauben, um ihn zu entfernen. Achten Sie darauf, die
min.
Dichtung des Kolbens (4-1) und den O-Ring nicht zu beschädigen, wenn Sie
sie herausziehen.
E. Den Pistolenkörper und die Nadeldichtung (3-4) zerlegen. Die zwei
Sechskantschrauben (3-6) entfernen und den Vorderteil und den Hinterteil
des Pistolenkörpers ausbauen. Dann die Nadeldichtung (3-4) aus dem
Vorderteil der Pistole und die Sperrklinke (8) aus dem Hinterteil des
Pistolenkörpers herausziehen.
Werkzeuge: Sechskantschlüssel (4mm) - Sechskantschrauben.
Schlüssel (10mm) - Nadeldichtung.
C
D
E
STANDARDINSPEKTIONEN & ERSETZUNGEN
ZU KONTROLLIERENDE TEILE
ZU ERSETZENDE TEILE
a. Alle Durchgangsöffnungen der
Bei Quetschungen oder Verformungen
Luftdüse (1) und der
ersetzen.
Flüssigkeitsdüse (2-1).
b. Dichtungen und O-Ring.
Bei Verformungen oder Verschleiß
ersetzen.
c. Verluste aus der
Ersetzen, wenn die Verluste auch
Berei che der Sitze zwischen der
nachdem das Farbdüsenset (2-1) und
Flüssigkeitsdüse (2-1) und der
das Farbnadelset (2-2) vollkommen
Flüssigkeitsnadel (2-2).
gereinigt wurden, weiter anhalten.
Werden nur die Düse (2-1) und die
Farbnadel (2-2) ersetzt, die korrekte
Paarung beider überprüfen und sich
vergewissern, dass keine eventuellen
Verluste vorliegen.
WA-M220, WA-M220L Automatische Spritzpistole
4. Die Regulierung der Nadeldichtung (3-4) muss immer mit dem eingebauten
Nadelset ausgeführt werden. Die Nadeldichtung mit der Hand schließen und
danach sie mittels des geeigneten Schlüssels um ungefähr 1/6 Drehung (60
Grade) anziehen. Wenn Sie die Nadeldichtung (3-4) entfernen, lassen Sie kein
Plastikstück der Nadeldichtung (3-4) innerhalb des Pistolenkörpers.
WICHTIG: Ein übermäßiges Anschrauben der Nadeldichtung (3-4) kann
die normale Bewegung des Nadelsets (2-2) verhindern. Das könnte einen
Lackaustritt aus der Ende der Materialdüse (2-1) verursachen. Beim
Prüfen der Bewegung des Nadelsets (2-2) sorgfältig regulieren. Wenn die
Nadeldichtung zu viel angeschraubt ist, sie völlig aufschrauben und nochmals
sorgfältig anschrauben. Dann den Kolben (4) gespannt halten, die Bewegung
des Nadelsets (2-2) prüfen und die Pistole wieder zusammensetzen. Wenn
das Nadelset (2-2) nicht leicht bewegt, es wieder zerlegen und sorgfältig
regulieren.
5. Zusammenbau des Pistolenkörpers. Die Sperrklinke in die Öffnung des
Hinterteils der Pistole und den Stift des Vorderteils des Pistolenkörpers in die
Öffnung auf dem Vorderteil des Pistolenhinterteils einsetzen, wie es in der
Abbildung angezeigt ist. Den Vorderteil mit der Hinterteil des Pistolenkörpers
verbinden und die zwei Befestigungsschrauben (3-6) mit dem eingesetzten
Nadelset (2-2) anziehen, damit die richtige Achsen Positionierung versichert
wird. Beim Anschrauben der zwei Befestigungsschrauben, versichern Sie sich,
dass der Vorderteil und der Hinterteil vollkommen aneinander haften und dass
die Berührungsoberflächen miteinander entsprechen.
WICHTIG: Die zwei Befestigungsschrauben (3-6) mit des eingesetzten
Nadelsets (2-2) anziehen, um zu verhindern, dass das Nadelset leicht bewe-
gen kann. Der Vorderteil und der Hinterteil sollen volkommen aneinander
haften und die Oberflächen im Kontakt mit der Basis (12) sollten auf derselbe
Stufe sein, um mögliche Lack- oder Luftaustritt zu verhindern. Die zwei
Befestigungsschrauben (3-6) gleichförmig anziehen.
Werkzeuge: Inbusschlüssel (4mm) - Befestigungsscharuben.
6. Zusammenbau des Kolbens (4). Den Hinterteil des Nadelsets (2-2) in dem
Kolben (4) anschrauben und den Kolben (4) in den Pistolenkörper einsetzen.
Die Dichtung des Kolbens (4-1) und die O-Ringe schmieren. Die Symbole ∆
befinden sich in dem Hinterteil des Kolbens. Wenn Sie den Kolben (4) in den
Pistolenkörper einsetzen, prüfen Sie die richtige Position der Symbole ∆, die
sich auf dem Oberteil und dem Unterteil des Pistolenkörpers befinden sollen.
WICHTIG: Die Dichtung des Kolbens (4-1) und die O-Ringe schmieren, um zu
vermeiden, dass der Kolben (4) nicht leicht bewegen kann.
7. Zusammenbau der Materialdüse (2-1) und der Luftdüse (1).
Die Materialdüse (2-1) und die Luftdüse (1) auf den Pistolenkörper zusam-
mensetzen.
WICHTIG: Die Materialdüse (2-1) muss fest angeschraubt werden, um
Lackaustritt und Schwingungen zu verhindern.
Werkzeuge: Schlüssel (19mm) - Materialdüse
8. Richtige Ausrichtung der Luftdüse (1).
Dank zwei Stifte innerhalb der Luftdüse und einem Stift auf dem
Pistolenkörper ist es möglich, die horizontale oder vertikale Position der
Luftdüse mittels einer Bewegung bei 90° zu bestimmen.
WICHTIG: Die Luftdüse (1) drehen und wenn die Stifte sich berühren, den
Ring der Luftdüse anziehen, um sie daran zu befestigen. Die Position kann
horizontal oder vertikal sein.
9. Des Nadelsets (2-2), die Nadelfeder (5), die Kolbenfeder (6) und den
Nadelregler (7) auf den Pistolenkörper zusammensetzen. Den geschnitten
Bereich des Nadelreglers mittels Vaseline oder Öls schmieren und ihn in den
Pistolenkörper einsetzen, wenn es völlig geöffnet ist.
WICHTIG: Wenn der Nadelregler (7) nicht völlig geöffnet ist, könnte die
Nadelende die Materialdüse (2-1) berühren und den Gewindenfresser verursa-
chen. Werkzeuge: Schlüssel (32mm) - Nadelregler
10. Dem Spritzstrahl-regler (11) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um sie völlig zu
öffnen und die Führung des Spritzstrahlreglers in die Basis (12) anschrauben.
WICHTIG: Wenn den Spritzstrahl-regler (11) nicht völlig geöffnet wird, könnte
seine Ende den Basisbereich (12) beschädigen und den Gewindenfresser
verursachen. Werkzeuge: Schlüssel (13mm) - Nadelset-regler
11. Die Spritzpistole an die abtrennbare Basis (12) anschließen. Die Pistole
soll an der Basis (12) haften, um Luft- oder Lackaustritt zu verhindern.
4
Plastikstück
Weiß
5
Hölung:Oberteil
Öffnung: Vordeteil
Stift
Öffnung
Kontaktoberfläche
6
Schmieren
Symbole
O-Ringe
8
7
Stift
Stifte
9
10
11
2. Die Flügelmutter in den
Uhrzeigersinn drehen, um daran
zu befestigen.
1. Die Pistole an die abtrennbare Basis anschließen
DE
Kolben
25