3. Stamm ist an beiden Enden
abgestützt:
Sägen Sie zuerst von oben nach unten
(mitderUnterseitedesSchwertes)1/3
des Stammdurchmessers durch. Sägen Sie
dann von unten nach oben (mit der Ober-
seitedesSchwertes),bissichdieSchnitte
treffen.
4. Sägen auf einem
Sägebock:
Halten Sie das Gerät mit beiden Händen
fest und führen Sie die Maschine während
desSägensvordemKörper.Wennder
Stammdurchtrenntwird,führenSiedie
MaschinerechtsamKörpervorbei(1).
Halten Sie den linken Arm so gerade wie
möglich(2).AchtenSieaufdenherab-
fallendenStamm.StellenSiesichso,dass
der abgetrennte Stamm keine Gefährdung
darstellt.AchtenSieaufIhreFüße.Derab-
getrennte Stamm könnte beim Herabfallen
Verletzungen verursachen. Halten Sie das
Gleichgewicht(3).
Entasten
EntastenistdieBezeichnungfürdasEnt-
fernen von Ästen und Zweigen von einem
gefällten Baum.
Viele Unfälle geschehen beim
Entasten.SägenSienieÄsteab,
wenn Sie auf dem Baumstamm stehen. Be-
haltenSiedenRückschlagbereichimAuge,
wenn Äste unter Spannung stehen.
• EntfernenSieStützzweigeerstnach
dem Ablängen.
• UnterSpannungstehendeÄstemüssen
vonuntennachobengesägtwerden,
um ein Festklemmen des Gerätes zu
verhindern.
• BeimAbsägenvondickerenÄstenver-
wenden Sie dieselbe Technik wie beim
Ablängen.
• ArbeitenSielinksvomStammundso
nahe wie möglich an dem Gerät. Nach
Möglichkeit ruht das Gewicht des Ge-
rätes auf dem Stamm.
• WechselnSiedenStandort,umÄste
jenseits des Stammes abzusägen.
• VerzweigteÄstewerdeneinzelnabge-
längt.
• BeimEntastengrößerenachunten
gerichteteÄste,diedenBaumstützen,
vorerststehenlassen.KleinereÄste
)miteinemSchnitttrennen.
(siehe
Bäume fällen
Es ist viel Erfahrung erforder-
lich, um Bäume zu fällen. Fäl-
len Sie nur Bäume, wenn Sie sicher
mit dem Gerät umgehen können.
Benutzen Sie das Gerät auf keinen
Fall, wenn Sie sich unsicher fühlen.
• AchtenSiedarauf,dasssichkeine
Menschen oder Tiere in der Nähe des
Arbeitsbereichs aufhalten. Der Sicher-
heitsabstand zwischen dem zu fällen-
den Baum und dem nächstliegenden
Arbeitsplatz muss 2 1/2 Baumlängen
betragen.
• AchtenSieaufdieFällrichtung:Der
Anwender muss sich in der Nähe des
gefällten Baumes sicher bewegen kön-
nen,umdenBaumleichtablängenund
entastenzukönnen.Esistzuvermei-
den,dassderfallendeBaumsichinei-
nem anderen Baum verfängt. Beachten
SiedienatürlicheFallrichtung,dievon
NeigungundKrummschaftigkeitdes
Baumes,WindrichtungundAnzahlder
Äste abhängig ist.
• StehenSiebeiabschüssigemGelände
oberhalb des zu fällenden Baumes.
DE
AT
CH
25