Betriebsmodi des Balancers
Balancen im Einzelmodus
(Status-Anzeige leuchtet regelmäßig kurz auf, einmal pro Sekunde.)
Dies bedeutet Angleichen der Zellenspannungen ohne Verbindung zum Ladegerät.
Dabei erkennt der Balancer Zellen mit abweichender Spannung und gleicht sie durch gezieltes Entladen
anzugleichen. (Dies wird durch die zugeordnete Leuchtanzeige angezeigt). Ist die Spannungsdifferenz zur
Zelle mit der niedrigsten Spannung groß, leuchtet die Anzeige ständig, während sie bei Annäherung an die
Soll - Spannung zu blinken beginnt.
Wird keine Verbindung zum Lader hergestellt schaltet sich nach Beendigung des Ausgleichvorgangs der
Balancer ab, was zuvor durch dreimaliges Blinken im Ein - Sekunden Takt der Status - Leuchte angezeigt wird.
Weichen die Spannungen oder Kapazitäten der Zellen des Akkupacks zu stark
voneinander ab, ist der Ausgleichsvorgang nicht möglich.
Aus Sicherheitsgründen werden Zellen unter 3,0V nicht weiter entladen. Fällt eine Zelle auf 2,7V ab wird
der Benutzer noch 15s lang aufgefordert den Ladevorgang zu starten (Status-Anzeige blinkt fünf mal pro
Sekunde) Geschieht dies nicht wird der Vorgang abgebrochen und der Balancer schaltet sich aus. Somit
werden Schäden am Akku durch Tiefentladung zu hindert. Tritt dies ein sollte der Akku sobald wie mög-
lich wieder geladen werden.
Ladevorgang mit Balancen
(Status-Anzeige leuchtet kontinuierlich)
Der Balancer wird in diesem Modus zusammen mit einem Li-Po-Ladegerät betrieben und stellt die Ver-
bindung zwischen Ladegerät und Akkupack her. („Verbunden-Modus")
Der Wechsel aus dem Einzelmodus zu dieser Betriebsart erfolgt durch einmaliges Drücken und an-
schließendes Loslassen des „POWER ON / MODE" Tasters. Durch erneute Betätigung des Tasters kann
die Verbindung wieder getrennt und somit in den Einzelmodus zurückgekehrt werden.
Vermeiden Sie, mehrfach innerhalb kurzer Zeit die Verbindung zum Lader herzu-
stellen und wieder zu trennen, da dies zu Schäden am Ladegerät führen kann.
Nach Herstellung der Verbindung kann der Ladevorgang am Ladegerät gestartet werden. Dabei gleicht
der Balancer weiterhin die Zellenspannungen aneinander an.
Übersteigt dabei, z.B. durch falsche Zellenzahlwahl am Lader die Spannung einer Zelle 4,22V wird die
Verbindung zum Lader unterbrochen. Erst nachdem alle Zellen wieder unter diesem Wert liegen und
angeglichen sind wird die Verbindung wieder automatisch hergestellt. Abhängig vom Ladegerät kann ein
Neustart des Ladevorgangs erforderlich sein.
Ist der Ladevorgang abgeschlossen (Anzeige am Ladegerät) kann der Balancer per „POWER ON /
MODE" Taster wieder vom Lader getrennt werden. Im Status „Verbunden" kann der Balancer nicht in den
Standby Modus schalten. Sind alle Spannungsdifferenzen zwischen den Zellen bereits ausgeglichen
wechselt der Balancer nach dreimaligen Blinken der Statusanzeige in den Standby-Modus. Ansonsten
wird der Ausgleichsvorgang im Einzelmodus fortgesetzt.
9