Télécharger Imprimer la page

Parkside PKS 1500 C4 Consignes D'utilisation Et De Sécurité page 54

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

9.4.1
Anschluss an eine externe
Staubabsaugung
1. Schließen Sie den Absaugschlauch an die Staubab-
saugung an.
2. Die Staubabsaugung muss für das zu bearbeitende
Material geeignet sein.
3. Benutzen Sie zum Absaugen von besonders gesund-
heitsschädlichen oder krebserregenden Stäuben eine
spezielle Absaugvorrichtung.
10 Inbetriebnahme
10.1 Sicherheitseinrichtung des
Sägeblattschutz (5) prüfen (Abb.
11)
Der Sägeblattschutz schützt vor versehentlichem Berüh-
ren des Sägeblattes und vor herumfliegenden Spänen.
Funktion überprüfen
Dazu die Säge nach unten klappen:
• Der Sägeblattschutz muss das Sägeblatt beim Her-
unterschwenken freigeben, ohne andere Teile zu be-
rühren.
• Beim Hochklappen der Säge in die Ausgangsstellung
muss der Sägeblattschutz automatisch das Sägeblatt
abdecken.
10.2 Kapp- und Gehrungssäge
aufbauen (Abb. 2-4)
Hinweis:
Die Kapp- und Gehrungssäge kann mit dem Drehtisch
nach links und rechts gedreht werden. Anhand der Ska-
la ist eine absolut exakte Winkeleinstellung möglich.
Die Winkel 0° bis 45° können durch Rastereinstellungen
nach jeweils 0°, 5° 10°, 15°, 22,5°, 31,6°, 40° und 45°
präzise und schnell eingestellt werden.
1. Den Drehtisch (13) durch Lockern der Feststell-
schraube (7) lösen.
2. Mit dem Handgriff (3) den Drehtisch (13) auf den
gewünschten Winkel einstellen.
3. Die Feststellschraube (7) wieder festziehen, um den
Drehtisch zu fixieren.
4. Durch leichtes Drücken des Sägekopfes (4) nach un-
ten und gleichzeitiges Herausziehen des Sicherungs-
bolzens (25) aus der Motorhalterung, wird die Säge
aus der unteren Stellung entriegelt.
5. Sägekopf (4) nach oben schwenken.
6. Die Spannvorrichtung (15) kann sowohl links als
auch rechts an dem feststehenden Sägetisch (9) be-
festigt werden. Stecken Sie die Spannvorrichtung
(15) in die dafür vorgesehene Bohrung an der Hin-
terseite der Anschlagschiene (8) und sichern diese
über die Feststellschraube (19).
48
|
DE / AT / CH
7. Der Sägekopf (4) kann durch Lösen der Feststell-
schraube (23), nach links auf max. 45° geneigt wer-
den.
8. Die Werkstückauflagen (18) müssen während der
Arbeit immer befestigt und verwendet werden.
10.3 Feinjustierung des Anschlags für
Kappschnitt 90° (Abb. 6)
Benötigtes Werkzeug:
• 90° Anschlagwinkel (A)*
* = nicht im Lieferumfang enthalten!
1. Den Sägekopf (4) nach unten senken und mit dem
Sicherungsbolzen (25) fixieren.
2. Feststellschraube (23) lockern.
3. 90° Anschlagwinkel (A) zwischen Sägeblatt (6) und
Drehtisch (13) anlegen.
4. Lösen Sie die Sicherungsmutter (26a).
5. Die Justierschraube (26) soweit verstellen, bis der
Winkel zwischen Sägeblatt (6) und Drehtisch (13)
90° beträgt.
6. Ziehen Sie die Sicherungsmutter (26a) wieder fest.
11 Betrieb
11.1 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°
(Abb. 1, 3, 4, 7)
ACHTUNG
Die verschiebbare Anschlagschiene muss für 90°-
Kappschnitte in der inneren Position fixiert werden.
Hinweise zum Festspannen:
• Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die zu klein zum
Festspannen sind.
• Verstärken Sie sehr dünne Werkstücke dadurch, dass
Sie diese mit einer zusätzlichen Leiste gemeinsam
durchsägen. Sehr dünne Werkstücke können beim
Sägen „flattern" oder brechen
Benötigtes Werkzeug:
• Innensechskantschlüssel 3 mm (D)
1. Öffnen Sie die Feststellschraube (8b) der verschieb-
baren Anschlagschiene (8a) und schieben Sie die
verschiebbare Anschlagschiene (8a) nach innen.
2. Die verschiebbare Anschlagschiene (8a) muss soweit
vor der innersten Position arretiert werden, dass der
Abstand zwischen der verschiebbaren Anschlag-
schiene (8a) und dem Sägeblatt (6) maximal 8 mm
beträgt.
3. Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen der ver-
schiebbaren Anschlagschiene (8a) und dem Säge-
blatt (6) keine Kollision möglich ist.
4. Feststellschraube (8b) wieder anziehen.

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

436629 2304