Télécharger Imprimer la page

IKRA GGSI 180 Manuel D'utilisation page 12

Cisaille et débroussailleuse à accu

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 29
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in
Wohngebietennach der deutschen Maschi-
nenlärmschutzverordnungvom September
2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an
Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht
in Betrieb genommen werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landes-
rechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz!
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bei Bedarf kann dieses Gerät durch leichtes Aus-
wechseln der mitgelieferten Aufsätze in eineGras-
schere, Buschschere oder in eine Bodenkralle
umgerüstet werden.
Hinweise zum Arbeiten
Mit der Buschschere lassen sich Ziersträucher
und leichtes Gebüsch schneiden. Auch für Form-
schnitte z.B. bei der Grabpflege ist dieses Gerät
gut geeignet.
Die Buschschere kann und soll keine Hecken-
schere ersetzen.
Sie ist ausschließlich zum Trimmen und Schneiden
von Ziersträuchern und Gebüsch von geringer
Stärke bestimmt. Eine andere oder darüber hinaus-
gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsge-
mäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der
Hersteller/ Lieferant nicht.
Mit der Grasschere lassen sich Rasenkanten bzw.
Grasflächen an unzugänglichen Stellen sauber
schneiden.
Jede Art der Verwendung, die von den Anweisun-
gen in dieser Gebrauchsanweisung abweicht, kann
Schäden an der Maschine verursachen und eine
ernsthafte Gefährdung des Bedieners bedeuten.
Zur Wahrung Ihres Garantieanspruches und im
Interesse der Produktsicherheit beachten Sie bitte
unbedingt die Sicherheitsvorschriften.
Restgefahren
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werk-
zeugs bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das
nicht ausgeschlossen werden kann. Aus der Art und
Konstruktion des Werkzeugs können die folgenden
potentiellen Gefährdungen abgeleitet werden:
• Kontakt mit dem ungeschützten Scherblatt
(Schnittverletzungen)
• Hineingreifen in die laufende Heckenschere
(Schnittverletzung)
DE | Gebrauchsanweisung
• Unvorhergesehene, plötzliche Bewegung des
Schneidgutes (Schnittverletzungen)
• Wegschleudern von fehlerhaften Scherzähnen
• Wegschleudern von Teilen des Schneidgutes
• Schädigung des Gehöres, wenn kein vorgeschrie-
bener Gehörschutz getragen wird
• Einatmen von Schnittgutpartikel
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Achtung! Sämtliche Anweisungen sind zu
lesen. Fehler bei der Einhaltung der nach-
stehend aufgeführten Anweisungen kön-
nen elektrischen Schlag, Brand- und/oder
schwere Verletzungen verursachen. Der
nachfolgend verwendete Begriff „Elektro-
werkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUN-
GEN GUT AUF.
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sau-
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in
c) Halten Sie Kinder und andere Per-
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes
DE-2
ber und aufgeräumt. Unordnung und
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können
zu Unfällen führen.
explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube befinden. Elek-
trowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.

Publicité

loading