Télécharger Imprimer la page

Güde BLACKLINE BL 560 E Mode D'emploi page 8

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
DECKEL DES ÖLTRICHTERS / ÖLPEILSTAB
Obergrenze
Untergrenze
Ihr Rasenmäher wird ohne Öl im Motor geliefert.
WARNUNG: Den Motor mit Öl NICHT überfüllen, sonst
qualmt der Dämpfer beim Start.
1.
Vergewissern Sie sich, dass der Rasenmäher auf einer
ebenen Fläche steht.
2.
Den Deckel vom Ölbehälter abnehmen.
3.
Den Ölpeilstab einlegen und befestigen.
WICHTIG:
Vor jedem Gebrauch den Ölstand prüfen. Bei Bedarf Öl bis
zur Peilstabmarkierung nachfüllen.
Nach 25 Betriebsstunden oder jede Saison den Ölwechsel
durchführen. Bei staubiger bzw. verschmutzter Umgebung
kann es erforderlich werden, das Öl öfter zu wechseln.
Siehe " ÖLWECHSEL " im Abschnitt Wartung dieses
Handbuches (SAE 30).
BETANKEN MIT KRAFTSTOFF (Benzin bleifrei)
• Der Kraftstoff ist durch die Einfüllöffnung am Tank
nachzufüllen. Vermeiden Sie Benzinaustritt.
Handelsübliches, reines bleifreies Benzin
verwenden. Das Benzin nicht mit dem Öl mischen.
Nur eine angemessene Benzinmenge kaufen, so dass
sie innerhalb von 30 Tagen verbraucht werden kann.
WARNUNG: Verschüttetes Öl oder Benzin abwischen.
Nicht lagern, nicht verschütten, nicht in der Nähe der
offenen Flammen verwenden.
VERSCHLUSS DES
KRAFTSTOFFTANKS
WARNUNG: Mit Alkohol angereicherte Kraftstoffe
(Gasohol genannt) oder Kraftstoffe mit Ethanol bzw.
Methanolbeimischungen können Feuchtigkeit anziehen, die
Säure entstehen lassen kann. Ein sauberes Benzin kann
während der Lagerung das Kraftstoffsystem des Motors
beschädigen. Um Motorprobleme zu vermeiden, sollten Sie
das Kraftstoffsystem vor einer Lagerung für mehr als 30
Tagen entleeren. Den Kraftstofftank entleeren, den Motor
starten und laufen lassen, bis das Kraftstoffsystem und der
Vergaser leer sind. Jede Saison frischen Kraftstoff einfüllen.
Siehe auch Lagerungshinweise. Gießen Sie nie
Reinigungsmittel in den Kraftstofftank, um den Motor oder
den Vergaser zu reinigen. Es kann zu irreparablen Schäden
am Motor führen.
MOTORSTART
Beim Start haben Sie sich zuerst zu vergewissern, dass die
Zündkerze angebracht und das Gerät mit einer
ausreichenden Menge an Öl und Benzin versorgt ist.
HINWEIS: Wegen einem Schutzölfilm an der inneren
Motoroberfläche kann der Motor beim ersten Start
qualmen. Dies sollte als normal betrachtet werden.
Motorstart mit Seilzug:
Primer-Pumpe (Abb. 1/14) 3 mal betätigen!!!
1.
Totmannbügel (12) zum Schiebegriff (1) drücken.
2.
Bei gezogenem Totmannbügel (12) nun die
3.
Anwerfschnur (10) langsam, bis ein leichter Widerstand
spürbar ist, herausziehen, dann kräftig am Anwerfer
ziehen, bis der Motor anspringt.
Bei gezogenem Totmannbügel (12) nun die Anwerfschnur
(10) langsam, bis ein leichter Widerstand spürbar ist,
herausziehen, dann kräftig am Anwerfer ziehen, bis der Motor
anspringt.
HINWEIS: Bei kaltem Wetter oder nach längerem
Stillstand kann es erforderlich werden, die ersten Schritte
mehrmals zu wiederholen.
Motorstart mit E-Starter:
Totmannbügel (12) zum Schiebegriff (1) drücken.
1.
2.
Schlüssel umdrehen und warten bis der Motor anspringt.
MOTORSTOPP
Um den Motor zu stoppen, lassen Sie den Totmannbügel (12)
los.
WARNUNG! Nach dem Ausschalten des Motors dreht
sich das Messer noch für ein paar Sekunden. Sollte der
Rasenmäher ohne Aufsicht liegen bleiben, so trennen Sie
den Zündkerzendeckel.
Wichtige Tips und Ratschläge fürs Rasenmähen!!!
Unter gewissen Bedingungen wie z. B. sehr hohem Gras
kann es erforderlich werden, die Schnitthöhe nach oben zu
verstellen, so dass die Anstrengung beim Schieben des
Rasenmähers gemindert und die Überlastung des Motors
sowie Einklemmen des Grases im Rasenmäher vermieden
werden kann. Es kann auch erforderlich werden, die Fläche
wiederholt zu mähen.
8
Abbildung Motorstart

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

95305