4. Installation der Kältemittelrohrleitung
(A)
(C)
(D)
(E)
(F)
(G)
(A) Ventil <Flüssigkeitsseite>
(B) Ventil <Gasseite>
(C) Ausgang der Wartungseinheit
(D) Abschnitt öffnen/schließen
Abb. 4-4
1
(B)
(A)
(D)
(C)
(I)
(J)
(F)
(E)
Abb. 4-5
(A) Ventilkörper
(B) Anlagenseite
(C) Handgriff
(D) Kappe
(E) Hausrohrleitungsseite
(F) Rohrabdeckung
(G) Ausgang der Wartungseinheit
(H) Ventilschaft
(B)
(C)
Abb. 4-7
(B)
(H)
(I)
(E) Hausrohrleitung
(F) Versiegelt wie auf der Gasseite
(G) Rohrabdeckung
(H) Hier keinen Schraubenschlüssel verwen-
den. Es kann Austritt von Kältemittel zur
Folge haben.
(I) Hier zwei Schraubenschlüssel verwenden.
2
(B)
(G)
(A)
(H)
(I)
(J)
(F)
(E)
Abb. 4-6
(I) Maulschlüsselbereich
(Setzen Sie Maulschlüssel nur in diesem Be-
reich an. Anderenfalls können Kühlmittellecks
entstehen.)
(J) Abdichtungsbereich
(Dichten Sie das Ende des Rohrisolierungs-
materials im Rohranschlussbereich mit
einem geeigneten Material Ihrer Wahl ab, so
dass kein Wasser in das Isolierungsmaterial
eindringen kann.)
(A)
*
Die Abbildung links ist nur ein Bei-
spiel. Die Form des Ventils, die Po-
sition des Ausgangs der Wartungs-
einheit etc. können modellabhängig
abweichen.
(D)
*
Nur Bereich (A) drehen.
(Die Bereiche (A) und (B) nicht
weitere gegeneinander anziehen.)
(C) Füllschlauch
(D) Ausgang der Wartungseinheit
4.4. Verfahren zum Prüfen der Rohre auf Dichtigkeit
(Abb. 4-4)
1. Schließen Sie die Prüfwerkzeuge an.
• Vergewissern Sie sich, dass die Ventile (A) (B) geschlossen sind und öffnen
Sie sie nicht.
• Bauen Sie über die Wartungseinheit (C) des Flüssigkeitsventils (A) Druck in
den Kältemittelleitungen auf.
2. Bauen Sie den Druck nicht sofort auf den angegebenen Wert auf, sondern erhöhen
Sie ihn nach und nach.
(1) Bauen Sie einen Druck von 0,5 MPa (5 kgf/cm
und vergewissern Sie sich dann, dass der Druck nicht abfällt.
(2) Bauen Sie einen Druck von 1,5 MPa (15 kgf/cm
und vergewissern Sie sich dann, dass der Druck nicht abfällt.
(3) Bauen Sie einen Druck von 4,15 MPa (41,5 kgf/cm
gebungstemperatur und Kältemitteldruck.
3. Wenn der angegebene Druck einen Tag lang gehalten wird und nicht abfällt, haben
die Rohre den Test bestanden, und es entweicht keine Luft.
• Wenn sich die Umgebungstemperatur um 1°C ändert, ändert sich dabei der Druck
um etwa 0,01 MPa (0,1 kgf/cm
4. Wenn der Druck in den Schritten 2 oder 3 abfällt, entweicht Gas. Suchen Sie nach
der Gasaustrittsstelle.
4.5. Verfahren zum Öffnen des Ventils
Die Öffnungsmethode des Ventils variiert je nach Typ des Außengerätes. Verwenden
(D)
Sie die jeweilige Methode zum Öffnen der Ventile.
1. Gasseite (Abb. 4-5)
(1) Entfernen Sie die Kappe, ziehen Sie den Griff zu sich und drehen ihn zum Öffnen
1/4 Drehung nach links.
(2) Prüfen Sie, ob das Ventil vollständig geöffnet ist, drücken Sie den Griff zurück und
setzen Sie dann die Kappe wieder auf und schrauben sie fest.
2. Flüssigkeitsseite (Abb. 4-6)
(1) Entfernen Sie die Kappe und drehen Sie die Ventilstange mit einem 4 mm-
Sechskantschlüssel bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn. Hören Sie auf
zu drehen, wenn der Anschlag erreicht ist.
(ø9,52: Etwa 10 Umdrehungen)
(2) Prüfen Sie, ob das Ventil vollständig geöffnet ist, drücken Sie den Griff zurück und
setzen Sie dann die Kappe wieder auf und schrauben sie fest.
Die Kältemittelrohre sind zum Schutz umwickelt
• Die Rohre können vor oder nach dem Anschließen bis zu einem Durchmesser von ø90
mit einer Schutzumwicklung versehen werden. Schneiden Sie das Loch zum Ausbrechen
in der Rohrabdeckung entlang der Einkerbung aus, und umwickeln Sie die Rohre.
Rohreingangsöffnung
• Dichten Sie den Rohreinlass um die Rohre herum mit Dichtmasse oder Spachtel, so dass keine
Zwischenräume mehr vorhanden sind.
(Wenn die Zwischenräume nicht abgedichtet sind, ist kein ausreichender Lärmschutz gegeben
oder Wasser und Schmutz dringen in die Anlage ein und können ihren Ausfall verursachen.)
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung des Füllventils (Abb. 4-7)
Den Ausgang der Wartungseinheit bei der Installation nicht zu fest anziehen, da sich
andernfalls der Ventileinsatz verformen und lösen kann, so dass Gas entweichen kann.
Wenn Bereich (B) in die gewünschte Position gebracht ist, nur den Bereich (A) drehen
und festziehen.
Die Bereiche (A) und (B) nicht weitere gegeneinander anziehen, wenn Bereich (A)
festgezogen ist.
Warnung:
• S chließen Sie die Kältemittelleitungen beim Installieren des Geräts fest an,
bevor Sie den Kompressor einschalten.
• B eim Öffnen und Schließen des Ventils unterhalb des Gefrierpunkts kann
Kältemittel aus dem Spalt zwischen dem Ventilschaft und dem Ventilkörper
herausspritzen und Verletzungen verursachen.
G) auf, warten Sie fünf Minuten,
2
G) auf, warten Sie fünf Minuten,
2
G) auf und messen Sie Um-
2
G). Nehmen Sie die erforderlichen Korrekturen vor.
2
de
10