4. Installation der Kältemittelrohrleitung
(A)
45°± 2°
(D)
Verbindungsanschluss
Außengewindeseite
Ziehen Sie den Verbin-
dungsanschluss mit einem
Mutternschlüssel fest.
(A) Abmessungen der Aufweitungsschnitte
(D) Anzugsdrehmoment für die Konusmutter
(A) (Abb. 4-1)
Kupferrohr Außendurchmesser
(mm)
ø6,35
ø9,52
ø12,7
de
ø15,88
ø19,05
(D) (Abb. 4-1)
Kupferrohr
Außendurchmesser (mm)
ø6,35
ø6,35
ø9,52
ø12,7
ø12,7
ø15,88
ø15,88
ø19,05
(A)
(D)
(A)
9
(B)
Konusmutter
Innengewindeseite
Ziehen Sie die Konusmutter
mit einem Drehmoment-
schlüssel fest.
Abb. 4-1
Aufweitungsabmessungen
øA Abmessungen (mm)
8,7 - 9,1
12,8 - 13,2
16,2 - 16,6
19,3 - 19,7
23,6 - 24,0
Konusmutter
Anzugsdrehmoment
Außendurchmesser (mm)
17
22
22
26
29
29
36
100 - 120
36
100 - 120
A
(A) Schneidwerkzeug
(B) Kupferrohr
(B)
Abb. 4-2
(E)
(B)
(A) Vordere Leitungsabdeckung
(B) Leitungsabdeckung
(C) Ventil
(D) Wartungspult
(E) Radius der Biegung : 100 mm - 150 mm
Abb. 4-3
4.2. Rohranschlüsse (Abb. 4-1)
•
Wenn im Handel erhältliche Kupferrohre verwendet werden, Flüssigkeits- und
Gasrohre mit im Handel erhältlichem Isoliermaterial (Hitzebeständig bis 100°C
und mehr, Stärke 12 mm oder mehr) umwickeln.
•
Die in der Anlage befindlichen Teile der Ablassrohre sollten mit Isoliermaterial aus
Schaumstoff (spezifisches Gewicht 0,03, Dicke 9 mm oder stärker) umwickelt
(C)
werden.
•
Vor dem Anziehen der Konusmutter eine dünne Schicht Kältemittel-Öl auf das
Rohr und auf die Oberfläche des Sitzes an der Nahtstelle auftragen. (A)
•
Mit 2 Schraubenschlüsseln die Rohrleitungsanschlüsse fest anziehen. (D)
•
Nach Vornahme der Anschlüsse diese mit einem Leckdetektor oder Seifenlauge
auf Gasaustritt untersuchen.
•
Tragen Sie Kältemaschinenöl auf die gesamte Konusauflagefläche auf. (B)
•
Die Konusmuttern für die nachstehende Rohrgröße verwenden. (C)
Gasseite
Flüssigkeitsseite
•
Achten Sie beim Biegen der Rohre sorgfältig darauf, sie nicht zu zerbrechen.
Biegungsradien von 100 mm bis 150 mm sind ausreichend.
•
Achten Sie darauf, dass die Rohre keinen Kontakt mit dem Kompressor haben.
Andernfalls könnten unnormale Geräusche oder Schwingungen auftreten.
(1) Die Rohre müssen ausgehend von der Innenanlage miteinander verbunden werden.
Die Konusmuttern müssen mit einem Drehmomentschlüssel festgezogen werden.
(2) Weiten Sie die Flüssigkeits- und Gasrohre auf, und tragen Sie etwas Kältemittelöl
auf (Vor Ort aufzutragen).
•
Wenn normale Rohrdichtungen verwendet werden, beachten Sie Tabelle 1 zum
Aufweiten von Rohren für Kältemittel R32.
Die Abmessungen A können mit einem Messgerät zur Größenanpassung überprüft werden.
Tabelle 1 (Abb. 4-2)
Kupferrohr
Außendurchmesser
(mm)
(N·m)
ø6,35 (1/4")
14 - 18
ø9,52 (3/8")
34 - 42
ø12,7 (1/2")
34 - 42
ø15,88 (5/8")
49 - 61
ø19,05 (3/4")
68 - 82
68 - 82
4.3. Kältemittelrohrleitung (Abb. 4-3)
Das Wartungspult (D) (4 Schrauben) und die vordere Leitungsabdeckung (A) (2
Schrauben) sowie die rückwärtige Leitungsabdeckung (B) (4 Schrauben) abnehmen.
(1) Die Verbindungen der Kältemittelrohrleitungen für die Innen-/Außenanlage aus-
führen, wenn das Ventil der Außenanlage vollständig geschlossen ist.
(2) Luftreinigung unter Vakuum vom Innenaggregat und dem Rohrleitungsanschluss aus.
(3) Kontrollieren Sie nach dem Anschließen der Kältemittelrohrleitungen die ange-
schlossenen Rohre und die Innenanlage auf Gasaustritt. (Siehe 4.4. Verfahren
zum Prüfen der Rohre auf Dichtigkeit.)
(4) Eine Hochleistungs-Vakuumpumpe wird an der Wartungseinheit des Ventils
verwendet, um ein Vakuum für eine geeignete Zeit (mindestens eine Stunde zu
erzeugen, nachdem -101 kPa (5 Torr)) erreicht sind, um das Rohrinnere vakuumzu-
trocknen. Prüfen Sie immer die Stärke des Vakuums am Kaliber des Rohrverteilers.
Wenn Feuchtigkeit im Rohr verbleibt, wird die erforderliche Stärke des Vakuums
bei kurzer Vakuumanwendung manchmal nicht erreicht.
(C)
Nach der Vakuumtrocknung öffnen Sie die Ventile vollständig (sowohl für Kältemittel
als auch für Gas) für das Außengerät. Auf diese Weise werden die Kältemittellei-
tungen von Innen- und Außengeräten vollständig miteinander verbunden.
• Wenn das Vakuumtrocknen nicht adäquat durchgeführt wird, verbleiben Luft
und Wasserdampf in den Kühlkreisen und können einen anormalen Anstieg
des Überdrucks, einen anormalen Abfall des Unterdrucks, Zersetzung des
Kältemaschinenöls aufgrund von Feuchtigkeit usw. verursachen.
• Wenn die Ventile geschlossen bleiben und die Anlage betrieben wird, werden
Kompressor und Steuerventile beschädigt.
• Suchen Sie nach Vornahme der Anschlüsse mit einem Gasaustrittsprüfgerät oder
Seifenlauge nach Gasaustritt an den Rohrverbindungsstellen der Außenanlage.
• Verdrängen Sie die Luft aus den Kältemittelleitungen nicht mit dem Kältemittel
aus der Anlage.
• Ziehen Sie nach Beendigung des Ventilbetriebs die Ventilkappen mit dem
vorgeschriebenen Drehmoment an: 20 bis 25 N·m (200 bis 250 kgf·cm).
Wird es versäumt, die Kappen wieder aufzusetzen und anzuziehen, tritt möglicher-
weise Kältemittel aus. Achten Sie auch darauf, die Innenseiten der Ventilkappen nicht
zu beschädigen, da sie als Dichtung zur Verhinderung von Kältemittelaustritt dienen.
(5) Dichten Sie die Seiten der Wärmeisolierung um die Leitungsanschlüsse herum mit einem
Dichtungsmittel ab, um zu verhindern, dass Wasser in die Wärmeisolierung eindringt.
ZM100-140
Rohrgröße (mm)
ø15,88
Rohrgröße (mm)
ø9,52
A (mm)
Aufweitungswerkzeug für
Aufweitungswerkzeug für R32
Kupplungsbauweise
0 - 0,5
0 - 0,5
0 - 0,5
0 - 0,5
0 - 0,5
R22·R407C
1,0 - 1,5
1,0 - 1,5
1,0 - 1,5
1,0 - 1,5
1,0 - 1,5