• Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Gebrauchsanleitung
häuse defekt oder das Gerät hinuntergefallen oder.anderweitig be-
aufmerksam durch. Sie gibt wichtige Hinweise überdie Sicherheit, den
schädigt worden sein, bitte sofort dem Coop Service via Ihre Coop Ver
Gebrauch und die Pflege des Gerätes.
kaufsstelle zur Reparatur bzw. Nachkontrolle übergeben.
• Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf und geben Sie sie
• Ausgedientes Gerät durch Abtrennen des Net*kabels tinbräuthbär ma-
ggf. an den Nachbesitzer weiter.
chen und in Ihre Coop-Verkaufsstelle zur kontrollierten Entsorgung
• Gerät nur an Wechselstrom mit 230 Volt Netzspannung anschliessen.
bringen.
• Gerät nie ins Wasser tauchen. Zur Reinigung nur mit einem feuchten
• Versuchen Sie nie das Mikrowellengerät bei geöffneter Tüf zu bétfei-
Lappen abreiben. Davor unbedingt Netzätecker ziehen.
ben, indem Sie die Siclierhpit\,rl[r chtlingen ausser Betrieb sätzen.
• Netzstecker nie durch Ziehen am Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
• Der Sauberkeit der Türe, 0,; Ii!!SI"len
der Türscharnieré Und .dér
• Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von niit Wasser gefüllten Badewan-
Türklinken ist besondere*fil-litullv-Ji'_chenl #h,.um-die Dichtigkält
+ 11 Z -1- -+ 1 14
nen, Schwimmbecken, Duschen oder Waschbecken benützen. Sollte
des Gerätes,zu Drintiel,t!] -
, 1
,
trotzdem ein Gerät ins Wasser fallen, ist es untersagt, dieses heraus-
- Die Ventil-iliuniul Inullgtn,1,-ltlli hfylld'hintfn am Gerät dürfen nicht
zuholen solange es am Stromkreis angeschlossen ist. Sofort Netz-
zugedeckt werden. [,1 ' G.1 dt I Innt. ut-s himeri und Schadén nehmen.
stecker herausziehen.
• Bei dem Mil I n w,el S;.y*I' k un ibin_Ii'ii in JW i,-b darf da# Gérät nidht
• Gerät nie uni)eaufsichtigt in Betrieb lassen.
ohne Kochgut 10 1 fF'©«genoßj*n w 1 in -*frpfnd#n Sié hingeäén
• Gerät nach jedem Gebrauch ausschalten und Netzstecker herauszie-
die Grillfunl,tion,;ljm",Von,irnmeIT,f,léj.Gt, Alt= d*f es ohne Kochgut
hen.
aufgeheizt we<d,bn'---r
.)1 i
' 'f
• Kindern die Benutzung von Elektrogeräten nur unter Aufsicht gestat-
• Wegen E pll.igips!:'LIzvv. glti_ßi rmdung:,gät Ihj] 31-trf das Gerät hicht
ten.
verwendet werden'zum l.u,_li,=11 @lihitleh von:ß-
L+-,
- Personen mit motorischen Störungen sollten nicht ohne Begleitperson
*
-
1
• Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle aufstellen. Das Netzkabel
'-
-1,
keiner direkten Hitzeeinwirkung (wie z.B. heisser Herdplatte, offenen
t'
Tl uL I i,En von Tüchern*mß Tierdn
4
,
Flammen, heisser Bügelsohle oder Heizöfen) aussetzen.
hE,tim' ,lipi i insbesondere béi'AÉNachéfhitzen von FI Irz 'El ,-!11=n kann
• Darauf achten, dass das Gerät beim Arbeiten eine gute Standfestigkeit
" f ,1,11 iimmen, dass die Siedetemperatur zwar errell 1' 1 1 Izt--3-1.+typi-
aufweist und das Netzkabel nicht zum «Stolperdraht, wird.
r
b,-n' Dampfblasen aber nocß*@1 aufsteigen.: Die Flu-Igl ,-111 15dßt
- Gerät nur im Haushalt und für den dafür vorgesehenen Zweck benüt- 2
ni_ht gleichmässig. Dieser segM#j,hte.Siedeverzug I =in:1*-Iln-,Ent-
zen.
t,
n,!lin,pn des Gefässes (Erschbt'téfüng) zu einem .plitli, lien Qbtl,11|11
• Reparaturen und Eingriffe am Gerät oder am Netzkabel nur durch dbn
I L|lin führen (Verbrennungsgefahr). Darum>fnpfe-h éll.INIr Iß! 2 411;-1 .
1 ' _-LT,I*FA-3'r--uiGn-E-:-tfi-i:I-CL, ,- W&%
-
:' -
. 1
• Um eine Gefährdung zu vermeiden, schadhaftes Gerät nicht mehr in \_
_
'
+
1
-
Betrieb nehmen. Sollte der Netzstecker, das Netzkabel oder das Ge-
- -
2,
·4
''..:
, ,
, "
__la _, *, '!bk,fir.1,· 4,
4