Trainingsanleitung
Um spu rbare ko rperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen,
mu ssen u r die Bestimmung des erorderlichen Trainingsauwandes die
olgenden Faktoren beachtet werden:
1. Intensita t:
Die Stue der ko rperlichen Belastung beim Training muß den Punkt der
normalen Belastung u berschreiten, ohne dabei den Punkt der Atemlosigkeit
und /oder der Erscho pung zu erreichen. Ein geeigneter Richtwert u r ein
eektives Training kann dabei der Puls sein. Dieser sollte sich wa hrend
des Trainings in dem Bereich zwischen 70% und 85% des Maximalpulses
befnden (Ermittlung und Berechnung siehe Tabelle und Formel).
Wa hrend der ersten Wochen sollte sich der Puls wa hrend des Trainings
im unteren Bereich von 70% des Maximalpulses befnden. Im Laue der
darauolgenden Wochen und Monate sollte die Pulsrequenz langsam bis
zur Obergrenze von 85% des Maximalpulses gesteigert werden. Je gro ßer
die Kondition des Trainierenden wird, desto mehr mu ssen die Trainingsan-
orderungen gesteigert werden, um in den Bereich zwischen 70% und 85%
des Maximalpulses zu gelangen. Dieses ist durch eine Verla ngerung der
Trainingsdauer und/oder einer Erho hung der Schwierigkeitsstuen mo glich.
Wird die Pulsrequenz nicht in der Computeranzeige angezeigt oder wollen
Sie sicherheitshalber Ihre Pulsrequenz, die durch eventuelle Anwendungs-
ehler o.a . alsch angezeigt werden ko nnte, kontrollieren, ko nnen Sie zu
olgenden Hilsmitteln greien:
a. Puls-Kontroll-Messung au herko mmliche Weise (Abtasten des Pulsschla-
ges z.B. am Handgelenk und za hlen der Schla ge innerhalb einer Minute).
b. Puls-Kontroll-Messung mit entsprechend geeigneten und geeichten Puls-
Mess-Gera ten (im Sanita ts- Fachhandel erha ltlich).
2. Ha ufgkeit:
Die meisten Experten empehlen die Kombination einer gesundheitsbewuß-
ten Erna hrung, die entsprechend dem Trainingsziel abgestimmt werden muß,
und ko rperlicher Ertu chtigungen drei- bis u nmal in der Woche.
Ein normaler Erwachsener muß zweimal pro Woche trainieren, um seine
derzeitige Verassung zu erhalten. Um seine Kondition zu verbessern und
sein Ko rpergewicht zu vera ndern, beno tigt er mindestens drei Trainingsein-
heiten pro Wochen. Ideal bleibt natu rlich eine Ha ufgkeit von u n Trainings-
einheiten pro Woche.
3. Gestaltung des Trainings
Jede Trainingseinheit sollte aus drei Trainingsphasen bestehen:
„Auwa rm-Phase", „Trainings-Phase" und „Abku hl-Phase".
In der „Auwa rm-Phase" soll die Ko rpertemperatur und die Sauerstozuuhr
langsam gesteigert werden. Dieses ist durch gymnastische U bungen u ber
eine Dauer von u n bis zehn Minuten mo glich.
Danach sollte das eigentliche Training („Trainings-Phase") beginnen. Die
Trainingsbelastung sollte erst einige Minuten gering sein und dann u r eine
Periode von 15 bis 30 Minuten so gesteigert werden, daß sich der Puls im
Bereich zwischen 70% und 85% des Maximalpulses befndet.
Um den Kreislau nach der „Trainings-Phase" zu unterstu tzen und einem
Muskelkater oder Zerrungen vorzubeugen, muß nach der „Trainings-Phase"
noch die „Abku hl-Phase" eingehalten werden. In dieser sollten, u n bis zehn
Starten Sie Ihre Auwa rmphase durch Gehen au der Stelle u r mind. 3 Minuten und u hren Sie danach olgende gymnastische U bungen durch um den
Ko rper au die Trainingsphase entsprechend vorzubereiten. Bei den U bungen nicht u bertreiben und nur soweit ausu hren bis ein leichtes Ziehen zu spu ren
ist. Diese Position dann etwas halten.
Greien Sie mit der linken
Hand hinter den Kop an die
rechte Schulter und ziehen
Sie mit der rechten Hand
etwas an der linken Arm-
beuge. Nach 20Sek. Arm
wechseln.
Nach den Auwa rmu bungen durch etwas schu tteln die Arme und Beine lockern.
Ho ren Sie nach der Trainingsphase nicht abrupt au, sondern radeln Sie gemu tlich noch etwas ohne Widerstand aus um wieder in die normale Puls-Zone
zu gelangen. (Cool down) Wir empehlen die Auwa rmu bungen zum Abschluss des Trainings erneut durchzuu hren und das Training mit Ausschu tteln der
Extremita ten zu beenden.
Aufwa rmu bungen (Warm Up)
Beugen Sie sich soweit wie
mo glich nach vorn und las-
sen Sie die Beine ast durch-
gestreckt. Zeigen Sie dabei
mit den Fingern in Richtung
Fußspitze. 2 x 20Sek.
10
Minuten lang, Dehnungsu bungen und/oder leichte gymnastische U bungen
durchgeu hrt werden.
Weitere Inormationen zum Thema Auwa rmu bungen, Dehnungsu bungen
oder allgemeine Gymnastiku bungen fnden Sie in unserem Downloadbereich
unter www.christopeit-sport.com
4. Motivation
Der Schlu ssel u r ein erolgreiches Programm ist ein regelma ßiges Training.
Sie sollten sich einen esten Zeitpunkt und Platz pro Trainingstag einrichten
und sich auch geistig au das Training vorbereiten. Trainieren Sie nur gut
gelaunt und halten Sie sich stets Ihr Ziel vor Augen. Bei kontinuierlichem
Training werden Sie Tag u r Tag eststellen, wie Sie sich weiterentwickeln
und Ihrem perso nlichen Trainingsziel Stu ck u r Stu ck na her kommen.
Berechnungsormeln: Maximalpuls
90% des Maximalpuls =
85% des Maximalpuls =
70% des Maximalpuls =
Setzen sie sich mit einem
Bein gestreckt au den Bo-
den und beugen Sie sich vor
und versuchen Sie den Fuß
mit den Ha nden zu errei-
chen. 2 x 20Sek.
=
220 - Alter
(220 - Alter) x 0,9
(220 - Alter) x 0,85
(220 - Alter) x 0,7
Knien Sie sich in weitem
Ausallschritt nach vorn und
stu tzen Sie sich mit den
Ha nden au dem Boden ab.
Dru cken Sie das Becken
nach unten. Nach 20 Sek.
Bein wechseln.