Thitronik WiPro III Manuel D'installation page 11

Masquer les pouces Voir aussi pour WiPro III:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 38
Installationshandbuch WiPro III
1.9.9 CAN-Bus Diagnose
Um festzustellen, ob WiPro CAN-Bus Daten empfängt, aktivieren Sie den
Diagnosemodus.
Drücken Sie kurz den Taster „B" an der Zentrale (Skizze 1 Seite 6). Die Status LED
am Kabelbaum beginnt zu blinken. WiPro ist nun im Diagnosemodus.
Während WiPro im Diagnosemodus ist, betätigen Sie den Funkschlüssel des
Fahrzeuges, oder aktivieren den Warnblinker. Beides führt zu auswertbarem
Datenverkehr auf dem CAN-Bus.
Werden CAN-Bus Daten empfangen, blinkt bzw. flackert die Status LED
je nach Datenrate des Bussystems.
Zeigt die Status LED keine Reaktion, ist die Verbindung fehlerhaft, oder
CAN-H und CAN-L wurden vertauscht.
1.9.10 Testalarm durchführen
Nach abgeschlossener Montage und Anschluß der Zentrale an die Fahrzeugsysteme
(Kapitel 2) sollte mit jedem angelernten Sender (Funk-Magnetkontakt,
Funk-Kabelschleife, Funk-Gaswarner) ein Testalarm durchgeführt werden.
Aktivieren Sie WiPro und öffnen Sie einen der angelenten Funk-Magnetkontakte.
Die Sirene ertönt, die Fahrzeugblinker blinken, und je nach
Fahrzeugtyp ertönt die Hupe.
Wiederholen Sie den Vorgang mit jedem angelernten und montierten Sender.
Für einen Testalarm mit einer Kabelschleife entfernen Sie diese bei aktiviertem
System aus dem Halter.
Für einen Testalarm mit einem Funk-Gaswarner, schalten Sie diesen ein und warten
bis die Vorheizphase vorüber ist (Betriebsanzeige blinkt grün). Strömen Sie den
Funk-Gaswarner nun mit Feuerzeuggas an. Die Betriebsanzeige blinkt schnell und
WiPro III gibt Alarm wie im Benutzerhandbuch beschrieben.
Um einen Testalarm mit den Fahrerhaustüren durchzuführen, öffnen Sie eine
dieser Türen von innen, während WiPro aktiviert ist.
!! Ein Testalarm mit den Fahrerhaustüren (bei Anschluss über den
Innenbeleuchtungseingang) ist frühestens 60 Sekunden nach
Aktivierung möglich!!
2 Anschluß der Zentrale an die Fahrzeugsysteme
Schließen Sie die Kabel der WiPro III entsprechend des Steckerbelegungsplanes
auf Seite 11 und mit Hilfe der Anschlußpläne auf den Seiten 12 bis 15 an.
Anschlußarbeiten sind in spannungsfreiem Zustand auszuführen.
Enden nicht benötigter Leitungen sind zu isolieren, um Kurzschlüsse
oder Fehlfunktionen zu verhindern.
Seite 10
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières