7.9
Überstromschutzschalter verwenden
Nur für die Märkte Australien und Neuseeland
Die Sicherung schützt die Gerätesteckdose vor Stromspitzen. Wenn die Sicherung auslöst, erscheint
der Überstromschalter (weiß) unter der transparenten Abdeckung. Damit die Sicherung nicht erneut
auslöst, beheben Sie die Ursache, z. B. verbundenes Elektrogerät von der Gerätesteckdose trennen.
▶ Um die Stromversorgung zum verbundenen Elektrogerät wieder herzustellen, drücken Sie den Über-
stromschutzschalter.
8
Pflege und Instandhaltung
8.1
Pflege des Saugers
WARNUNG
Gefahr durch elektrischen Strom! Unsachgemäße Reparaturen von elektrischen Teilen können zu schweren
Verletzungen durch Stromschläge führen.
▶ Lassen Sie Reparaturen an elektrischen Teilen nur durch eine Elektrofachkraft ausführen.
▶ Halten Sie den Sauger, insbesondere die Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
▶ Betreiben Sie den Sauger nie mit verstopften Lüftungsschlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze
vorsichtig mit einer trockenen Bürste. Verhindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das Innere
des Saugers.
▶ Reinigen Sie die Außenseite regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie zur
Reinigung kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fließendes Wasser, da die elektrische Sicherheit des
Saugers dadurch gefährdet werden könnte.
Bei L- und M-Klasse-Saugern:
Zur Wartung und Reinigung muss der Sauger so behandelt werden, dass keine Gefahr für das Wartungsper-
sonal und andere Personen entsteht.
▶ Wenden Sie gefilterte Zwangsentlüftung an.
▶ Tragen Sie Schutzkleidung.
▶ Reinigen Sie den Wartungsbereich so, dass keine gefährlichen Stoffe in die Umgebung gelangen.
▶ Bevor der Sauger aus dem mit gefährlichen Stoffen belasteten Gebiet entfernt wird, saugen Sie das
Äußere des Saugers ab, wischen es sauber ab oder verpacken Sie den Sauger dicht. Vermeiden Sie
dabei die Verteilung der abgelagerten, gefährlichen Staubes.
▶ Verpacken Sie bei Wartungs- und Reparaturarbeiten alle verunreinigten Teile, die nicht zufriedenstellend
gereinigt werden konnten, in undurchlässigen Beuteln und entsorgen Sie sie in Übereinstimmung mit den
für die Beseitigung gültigen Vorschriften.
▶ Lassen Sie mindestens jährlich vom Hilti Service oder einer ausgebildeten Person eine staubtechnische
Überprüfung durchführen, z. B. auf Beschädigung des Filters, Luftdichtigkeit des Saugers und die
Funktion der Kontrolleinrichtungen.
8.2
Filterreinigung
Das Filterelement zum Reinigen nicht gegen harte Gegenstände klopfen oder mit harten beziehungs-
weise spitzen Gegenstände bearbeiten. Dadurch sinkt die Lebensdauer des Filterelementes.
Das Filterelement darf nicht mit einem Luftdruckreiniger gereinigt werden. Dies kann zu Rissen im
Filtermaterial führen.
Das Filterelement ist ein Verschleißteil.
▶ Ersetzen Sie das Filterelement mindestens halbjährlich.
▶ Ersetzen Sie das Filterelement bei intensiver Verwendung jedoch öfters.
8.3
Filterelement wechseln
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Öffnen Sie den Arretierbügel für die Filterkassette.
3. Öffnen Sie die Filterkassette.
14
Deutsch
4
5
2268216
*2268216*