rantieleistungen nur nach Abstimmung mit hülsta festgelegt wer-
den. Überlastungen der verstellbaren Bereiche (angestellter Rü-
cken- und Beinbereich) sind zu vermeiden (siehe auch Grafi k Seite 5).
Das Setzen auf das angestellte Rückenteil kann zu Zerstörungen führen
und ist deshalb nicht zulässig. Alle nicht in der Bedienungsanleitung
beschriebenen Handhabungen gehören nicht zum bestimmungsge-
mäßen Gebrauch und sind nicht zulässig. Bei Unklarheiten vor Inbe-
triebnahme beim hülsta Service nachfragen. Elektroartikel nicht öff nen
– Lebensgefahr! Der Motor-BOXSPRING ist nicht für den Dauer betrieb
geeignet. Die maximale Einschaltdauer beträgt 2 Minuten, danach un-
bedingt eine Mindestpause von 10 Minuten einhalten. (Weiteres Bei-
spiel: Die Einschaltdauer beträgt 1 Minute, Mindestpause danach min.
5 Minuten)
Den Neuheitscharakter eines Produktes erkennen Sie oft an einem
entspre chenden materialspezifi schen Eigengeruch. Dieser ist nach
den vorliegenden Untersuchungen absolut unbedenklich und verliert
sich nach kurzer Zeit. Matratzen, BOXSPRING und TOPPER werden
nach Vorgaben der DIN/EN 1334 (Maße und Toleranzen bei Betten und
Matratzen) hergestellt und entsprechen weitestgehend dem Nennmaß
des Bettes. Toleranz zum Nennmaß für BOXSPRING (BOX und Ma-
tratze): Breite und Länge +/- 20 mm, Dicke +/- 10 mm oder 10 %, je
nachdem welcher Wert niedriger ist. Toleranz zum Nennmaß für BOX-
SPRING inside: + 0/- 20 mm in Länge und Breite. Toleranz zum Nenn-
maß für Matratzen/Topper für BOXSPRING inside (Bett): + 0/-20 mm
in Länge und Breite, Dicke +/- 10 mm oder 10 %, je nachdem wel-
cher Wert niedriger ist. hülsta BOXSPRING-Komponenten bestehen
aus fl exiblen Materialien, da nur so die gewünschten und einzigarti-
gen Liegeeigenschaften realisiert werden können. Durch den Trans-
port oder bei gewissen Lagersituationen können bei diesen speziellen
Aufbauten in Länge und Breite Ihrer Matratze Maßdiff erenzen auftre-
ten. Nach kurzer Nutzungsdauer im Bett gewinnt die Aufl age in der
Regel ihre ursprüngliche Größe ohne Qualitätseinschränkung zurück.
Bei Matratzen mit abnehmbaren Bezügen können Sie auch den Kern
herausnehmen und gegebenenfalls etwas aufschütteln. In den mei sten
Fällen erreicht man so sehr unkompliziert das Nennmaß der Matratze.
Eine wichtige Eigenschaft Ihrer hülsta-Matratze ist die körpergerech-
te Anpassung. In der Einliegezeit kann sich durch Komprimierung der
Feinpolsterschichten so z. B. im Hüftbereich eine kleine Mulde in der
Matratzenoberfl äche bilden. Im Laufe des Gebrauchs kann auch das
Volumen der Feinpolsterung und damit die Höhe der Matratze etwas
abnehmen. Auch bei Matratzenausfüh rungen mit Möbelstoff en lassen
sich „Liegespuren" mit der Zeit nicht ver meiden. Diese Veränderung
in der Matratzenoberfl äche ist ein natürlicher Vorgang, ist im Umfang
materialabhängig und mindert nicht die guten Liege- und Klimaeigen-
schaften Ihrer hülsta-Matratze. Grundsätzlich empfehlen wir, aus hygie-
nischen und damit gesundheitlichen Gründen, die Matratzen, Topper
spätestens nach 7-10 Jahren zu ersetzen.
Nicht auf den Boxspring stellen
5
Nicht auf dem BOXSPRING
Nicht auf ein angestelltes Kopf-
springen mit und ohne Matratze
teil setzen/stellen etc.
2. Funktionen hülsta-Motor-BOXSPRING
Motorischer hülsta-BOXSPRING:
Wir haben uns alle Mühe gegeben, für Sie einen qualitativ hochwerti-
gen und multifunktionellen Motor-BOXSPRING herzustellen. Wir wün-
schen Ihnen viel Freude in der Nutzung.
Diese Anleitung ist vor Beginn aller Arbeiten am und mit dem Ge-
rät, insbesondere vor der Inbetriebnahme, sorgfältig durchzulesen! Für
Schäden und Störungen, die sich aus der Nichtbeachtung der Einbau-
anleitung ergeben, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Der Liegekomfort auf einem BOXSPRING wird entscheidend von der
Matratze geprägt. Die Unterfederung des hülsta-Motor-BOXSPRING
schaff t aber erst das ganz besondere Liegegefühl. Die motorischen
Verstellmöglichkeiten sichern einen herrlichen Komfort in der Nutzung
des hülsta-BOXSPRING – bequemes Sitzen und Relaxen wann immer
Sie wollen. Wellness zu Hause!
Der Motor-BOXSPRING ist komplett vor Feuchtigkeit zu schützen und
darf auch nicht längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung ausge-
setzt werden.
2.1 Verstellbereiche
Mit Ihrem hülsta-Motor-BOXSPRING können Sie jeweils über einen se-
paraten Motor (insgesamt 2 Motoren) den Rücken und/oder den Bein-
bereich anstellen (Abb. 1). Jeder Bereich kann individuell angehoben
werden, dabei knickt zum Sitzen und Relaxen, bei Bedarf auch zur Rü-
ckenentlastung, der Unterschenkelteil im Kniebereich ab. Damit wird
das Kniegelenk ergonomisch gestützt und der Fersenbereich entlastet.
In den Boxbreiten bis 100 cm wird ein Antrieb mit 8000N Kraft einge-
setzt, Belastbarkeit bis 200 kg. In den Boxbreiten 120 + 140 cm wird
ein Antrieb mit 10.000 n eingesetzt, Belastbarkeit bis 240kg.
2.2 Inbetriebnahme
Vor dem Anschluss des elektrischen Antriebes an das häusliche
Stromnetz vergleichen Sie bitte die Spannung des Stromnetzes mit
der auf dem Typen schild des Stecker-Trafos angegebenen zulässigen
Ein gangsspannung.
Wichtig: Netzspannung und zulässige Eingangsspannung auf dem
Typen schild müssen identisch sein. Wenn nicht, darf der Antrieb nicht
angeschlossen werden – in diesem Fall bitte den hülsta-Service an-
sprechen.
Steckernetzteil- mit dem Anschlussstecker am Motor verbinden.
Steckernetzteil in die Steckdose einstecken Abb. 2/S. 5.
2.3 Kabelsteuerung
Der Handschalter wird direkt am Motor in der Buchse für das Steue-
rungssystem angeschlossen (6-Pol-Stecker – Abb. 3/S. 6) Zugentlas-
tung montieren gemäß Abb. 4/S. 6. Kabel-Handschalter-Bedienung
siehe Abb. 7/S. 7.
2.3.1 Inbetriebnahme
Kontrollieren Sie, ob der Stecker des Handschalters eingesteckt ist.
Abb. 1: Verstellbereiche
Abb. 2
6