VORSICHT
Verwenden Sie nur Ersatzteile, die vom Hersteller der Antriebe (siehe
Typenschild) für den Einsatzzweck oder von hülsta freigegeben wur-
den. Nur diese gewährleisten eine ausreichende Sicherheit.
5. Instandhaltung / Wartung
Regelmäßige Sichtprüfungen
der Steckverbindungen und
des elektrischen Anschlus-
ses auf Beschädigungen.
Regelmäßige Sichtprüfungen
der Leitungen auf Beschädi-
gungen.
Regelmäßige Funktionsprü-
fung der Endschalter.
Wartungshinweis
Die Innenteile des Antriebes benötigen keine Wartung.
6. Pflege und Reinigung der Teile des elektrischen
Antriebs
Der Antrieb des hülsta Motor-BOXSPRING Antriebes ist einfach zu rei-
nigen.
Reinigen Sie den Antrieb mit einem trockenen Tuch.
Achten Sie darauf, bei der Reinigung die Anschlussleitung des Antrie-
bes nicht zu beschädigen.
7. Über die Pflege von Bezugsstoffen
Wie alle Textilien des täglichen Gebrauchs bedürfen auch die
Möbelbezugs stoffe einer regelmäßigen Pflege, da sie ebenfalls der
ständigen Staub- und Kontaktverschmutzung unterliegen. Ganz allge-
mein sollte man Verschmut zungen nicht zu intensiv werden lassen, um
die Reinigungsmaßnahmen nicht zu erschweren. Die richtige Pflege
und Reinigung erhält den Gebrauchswert Ihrer BOXSPRING. Im Allge-
meinen ist bei hellen und leuchtenden Farben die sichtbare Anschmut-
zung größer als bei dunklen, Chemiefasern sind leichter zu pflegen als
Naturfasern.
Notwendige Vorprüfung: Erst Staub entfernen, bevor die Prüfung
durch geführt wird.
9
Kontrollieren Sie den festen Sitz der
Mindestens alle 6 Monate.
Verbindungen der elektrischen Lei-
tungen des elektrischen Anschlus-
ses.
Kontrollieren Sie die Anschlusslei-
Mindestens alle 6 Monate.
tungen auf Quetschungen, Absche-
rungen und die Zugentlastung mit
Knickschutz insbesondere nach
jeder mechanischen Belastung.
Überprüfen Sie die Endschalter
Mindestens alle 6 Monate.
durch Anfahren der Endpositionen.
ACHTUNG
Reinigen Sie den Antrieb nie in einer Waschstraße oder
mit einem Hochdruckreiniger und vermeiden Sie das
Eindringen von Flüssigkeiten. Schäden am Gerät sind
nicht auszuschließen.
ACHTUNG
Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol
oder Ähnliches.
Farbechtheit und Oberflächenveränderung des Polsterbezuges an
verdeckter Stelle oder dem beigefügten Muster prüfen, durch Reiben
mit einem weißen, weichen, sauberen Tuch, das mit Reinigungs- bzw.
Fleckentfernungsmittel getränkt wird. Diese Prüfung muß auch bei
naturfarbenen Bezügen durchge führt werden. Immer erst nach der
Trocknung beurteilen.
Vor direkter Sonne schützen! BOXSPRING sollen nicht in der Sonne
stehen, da ständige Strahlung die Farben verändert und ausbleicht.
Energiereiches Neon- oder Halogenlicht kann zu Farbveränderungen
führen. Auch zu trockene Luft sollten Sie vermeiden. Naturmaterialien
werden spröde und brüchig, Synthetikbezüge neigen zu erhöhter elek-
trostatischer Aufladung und verschmutzen stärker.
Unterhaltsreinigung textiler Bezüge
Behandlungsart
Bürsten
Saugen
Synthetik, Mohair,
mit weicher
mit Polsterdüse
Velours,
Wolle, Viskose
Bürste (z.B.
(weiche Borsten)
Mikrofaser
Baumwolle
Kleiderbürste)
absaugen
Leinen, Seide
abbürsten
Synthetik, Mohair,
mit weicher
mit Polsterdüse
Flachge-
Wolle, Viskose
Bürste (z.B.
(weiche Borsten)
webe
Baumwolle
Kleiderbürste)
absaugen
Leinen, Seide
abbürsten
Fleckenentfernung
Sollte grundsätzlich die Arbeit des Polsterreinigers sein. Wollen Sie
es dennoch selber versuchen, so sollten Sie den Punkt „Notwendige
Vorprüfung" beachten und folgendermaßen vorgehen:
Flecken in textilen Bezügen lassen sich am leichtesten unmittelbar
nach Entstehen beseitigen. Vorsicht allerdings bei Bezügen mit Wolle,
Leinen, Baumwolle und Viskose. Ein Durchnässen ist in jedem Fall zu
vermeiden. Feuchte Flecken mit saugfähigem Tuch oder Papier abtup-
fen. Rückstände mit verdünntem (siehe Herstellerangaben) Teppich-
oder Polstershampoo nachbehandeln. Reinigungsmittel nie direkt auf
den Bezug bringen. Das Mittel auf ein weißes Tuch auftragen. Mit die-
sem angefeuchteten Tuch den Fleck vom Rand zur Mitte hin entfernen.
Um Randbildung zu verhindern, immer über die Fleckenstelle hinaus
nachreiben. Durch Reiben kann sich die Oberfläche des Bezuges ver-
ändern, daher Vorsicht! Trockene Flecken können wie die Rückstände
von feuchten Flecken behandelt werden.
Sollten unlösliche Fleckreste auftreten bzw. verbleiben, mit einem mit
Waschbenzin benetzten, weißen Tuch nachtupfen.
Bei Flecken unbekannter Herkunft: Zuerst entsprechend „wasserlös-
liche Flecken" verfahren, sollte dies erfolglos verlaufen, entsprechend
„wasserun lösliche Flecken". Nach Behandlung gemäß Flecken-Tabelle
mit trockenem, weißen Tuch vorsichtig in Strichrichtung abreiben oder
Bezug trocknen und absaugen. In jedem Fall Polstermöbel erst nach
vollständiger Trocknung benutzen.
Florlagen-Veränderung
Durch normale Benutzung, Druck und Wärme, Körper- und Luftfeuch-
tigkeit und die Art der verwendeten Unterpolsterung und Abdeckung
kann u. U. eine mehr oder weniger sichtbare Florlagen-Veränderung
(„Gebrauchs-Lüster") entstehen. Je nach Lichteinfall kann besonders
Abreiben
mit feuchtem
Leder
abreiben
mit feuchtem
Leder
abreiben
10