Die Entsorgung des Produkts unterliegt in Deutschland dem Elektro-G,
Funk-Handsender-
international der EU-Richtlinie 2002/95/EG (RoHS ab dem 01.07.2006)
Bedienung:
und Richtlinie 2011/65/EU (RoHS ab 03.01.2013) oder den jeweiligen
nationalen Gesetzgebungen. Das Produkt unterliegt dem Elektroge-
setz (Elektro, WEEE) 2018. Die beschriebene Entsorgungsbeschrei-
bung entspricht dem deutschen WEEE
Achtung!
1
2
Jedes Land der EU verfügt über seine eigene WEEE-Gesetzgebung -
bitte informieren und beachten!
3
4
5
6
Abb. 13
1 Rückenteil „Auf"
2 Rückenteil „Ab"
3 Fußteil „Auf"
Die Entsorgung der Batterien unterliegt in der EU der Batteriericht-
4 Fußteil „Ab"
5 Zentralschaltung „Auf"
linie 2006/66/EG, in Deutschland dem Batteriegesetz (BattG) vom
25.6.2009, international den jeweiligen nationalen Gesetzgebungen.
6 Zentralschaltung „Ab"
Taste 5 und 6 gleichzeitig
drücken, Nightlight an oder
aus
Bei Tastendruck leuchten
die Tasten blau
11. Funksteuerung
Die kabellose Bedienung erfolgt mit einem Funksender (siehe Abb.
13). Funksender geben die Befehle zum Verstellen mit Hilfe von fest-
gelegten Frequenzen kabellos weiter. Zum Sender gibt es die pas-
sende Empfängerstation (Abb. 18/S. 15). Die Empfängerstation
kann beliebig unter der Box abgelegt werden und wird direkt am
Motor in der Buchse für die Steuerungstechnik angeschlossen (6-Pol-
Abb. 14
Stecker). Wenn 2 Motor-BOXSPRING mit einer Funk-Steuerung in ei-
nem Raum verwendet werden (z.B. Doppelbett) muss der Empfänger
einer Bettseite angelernt werden. Andere Möglichkeit ist die Verwen-
dung des Dual-Port Synchro-cable 6P. Damit kann mit einem der bei-
den Handsendern die gleichzeitige Anstellung beider Bettseiten erfol-
gen.
11.1 Zwei Bettseiten mit 1 Funkhandsender bedienen
Empfänger Stecker von 1 Bettseite ziehen. Kleinen Knopf am Empfän-
ger drücken, halten, Stecker wieder einstecken. Jetzt blinkt die Leuch-
te im Empfänger. Beliebige Taste am Sender drücken, Blinklicht hört
auf, beide Bettseiten werden nun über diesen einen Sender gesteuert.
Abb. 14.
Abb. 15
15
Der Antrieb Ihres Motor-BOXSPRING-Bettes darf nicht in
den Hausmüll gelangen!
Die Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gelangen!
ACHTUNG
Die Funksteuerung wird nicht durch die TÜV-GS Zer-
tifizierung abgedeckt! Über die Funksteuerung kön-
nen Funktionen ausgelöst werden, die nicht in der
Sichtkontrolle des Nutzers sind - deshalb kann hier
grundsätzlich keine GS-Zertifizierung erfolgen.
11.2 Inbetriebnahme
Empfängerstecker im Motor einstecken, Zugsicherung für das Kabel
vornehmen (Abb. 4/S. 6, siehe auch Montageanleitung), ggf Empfän-
ger unter der Box befestigen. Bitte lösen sie den Kontaktschutz im
Batteriefach des Handsenders durch Ziehen der kleinen Kunststoff-
Lasche (Abb. 15/S. 14). Jetzt können Sie Ihr Boxspringbett in Rücken
und Fußteil motorisch verstellen.
Sollen 2 Bettseiten mit einem Handsender verstellt werden, bitte an
einem Bett den Empfänger auf den Sender abstimmen - siehe Punkt
11.1
11.3 Night-Light (nur bei Funk)
Der Funk Empfänger ist mit einer LED-Leuchte ausgerüstet, die als
Orientierungslicht etc. genutzt werden kann. Um das Night-Lith ein
und auszuschalten, Tasten 5+6 gleichzeitig drücken. Abb. 16.
11.4 App- Smartphone Steuerung (nur bei Funk)
Der Funk-Empfänger macht eine Steuerung über Ihr Smartphone mög-
lich. Dazu bitte die Steuerungs-App über den QR-Code aufrufen.
- App-Steuerung
APP Store IOS
Web-Info für App-Abruf. Ein Empfänger kann sich nur mit einem
Smartphone verbinden. Wenn 2 hülstaflex premium mit 1 Smartphone
gesteuert werden soll, müsste das Dual-Port-Synchro-cable 6P ver-
wendet werden.
11.5 Notabsenkung
Bei Stromausfall oder Ausfall des Antriebssystems kann über die me-
chanische Notabsenkung das Bett in seinen Anstellbereichen in die
0-Position gebracht werden - siehe dazu Punkt 2.3.2. Sollte nur der
Handsender defekt sein- oder gerade nicht auffindbar, können die An-
stellbereiche über Drücken des kleinen Knopfes am Empfänger abge-
senkt und in die 0-Position gebracht werden. Abb. 17.
Abb. 16
Abb. 17
Empfänger
Google Play
Abb. 18
hülsta Service:
Karl-Hüls-Straße 1
D-48703 Stadtlohn
Tel-Nr. + 49 (0) 2563 86-0
16