• Die Rohrleitungen mit geeigneten Vorrichtungen an Boden, Decke oder Wand
befestigen, sodass die Pumpe nicht das Gewicht der Rohrleitungen trägt.
• Bei Einbau im Vorlauf offener Anlagen muss der Sicherheitsvorlauf vor der
Pumpe abzweigen (DIN EN 12828).
• Vor dem Einbau der Einzelpumpe die beiden Halbschalen der Wärmedämmung
(Fig. 5, Pos.1) abnehmen.
• Pumpe an gut zugänglicher Stelle montieren, so dass eine spätere Überprüfung
oder ein Austausch leicht möglich ist.
• Zu beachten während der Aufstellung/Installation:
• Spannungsfreie Montage mit waagerecht liegender Pumpenwelle durchfüh-
ren (s. Einbaulagen nach Fig. 2a/2b).
• Sicherstellen, dass eine Installation der Pumpe mit korrekter Durchflussrich-
tung möglich ist (vgl. Fig. 2a/2b). Auf Richtungsdreieck am Pumpengehäuse
(Fig. 1a, Pos2) achten.
• Sicherstellen, dass die Installation der Pumpe in zulässiger Einbaulage möglich
ist (vgl. Fig. 2a/2b). Bei Bedarf Motor inkl. Regelmodul drehen, siehe Kap. 9.1.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Bei nicht zulässiger Modulposition besteht die Gefahr, dass Tropfwasser in
das Modul gelangt. Die Modulposition mit Kabelanschluss nach oben weisend
ist nicht zulässig!
7.1.1 Installation Rohrverschraubungspumpe
• Vor Montage der Pumpe passende Rohrverschraubungen installieren.
• Bei Montage der Pumpe die beiliegenden Flachdichtungen zwischen Saug-/
Druckstutzen und Rohrverschraubungen verwenden.
• Überwurfmuttern auf die Gewinde von Saug-/Druckstutzen aufschrauben und
mit Maulschlüssel oder Rohrzange anziehen.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Beim Anziehen der Verschraubungen die Pumpe nicht am Motor/Modul gegen-
halten, sondern die Schlüsselflächen an Saug-/Druckstutzen benutzen.
Pumpentyp
Stratos 25/1-4(6, 8, 10)
Stratos 30/1-4(6, 8, 10)
Stratos 25(30)/1-12
• Dichtigkeit der Rohrverschraubungen überprüfen.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos/-D/-Z/-ZD
Schlüsselweite [mm]
Saugstutzen
36
36
41
Schlüsselweite [mm]
Druckstutzen
36
36
41
Deutsch
19