Doppelpumpenbetrieb - Wilo Stratos Notice De Montage Et De Mise En Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Deutsch
• Zur Anbindung an externe Überwachungseinheiten kann eine Systemerweiterung
durch nachrüstbare Schnittstellenmodule zur Kommunikation vorgenommen wer-
den. Optional stehen analoge und digitale IF-Module zur Verfügung (siehe Katalog).

6.2.5 Doppelpumpenbetrieb

Doppelpumpen oder zwei Einzelpumpen (parallel installiert) können mit einem
integrierten Doppelpumpenmanagement nachgerüstet werden.
• IF-Module Stratos: Zur Kommunikation zwischen den Pumpen wird jeweils ein
IF-Modul im Regelmodul jeder Pumpe eingebaut, die über die DP-Schnittstelle
miteinander verbunden werden.
Dieses Doppelpumpenmanagement weist folgende Funktionen auf:
• Master/Slave: Die Regelung beider Pumpen geht vom Master aus. Am Master
werden alle Einstellungen vorgenommen.
• Haupt-/Reservebetrieb: Jede der beiden Pumpen erbringt die Auslegungs-För-
derleistung. Die andere Pumpe steht für den Störfall bereit oder läuft nach Pum-
pentausch. Es läuft immer nur eine Pumpe. Der Haupt-/Reservebetrieb ist auch bei
zwei typengleichen Einzelpumpen in einer Doppelpumpeninstallation voll aktiv.
• Wirkungsgradoptimierter Spitzenlastbetrieb: Im Teillastbereich wird die hydrau-
lische Leistung zunächst von einer der Pumpen erbracht. Die zweite Pumpe wird
dann wirkungsgradoptimiert zugeschaltet, wenn die Summe der Leistungsauf-
nahmen P
Beide Pumpen werden dann synchron falls erforderlich bis zur max. Drehzahl
hochgeregelt. Durch diese Betriebsweise wird gegenüber dem konventionellen
Spitzenlastbetrieb (lastabhängige Zu- und Abschaltung) eine weitere Energieein-
sparung erreicht. Additionsbetrieb zweier Einzelpumpen ist nur bei Pumpen mög-
lich, zu denen es einen äquivalenten Doppelpumpentyp gibt.
• Bei Ausfall/Störung einer Pumpe läuft die andere Pumpe als Einzelpumpe nach
Vorgabe der Betriebsmodi durch den Master. Das Verhalten bei Störung ist in
Abhängigkeit der Betriebsart HV oder AC (siehe Kapitel 6.2.1).
• Bei Kommunikationsunterbrechung: (z.B. durch Wegfall der Spannungsversor-
gung am Master): Nach 5 s startet der Slave und läuft nach der letzten Vorgabe
der Betriebsmodi durch den Master.
• Pumpentausch: Läuft nur eine Pumpe (Haupt-/Reserve-, Spitzenlast- oder
Absenkbetrieb), so erfolgt nach jeweils 24 h effektiver Laufzeit ein Pumpen-
tausch. Zum Zeitpunkt des Pumpentausches laufen beide Pumpen, so dass der
Betrieb nicht aussetzt.
HINWEIS: Ist der Steller-Betrieb und gleichzeitig der Synchronbetrieb aktiv,
laufen immer beide Pumpen. Ein Pumpentausch erfolgt nicht.
Während der aktiven Nachtabsenkung erfolgt nach 24 h effektiver Laufzeit kein
Pumpentausch.
14
beider Pumpen geringer ist als die Leistungsaufnahme P
1
einer Pumpe.
1
WILO SE 04/2016

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Stratos-dStratos-zStratos-zd

Table des Matières