Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 7
D
Originalbetriebsanleitung
EINSATZBEREICH:
Der PacMaster S ist eine Maschine zum Her-
stellen von Verpackungspolstermatten aus zu-
geschnittenem Wellpappkarton oder sonstigen
Kartonagen.
Der Maschine dürfen nur Materialien
wie Wellpappkartons oder sonstige
Kartonagen etc. zur Verarbeitung zu-
geführt werden!
Die Zuführung andersartiger Materialien
kann Verletzungen an der Person (z.B.
durch Splitterung fester Materialien
etc.), sowie Schäden am Gerät (z.B.
Zerstörung des Schneidwerkes etc.) zur
Folge haben.
AUFSTELLUNG:
Hinweis: Vergewissern Sie sich vor der Auf-
stellung, daß sich am jeweiligen Einsatzort ein
Drehstromanschluß befindet (Angaben über die
erforderliche Vorsicherung der Netzsteckdose
siehe „TECHNISCHE DATEN").
- Gerät auspacken und unter Beachtung des auf
der Verpackungsfolie aufgeklebten Hinweiszet-
tels aufstellen.
- Gerät mit Netzstecker am Stromnetz anschlie-
ßen.
BEDIENUNGSELEMENTE:
1 = Hauptschalter (Not-Aus) (Abb. 1)
Mit diesem Schalter wird die Maschine ein-
bzw. ausgeschaltet (Stellung „I", bzw. „0").
Weiterhin wird mit diesem Schalter im Ge-
fahrenfalle in der Schalterstellung „0" eine
Trennung vom Versorgungsnetz erreicht.
2 = Drehschalter (Abb. 1)
a) „Vorwärtslauf Schneidwerk" („I")
Bei Drehen des Schalters in Stellung „I"
läuft das Schneidwerk vorwärts und die
Maschine kann bestückt werden. Der
Schalter bleibt in dieser Stellung stehen.
b) „Stopp Schneidwerk" („0")
Bei Drehen des Schalters in Stellung „0"
wird die Maschine abgeschaltet und das
Schneidwerk steht.
c) „Rückwärtslauf Schneidwerk" („R")
Bei Drehen des Schalters in Stellung „R"
läuft das Schneidwerk rückwärts.
Hinweis: Der Rückwärtslauf findet nur so-
lange statt, wie der Schalter in der Position
„R" gehalten wird (Tastbetrieb).
2
Abb. 1
INBETRIEBNAHME
Die Maschine darf nur entsprechend
dem vorgeschriebenen Verwendungs-
zweck eingesetzt werden!
Der Netzanschluß des Gerätes muß
frei zugängig sein!
Die Maschine sollte nur in geschlos-
senen und temperierten (10-25°C)
Räumen eingesetzt werden!
Die Maschine ist zugelassen für den
Betrieb in einer Höhenlage von bis zu
1000 m üM und einer relativen Luft-
feuchtigkeit von bis zu 50% bei einer
Außentemperatur von 40°C.
HINWEISE ZUM NETZANSCHLUSS:
a) Es ist sicherzustellen, dass der Schleifen-
widerstand an der Versorgungssteckdose
ausreichend niedrig ist, um die vorgeschaltete
Überstromschutzeinrichtung in Abhängigkeit
ihrer Auslösecharakteristik in der vorgegebe-
nen Abschaltzeit sicher zum Ansprechen zu
bringen.
b) Der Leitungsquerschnitt der Stromzuführung
am Anschlußort muß so dimensioniert sein,
daß bei blockierter Maschine die Spannung um
max. 15% absinkt (Blockierstrom der Maschine
= 6 x Nennstrom).

BEDIENUNG

Soll die Maschine ohne einen direkt
angeschlossenen Staubsauger betrie-
ben werden (siehe unter „SONDER-
ZUBEHÖR"), ist vom Benutzer eine
Staubschutzmaske zu tragen!
Bei einer Inbetriebnahme ohne Staubsau-
ger wird der beim Verarbeiten der Kartons
entstehende Staub in der Maschine durch
eine separate Öffnung (3) (Abb. 2) an der
Gehäuserückwand nach aussen in das
Arbeitsumfeld des Bedieners geführt.
EINSATZ DER MASCHINE:
Zum Einschalten gehen Sie wie folgt vor:
1. Den Hauptschalter (1) (Abb. 1) in Stellung „I"
stellen.
2. Den Drehschalter (2) (Abb. 1) in Stellung „I"
drehen. Das Schneidwerk wird gestartet.
Hinweis: Bei korrekt laufender Maschine bleibt
der Schalter in der Stellung „I" stehen. Sollte
der Schalter in die Position „0" zurückspringen,
lesen Sie bitte nach unter „STÖRUNG"
Wegen Verletzungsgefahr bei der spä-
teren Handhabung der Polstermatten
müssen eventuell vorhandene Metall-
klammern vor dem Mattenschnitt durch
geeigneten Klammerheber entfernt
werden!
HAUPTSCHALTER
1
3
Abb. 2
2
ÜBERPRÜFUNG DER LAUFRICHTUNG:
1. Hauptschalter (1) (Abb. 1) einschalten (Stellung
„I").
2. Drehschalter (2) (Abb. 1) in Stellung „I" stellen.
Das Schneidwerk läuft.
3. Die Laufrichtung des Schneidwerkes entspre-
chend der vorgeschriebenen Einzugsrichtung
des Kartons (siehe Richtungspfeil Abb. 4)
überprüfen und ggf. durch Phasentausch am
Netzstecker richtigstellen.
Die Arbeit des Phasentausches
am Netzstecker darf nur von einem
Fachmann ausgeführt werden!
Wenn alles fachgerecht aufgestellt und ange-
schlossen ist, kann die Inbetriebnahme erfol-
gen.
BEDIENUNG
SCHNEIDEN VON KARTONSTÜCKEN
ZU VERPACKUNGSPOLSTERMATTEN:
- Kartonstück durch die Einlaßöffnung dem
Spezial-Schneidwerk zur Herstellung von Ver-
packungspolstermatten zuführen (Abb. 4).
- Der Karton wird, entsprechend der Arbeitsbreite
des Schneidwerks, in eine bis zu ca. 425 mm
breite Polstermatte geschnitten. Überstehende
Kartonstreifen werden automatisch abgetrennt.
Als Orientierungshilfe für die gewünschte Breite
der Polstermatte dient hierbei das an der Einlaß-
öffnung aufgebrachte Maßband (4) (Abb. 3).
- Die zu Verpackungspolstermatten aufbereiteten
Kartons entnehmen (Abb. 5).
Führen Sie dem Gerät niemals mehr als
die angegebene Höchstmenge Material
(siehe „TECHNISCHE DATEN") zu!
Sollte trotzdem zuviel Material in das
Schneidwerk gelangt sein, siehe bei
„STÖRUNG" unter „MATERIALSTAU IM
ZUFÜHRSCHACHT".
4
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
PacMaster S

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

347-4is

Table des Matières