Inbetriebnahme Und Bedienung; Installationskontrolle; Anzeige- Und Bedienelemente - Endress+Hauser PROFIBUS-PA RID 261 Mise En Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

6. Inbetriebnahme und Bedienung

6. Inbetriebnahme und Bedienung

6.1 Installationskontrolle

Vor dem ersten Anklemmen des Anzeigers sollten Sie nochmals folgende
Kontrollen durchführen:
Überprüfen Sie die elektrischen Anschlüsse und Klemmenbelegungen.
Machen Sie sich bereits vor dem ersten Anklemmen mit der Bedienung des
Anzeigers vertraut.

6.2 Anzeige- und Bedienelemente

Bedienelemente
DIP-Schalter
Beschreibung
S2/8:
off=Eingangsdaten, on=Ausgangsdaten,
Werkseinstellung: Eingangsdaten
S2/1-7:
Binär kodiert
Busadresse [0...126],
Werkseinstellung: Busadresse 4 (S2/3 = on)
S1/1-8:
Binär kodiert
Offset in Byte [0...244],
Werkseinstellung: kein Offset
Die 7 niederwertigen Pins (PIN1 bis PIN7) des Adress-DIP-Schalters (S2)
spezifizieren die Feldbusadresse des Teilnehmers, dessen Prozesswert
erfasst werden sollen. Der Wertebereich beträgt beim PROFIBUS-PA 0...125.
PIN8 des Adress-DIP-Schalters (S2) legt fest, ob die Ausgangsdaten
(PIN8=1, z.B. Steuerung Aktor) oder die Eingangsdaten (PIN8=0, z.B.
Prozesswert Sensor) erfasst werden sollen.
Über die 8 Pins des Offset-DIP-Schalters (S1) erfolgt die Offseteinstellung.
Der Offset gibt die Stelle im Datentelegramm (bei Sensoren mit einem
Prozesswert = 0, z.B. Temperatursensor) an, an der der anzuzeigende
Prozesswert (4 Byte Prozesswert, 1 Byte Status) beginnt. Der Wertebereich
beträgt beim PROFIBUS-PA 0...245 Byte.
Werkseinstellung
1. Prozesswert des Sensors an der Adresse 4
8

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières