Dichtigkeitsprobe
DK
Wenn das eine Schlauchende mit dem Anschlussstutzen des Grills, das andere mit
dem Regler verbunden ist, wird der Regler auf die Gasflasche (10) gesetzt. Die 3
Regulierknöpfe des Grills müssen senkrecht stehen (die Markierungen müssen nach
DE
oben zeigen), und der Gasregler muss geschlossen sein.
Auch wenn Sie beim Zusammenbauen sehr gründlich waren und die Anweisungen
GB
genau befolgt haben, muss die Dichtigkeit der Anschlüsse geprüft werden. Machen
Sie die folgende Probe (gilt auch dann, wenn der Schlauch später entweder vom
Zweigrohr oder vom Regler abgenommen wird):
ES
1. Etwas Wasser und Spülmittel in eine Schüssel geben.
2. Den Regler der Gasflasche öffnen.
FR
3. Die Anschlüsse mit einem Lappen anfeuchten. Wenn sich Blasen bilden,
ist der Anschluss undicht und muss nachgezogen werden. Danach ist die
IS
Dichtigkeitsprobe zu wiederholen.
4. Seifenreste mit einem feuchten Lappen abwischen.
IT
Warnhinweise zur Dichtigkeitsprobe:
• Nicht in der Nähe von offenem Feuer oder anderen Zündquellen anschließen.
NL
Wenn sich austretendes Gas entzündet, kann es zu ernsten Personen- oder
Sachschäden kommen.
NO
Umgang mit Gasflaschen und Aufbewahrung
Gasflaschen enthalten Gas, das unter Druck steht. Gas unter Druck wird
PT
flüssig. Wenn Sie nicht genau wissen, ob eine Gasflasche leer ist, können Sie
die Anschlüsse abmontieren und die Flasche vorsichtig schwenken. Wenn kein
schwappendes Geräusch zu hören ist, ist die Flasche vermutlich leer.
SE
Bei Erwärmung steigt der Druck in der Flasche. Unter normalen Umständen macht
FI
das einer Gasflasche nichts aus. Bei zu hohen Temperaturen allerdings besteht die
Gefahr, dass die Flasche undicht wird. Zu hoch kann die Temperatur beispielsweise
werden, wenn die Flasche in einem in praller Sonne geparkten Auto aufbewahrt wird
oder dicht an einer starken Wärmequelle steht.
Wenn die Gasflasche so heiß geworden ist, dass man sie kaum berühren kann, ohne
sich die Finger zu verbrennen, ist sofort dafür zu sorgen, dass sie sich nicht weiter
erwärmt und abkühlen kann. Erst dann darf sie weiter benutzt werden.
Volle und leere Gasflaschen müssen sehr schonend behandelt werden. Nicht fallen
lassen oder unachtsam damit umgehen! Auch wenn die Flasche leer erscheint,
besteht immer noch ein gewisser Druck.
Warnhinweise zum Umgang mit Gasflaschen:
• Der Regler muss immer geschlossen sein, wenn eine Flasche angeschlossen oder
gewechselt wird.
• Volle und leere Gasflaschen im Freien an einem gut belüfteten Ort aufbewahren
und vor starker Sonne schützen.
• Volle oder leere Gasflaschen nicht unmittelbar neben einen brennenden Gril stellen.
Schwankender Gasdruck
Wenn der Grill mit voller Stärke brennt, verbrennt das Gas sehr schnell. Die
Temperatur der Gasflasche – und damit der Gasdruck – fällt dann. Das hat unter
Umständen zur Folge, dass eine Gasflasche, die schwappt, wenn man sie schwenkt,
nicht den erwarteten Gasdruck liefert. In diesem Fall muss die Flasche gegen eine
ganz volle Flasche ausgetauscht werden.
Anzünden
Nachdem Sie einen guten und sicheren Standort für Ihren Grill gefunden, den Regler
montiert und die Dichtigkeit geprüft haben, können Sie Ihren Grill zum ersten Mal
anzünden. Lassen Sie das Grillgut aber ruhig noch einen Moment in der Küche ...
Der Eva Solo Gasgrill hat 3 Brenner, die einzeln reguliert werden können. Der
kreisrunde Brenner innen (12) wird mit dem Knopf in der Mitte reguliert. Die Brenner
rechts (14) und links (13) werden mit dem oberen bzw. unteren Knopf reguliert.
Beim Anzünden dürfen weder der Schmordeckel noch der Schutzdeckel auf dem Grill
liegen.
Das Ventil der Gasflasche muss offen sein (EIN/ON-Position oder ganz nach links
gedreht – gegen den Uhrzeigersinn).
1. Zuerst den Brenner innen anzünden. Den mittleren Knopf (16) drücken und nach
links (gegen den Uhrzeigersinn) auf Position B drehen.
2. Den Zündknopf (18) drücken und gedrückt halten, bis deutliche Flammen aus
dem inneren Brenner kommen. Jedes Mal, wenn der Zündknopf gedrückt wird,
ertönt ein lautes Klicken, und das Zündsystem gibt einen Zündfunken ab, um das
Gas zu entzünden. Wird der Knopf gedrückt gehalten, gibt das Zündsystem im
Sekundentakt einen Zündfunken ab.
3. Wenn es nicht gelingt, den Brenner anzuzünden, muss der Grill ausgeschaltet
werden (der mittlere Knopf (16) muss senkrecht in Position A stehen). Einige
Minuten warten und erneut versuchen. Gelingt es immer noch nicht, die Gaszufuhr
unterbrechen und ein paar Minuten warten, bis sich das Gas verteilt hat.
4. Letzte Möglichkeit: Den mittleren Knopf in Position B drehen und versuchen, den
inneren Brenner mit einem Streichholz anzuzünden. Wenn auch das nichts nützt,
ist der Grill höchstwahrscheinlich verkehrt zusammengebaut oder die Gasflache
leer. Gasflasche, Regler und Anschlüsse überprüfen.
Wenn der innere Brenner brennt, müssen die beiden äußeren angezündet werden.
Zuerst den oberen Knopf (15) in Position B drehen, anschließend den Zündknopf (18)
mehrmals drehen, bis der Brenner brennt. Jetzt den Brenner links außen mit dem
unteren Knopf (17) anzünden. Brennt einer der beiden äußeren Brenner bereits mit
deutlicher Flamme, braucht der andere nicht mit dem Zündknopf angezündet zu
werden.
Regulierung
In Position A ist der Brenner ausgeschaltet. In Position B heizt der Brenner mit voller
Stärke. Je weiter der Knopf nach unten gedreht wird, desto schwächer wird die Hitze.
Steht der Knopf in Position C, heizt der Brenner mit geringstmöglicher Stärke, ist
aber nicht ausgeschaltet.
DK
DE
GB
ES
FR
IS
IT
NL
NO
PT
SE
FI