Ausschalten
DK
Zum Ausschalten müssen alle drei Regulierknöpfe senkrecht stehen (Position
(A), Markierung zeigt nach oben). Die Abdeckung der Gasflasche öffnen und den
Gasregler schließen.
DE
Warnhinweise zum Ausschalten:
GB
• Nach Gebrauch immer den Gasregler an der Gasflasche schließen. Denken Sie
daran, dass Kinder unter Umständen an den Knöpfen herumspielen können, sodass
Gas ausströmen kann.
ES
• Die Abdeckung kann heiß sein. Handschuhe anziehen oder den Grill vor Öffnen der
Abdeckung erst abkühlen lassen.
FR
Grillen ohne Deckel
IS
Alle Brenner anzünden wie oben beschrieben. Den Grill 10 Minuten brennen lassen,
bis er gut durchgewärmt ist.
IT
Dafür sorgen, dass die Abtropfschale (2) sauber ist und korrekt in der Halterung sitzt.
Die einzelnen Brenner können nun so reguliert werden, dass die Wärmeverteilung
NL
zu dem Grillgut passt, das zubereitet werden soll. Gegrillt werden kann mit
jeder beliebigen Kombination von Brennereinstellungen. Oft gibt ein einzelner
Seitenbrenner reichlich Wärme ab, sodass Sie das Grillgut so auf den Grill legen
NO
können, dass es langsam erhitzt wird – ein Vorteil z.B. bei Brot.
Grillen mit Deckel
PT
Wir raten davon ab, für das Grillen mit Deckel alle Brenner anzuzünden. Wenn der
Deckel aufliegt, steigt die Wärme schnell, und die hohen Temperaturen können zu
einer dauerhaften Verfärbung des Grills führen.
SE
Grillen mit Deckel ist praktisch bei der Zubereitung größerer Fleischstücke. Die
FI
Seitenbrenner anzünden – eventuell nur den einen. Das Fleischstück mitten auf den
Rost legen oder so, dass es möglichst wenig direkter Wärme ausgesetzt ist. Auf
das Thermometer achten – Schmoren auf dem Grill findet typisch bei Temperaturen
zwischen 130 und 300°C statt – bei höheren Temperaturen besteht die Gefahr, dass
das Grillgut anbrennt.
Bei Gebrauch auf einem entzündeten Grill ist die richtige Platzierung des
Schmordeckels wichtig (19):
• Den Deckel zunächst mittig auf den Grillrost setzen.
• Den Deckel ganz bis zur inneren Kante des Grillgehäuses ziehen.
• Dadurch wird die Belüftungshitze des Grills zu der dem Deckelgriff
gegenüberliegenden Seite geführt und eine Erhitzung des Griffs vermieden.
Für eine optimale Wirkung des Schmordeckels ist eine Belüftung notwendig.
Nach dem Grillen
Der Schmordeckel schützt nicht gegen Regen. Den Grill abkühlen lassen und dann
den flachen Schutzdeckel auflegen.
Reinigung und Pflege
Vor der Reinigung des Grills sollte man zunächst kontrollieren, ob er abgekühlt ist
und die Kohle vollständig ausgeglüht ist. Den Grill mit warmen Wasser und einem
milden Reinigungsmittel säubern. Anschließend gründlich mit sauberem Wasser
abspülen und abtrocknen. Den Grill regelmäßig gründlich säubern und den Grillrost
nach dem Gebrauch mit einer Grillbürste reinigen. Beim Gebrauch von scharfen
Gegenständen oder Scheuermitteln kann die Oberfläche des Grills beschädigt
werden. Der Rost, der Aromaschild und die Brennkammer werden im Laufe der Zeit
durch die Hitzeeinwirkung dunkler. Diese Dunkelfärbung lässt sich nicht entfernen,
festgebrannte Reste von Grillgut können mit einer Stahlbürste entfernt werden.
Für eine besonders gründliche Reinigung können Rost und Aromaschild mit
einer Mischung aus Schmierseife und Salmiakspiritus bestrichen und in einem
geschlossenen Plastiksack mehrere Stunden – gerne über Nacht – eingeweicht
werden. Anschließend können die Teile ganz normal gereinigt werden.
Die Brenner des Grills (12, 13 und 14) können nach und nach verstopfen. Die Brenner
regelmäßig mit einer steifen Bürste reinigen und dafür sorgen, dass die Löcher in den
Rohren nicht verstopfen.
Die Abtropfschale nach jedem Gebrauch reinigen. Eventuell ein Stück Alufolie vor
Gebrauch in die Schale drücken, dann lässt sich der Inhalt leichter entfernen, wenn
der Grill kalt ist.
Warnhinweise zur Reinigung:
• Die sichtbaren Oberflächen nie mit einem Scheuerschwamm reinigen. Der
Schwamm ist zwar aus Kunststoff, hinterlässt aber dennoch Kratzer auf der
Oberfläche.
Waschen Sie daher die sichtbaren Oberflächen regelmäßig mit Seifenwasser und
einem Schwamm ab.
Festgebrannte Reste müssen jedoch zumeist mit der Hand entfernt werden. Denken
Sie bitte daran, dass Teile mit gebürsteter Oberfläche etwas von ihrem Aussehen
einbüßen, wenn sie mit Stahlwolle und Scheuerschwamm bearbeitet werden.
Ein paar Tipps fürs Grillen
Beim Grillen entstehen oftmals höhere Temperaturen, als das in der Küche der Fall
ist. Sollten Sie damit nicht so vertraut sein, geben wir Ihnen hier einige nützliche
Ratschläge:
• Aufgelegtes Grillgut sollte man immer im Auge behalten. Bereiten Sie alles
Grillgut vor und verlassen Sie den Grill nicht, wenn dort Brot aufgelegt wurde.
• Grillgut, das gut ‚durch' sein soll, muss häufig gewendet werden, damit es nicht
‚verbrennt'.
• Nehmen Sie für einen Grillspieß Stücke mit gleicher Garzeit. Setzen Sie, falls
erforderlich, Fleisch- und Gemüsestücke auf verschiedene Spieße. Lassen Sie
dazwischen kleine Zwischenräume, damit die Stücke gleichmäßig erhitzt werden.
DK
DE
GB
ES
FR
IS
IT
NL
NO
PT
SE
FI