6
Inbetriebnahme
6.1
Hauptschalter einschalten
Hauptschalter auf Position „1" stellen.
6.2
Vor dem Start/Sicherheitsprüfung
GEFAHR
Unfallgefahr, Verletzungsgefahr!
Sobald ein Punkt der Sicherheitsüberprüfung nicht er-
füllt ist, darf das Fahrzeug nicht in Betrieb genommen
werden sondern muss instand gesetzt werden.
ACHTUNG
Die Sicherheitsüberprüfung muss vor jedem Einsatz des
Fahrzeuges ausgeführt werden.
6.2.1
Kontrollen am Hinterwagen des
Fahrzeuges
Kehrgutbehälter kontrollieren.
–
Hydraulikanschlüsse auf Sauberkeit prüfen.
–
Hydraulikleitungen auf Leckage untersuchen.
–
Hydraulikölstand prüfen.
–
Motorölstand prüfen.
–
Kühlmittelstand prüfen.
–
Bei Frostgefahr prüfen, ob genügend Frostschutzmittel
–
im Kühlmittel enthalten ist.
Siehe Kapitel „Wartungsarbeiten"
6.2.2
Um das Fahrzeug herumgehen und
folgendes kontrollieren
Kehrsystem und Besen auf eingewickelte Schnüre und
–
Bänder kontrollieren.
Hydraulikanschlüsse auf Sauberkeit prüfen.
–
Hydraulikleitungen auf Leckage untersuchen.
–
Kraftstoffleitungen und Anschlüsse auf Leckage prü-
–
fen.
Elektrische Leitungen auf Beschädigung untersuchen.
–
Schrauben und Muttern.
–
Fahrzeug, Motor und Kühlergitter auf Beschädigung.
–
Sauberkeit vom Motor-Luftfilter
–
Sauberkeit der Kabinen-Staubfilter
–
Flüssigkeitsstand im Wischwasserbehälter.
–
Reifendrücke, eventueller Reifenverschleiß
–
Ist der Hauptschalter eingeschaltet?
–
6.2.3
Im Fahrzeug sitzend kontrollieren
Fahrpedal auf Leichtgängigkeit prüfen.
–
Ist die Arbeitshydraulik (PTO) ausgeschaltet?
–
Bei eingeschalteter Zündung: Leuchten die Warnleuch-
–
ten für Ladekontrolle und Öldruck?
6.2.4
Motor anlassen und kontrollieren
Erlöschen die Warnleuchten für Ladekontrolle und Öl-
–
druck?
Funktionieren Temperaturanzeige und Tankanzeige?
–
Ist Beleuchtung, Fahrtrichtungsanzeige und Blinkanla-
–
ge in Ordnung?
6.3
Fahrersitz einstellen
GEFAHR
Unfallgefahr!
Fahrersitz nicht während der Fahrt einstellen.
1 Kopfstütze
Zur Höhenverstellung herausziehen
2 Neigungsverstellung Rückenlehne
3 Horizontalverstellung - zum Verstellen Hebel nach
oben ziehen
4 Schalter für Kompressor - bei luftgefedertem Sitz (Op-
tion)
5 Höhenverstellung Armlehne links
6 Seitenverstellung Armlehne links
7 Längsverstellung Armlehne links
8 Bedienkonsole Armlehne
9 Dokumentenaufbewahrung
10 Verstellung Lendenwirbelstütze (Lordosenstütze)
11 Sicherheitsgurt
12 Horizontaldämpfung
Die linke Armlehne lässt sich zur Bedienung der Bedi-
enkonsole in Neigung, Höhe und Position einstellen.
Die Dämpfung des Fahresitzes erfolgt automatisch.
6.3.1
Beifahrersitz
Der Beifahrersitz ist in horizontaler Richtung verstellbar,
zum Verstellen Hebel nach oben ziehen.
17
-
DE
19