Aesculap
®
Eccos
Halterungssystem für die Aufbereitung von Motorkomponenten
Symbole an Produkt und Verpackung
Achtung, allgemeines Warnzeichen
Achtung, Begleitdokumente beachten
1.
Geltungsbereich
►
Für artikelspezifische Gebrauchsanweisungen und Informationen zur Materialverträglichkeit siehe auch Aesculap
Extranet unter https://extranet.bbraun.com
2.
Sichere Handhabung
►
Fabrikneues Produkt nach Entfernung der Transportverpackung und vor der ersten Sterilisation reinigen (manuell
oder maschinell).
►
Vor der Anwendung des Produkts Funktionsfähigkeit und ordnungsgemäßen Zustand prüfen.
►
Um Schäden durch unsachgemäßen Aufbau oder Betrieb zu vermeiden und die Gewährleistung und Haftung
nicht zu gefährden:
– Produkt nur gemäß dieser Gebrauchsanweisung verwenden.
– Sicherheitsinformationen und Instandhaltungshinweise einhalten.
– Nur Aesculap-Produkte miteinander kombinieren.
►
Produkt und Zubehör nur von Personen betreiben und anwenden lassen, die die erforderliche Ausbildung, Kennt-
nis oder Erfahrung haben.
►
Gebrauchsanweisung für den Anwender zugänglich aufbewahren.
►
Gebrauchsanweisung der aufzubereitenden Komponenten einhalten.
3.
Gerätebeschreibung
3.1
Zum Betrieb erforderliche Komponenten
Zur Montage des Halterungssystems im Siebkorb wird das Montageset GB459R benötigt.
3.2
Verwendungszweck
Das Halterungssystem wird bei der maschinellen Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Aesculap-Motoren-
komponenten verwendet.
3.3
Funktionsweise
Das Halterungssystem ist so konzipiert, dass kritische Öffnungen abgedeckt werden und eventuell eindringende Flüs-
sigkeit sofort wieder abläuft.
Durch die abgerundeten Schraubenköpfe kann das Halterungssystem auch mit Weichverpackungen verwendet wer-
den.
4.
Arbeiten mit dem Halterungssystem
4.1
Bereitstellen
►
Beim Einlegen der Motorenkomponenten in die Siebkörbe berücksichtigen, dass durch die Schrägstellung der
Motorenkomponenten ein höherer Platzbedarf besteht.
►
Bei Einbau mehrerer Halterungen Siebkorb nach der Halterung mit dem größten Platzbedarf (größte Höhe) aus-
wählen.
4.2
Montage der Halterung im Siebkorb
Korrosionsgefahr der Motoren/Handstücke durch Flugrost!
►
Zur Montage der Halterungssysteme nur Werkzeuge aus rostfreiem Edelstahl
(z. B. Aesculap-Montageset GB459R) verwenden.
VORSICHT
Hinweis
Damit der Sprühstrahl der Waschmaschine alle Seiten der Komponenten erreicht und die Komponenten sich leicht von
der Halterung entfernen lassen, muss ein ausreichender Abstand zwischen den Komponenten sowie zwischen den
Komponenten und dem Siebkorb eingehalten werden.
►
Aesculap-Montageset GB459R verwenden.
►
Passenden Siebkorb wählen, siehe Bereitstellen.
►
Halterungssysteme montieren, siehe Abb. 1. Dabei ausreichenden Abstand zwischen den einzelnen Komponenten
und zwischen Komponenten und Siebkorb einhalten.
5.
Validiertes Aufbereitungsverfahren
►
Gebrauchsanweisung der Motorkomponenten für die Aufbereitung einhalten.
►
Kreislauf der Aufbereitung wie folgt einhalten:
1. Operativer Eingriff
2. Entsorgung im Siebkorb mit Halterungen im OP
3. Maschinelle Reinigung und Desinfektion
4. Pflege der Handstücke
5. Sterilisation im Siebkorb mit Halterungen
6. Bereitstellung für operativen Eingriff
5.1
Allgemeine Sicherheitshinweise
Hinweis
Nationale gesetzliche Vorschriften, nationale und internationale Normen und Richtlinien und die eigenen Hygiene-
vorschriften zur Aufbereitung einhalten.
Hinweis
Bei Patienten mit Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK), CJK-Verdacht oder möglichen Varianten bezüglich der Aufbe-
reitung der Produkte die jeweils gültigen nationalen Verordnungen einhalten.
Hinweis
Die maschinelle Aufbereitung ist aufgrund eines besseren und sichereren Reinigungsergebnisses gegenüber der
manuellen Reinigung vorzuziehen.
Hinweis
Es ist zu beachten, dass die erfolgreiche Aufbereitung dieses Medizinprodukts nur nach vorheriger Validierung des
Aufbereitungsprozesses sichergestellt werden kann. Die Verantwortung hierfür trägt der Betreiber/Aufbereiter.
Zur Validierung wurde die empfohlene Chemie verwendet.
Hinweis
Wenn keine abschließende Sterilisation erfolgt, muss ein viruzides Desinfektionsmittel verwendet werden.
Hinweis
Aktuelle Informationen zur Aufbereitung und zur Materialverträglichkeit siehe auch Aesculap Extranet unter
https://extranet.bbraun.com
Das validierte Dampfsterilisationsverfahren wurde im Aesculap-Sterilcontainer-System durchgeführt.
5.2
Allgemeine Hinweise
Angetrocknete bzw. fixierte OP-Rückstände können die Reinigung erschweren bzw. unwirksam machen und zu Kor-
rosion führen. Demzufolge sollte ein Zeitraum zwischen Anwendung und Aufbereitung von 6 h nicht überschritten,
sollten keine fixierenden Vorreinigungstemperaturen >45 °C angewendet und keine fixierenden Desinfektionsmittel
(Wirkstoffbasis: Aldehyd, Alkohol) verwendet werden.
Überdosierte Neutralisationsmittel oder Grundreiniger können zu einem chemischen Angriff und/oder zur Verblas-
sung und visuellen oder maschinellen Unlesbarkeit der Laserbeschriftung bei nicht rostendem Stahl führen.
Bei nicht rostendem Stahl führen Chlor- bzw. chloridhaltige Rückstände (z. B. OP-Rückstände, Arzneimittel, Koch-
salzlösungen, im Wasser zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation) zu Korrosionsschäden (Lochkorrosion, Span-
nungskorrosion) und somit zur Zerstörung der Produkte. Zur Entfernung muss eine ausreichende Spülung mit
vollentsalztem Wasser mit anschließender Trocknung erfolgen.
Nachtrocknen, wenn erforderlich.
Es dürfen nur Prozess-Chemikalien eingesetzt werden, die geprüft und freigegeben sind (z. B. VAH- oder FDA-Zulas-
sung bzw. CE-Kennzeichnung) und vom Chemikalienhersteller hinsichtlich Materialverträglichkeit empfohlen wur-
den. Sämtliche Anwendungsvorgaben des Chemikalienherstellers sind strikt einzuhalten. Im anderen Fall kann dies
zu nachfolgenden Problemen führen:
■
Optische Materialveränderungen wie z. B. Verblassen oder Farbveränderungen bei Titan oder Aluminium. Bei Alu-
minium können sichtbare Oberflächenveränderungen bereits bei einem pH-Wert von >8 in der Anwendungs-
/Gebrauchslösung auftreten.
■
Materialschäden, wie z. B. Korrosion, Risse, Brüche, vorzeitige Alterung oder Quellung.
►
Zur Reinigung keine Metallbürsten oder keine anderen die Oberfläche verletzenden Scheuermittel verwenden, da
sonst Korrosionsgefahr besteht.
►
Weitere detaillierte Hinweise zu einer hygienisch sicheren und materialschonenden/werterhaltenden Wiederauf-
bereitung, siehe www.a-k-i.org Rubrik Veröffentlichungen Rote Broschüre – Instrumentenaufbereitung richtig
gemacht.
5.3
Vorbereitung der Motorkomponenten zur maschinellen Aufbereitung
►
Sämtliche angebauten Komponenten entfernen, z. B. Werkzeuge, Schläuche, Adapter.
►
Nur die für die jeweiligen Komponenten vorgesehene Halterung verwenden. Symbol auf der Halterung beachten,
siehe Gebrauchsanweisung der aufzubereitenden Komponente.
►
Alle Komponenten auf die entsprechende Halterung stecken, siehe Abb. 2.
Bei extremer Verkrustung der Komponente, z. B. durch koaguliertes Eiweiß, kann die Sauberkeit im maschinellen Rei-
nigungsprozess nicht garantiert werden.
►
Bei extremer Verkrustung Komponente manuell vorreinigen, siehe Gebrauchsanweisung der aufzubereitenden
Komponente.
Einige Halterungen sind zur Innenspülung vorgesehen.
►
Bei Halterungen für Innenspülung nicht benutzte Spülöffnungen des Reinigungsautomaten verschließen, um
ausreichenden Spüldruck zu erreichen.
5.4
Kontrolle, Wartung und Prüfung
►
Kontrolle, Wartung und Prüfung nach Gebrauchsanweisung der Komponenten durchführen.
►
Beschädigtes Produkt sofort aussortieren.
5.5
Verpackung
►
Siebkörbe dem Sterilisationsverfahren angemessen verpacken (z. B. in Aesculap-Sterilcontainern).
►
Sicherstellen, dass die Verpackung eine Rekontamination des Produkts verhindert.
5.6
Dampfsterilisation
►
Sterilisation nach Gebrauchsanweisung der Komponenten durchführen.
5.7
Lagerung
►
Sterile Produkte in keimdichter Verpackung staubgeschützt in einem trockenen, dunklen und gleichmäßig tem-
perierten Raum lagern.
6.
Technischer Service
Verletzungsgefahr und/oder Fehlfunktion!
►
Produkt nicht modifizieren.
WARNUNG
►
Für Service und Instandsetzung wenden Sie sich an Ihre nationale B. Braun/Aesculap-Vertretung.
Modifikationen an medizintechnischer Ausrüstung können zu einem Verlust der Garantie-/Gewährleistungsansprü-
che sowie eventueller Zulassungen führen.
Service-Adressen
Aesculap Technischer Service
Am Aesculap-Platz
78532 Tuttlingen / Germany
Phone:
+49 7461 95-1601
Fax:
+49 7461 14-939
E-Mail:
ats@aesculap.de
Weitere Service-Adressen erfahren Sie über die oben genannte Adresse.
7.
Entsorgung
►
Bei Fragen bezüglich der Entsorgung des Produkts wenden Sie sich an Ihre nationale B. Braun/Aesculap-Vertre-
tung, siehe Technischer Service.
TA-Nr. 009721
2017-09
V6
Änd.-Nr. 57453