de
10.2
Auswahl einer Regelungsart
Regelungseinstellung
Regelungsart
Sollwert Δp-v
Notbetrieb
Fig. 40: Regelungsart
Regelungsart
Δp-v
Δp-c
n-c
Fig. 41: Auswahl Regelungsart
54
Regelungseinstellungen
Der verwendete PID-Regler in der Pumpe ist ein Standard PID-Regler.
Der Regler vergleicht den gemessenen Istwert mit dem vorgegebenen Sollwert und ver-
sucht, den Istwert dem Sollwert möglichst genau anzugleichen.
Sofern die entsprechenden Sensoren verwendet werden, können verschiedene Rege-
lungen realisiert werden.
Bei der Auswahl eines Sensors muss auf die Konfiguration des Analogeingangs geachtet
werden.
Das Regelverhalten kann durch Veränderung der Parameter P, I und D optimiert werden.
Der Wirksinn der Regelung kann durch das Ein- oder Ausschalten der Regelungsinversi-
on eingestellt werden.
Im Menü
„Einstellungen" (Universal 1.0) können folgende Untermenüs gewählt
werden:
Universal
Displaytext
1.1
Regelungseinstellung
1.3
Externe Schnittstellen
1.4
Doppelpumpen-Management
1.5
Display-Einstellungen
1.6
Zusätzliche Einstellungen
Um eine Regelungsart auszuwählen nacheinander Folgendes wählen:
Universal
Displaytext
1.0
Einstellungen
1.1
Regelungseinstellung
1.1.1
Regelungsart
Folgende Basisregelungsarten stehen zu Auswahl:
Universal
Displaytext
Δp-v
∆p-v
Δp-c
∆p-c
n-c
n-c
PID control
PID-Regelung
Die Regelungsarten ∆p-c und ∆p-v erfordern zwingend den Anschluss eines Differenz-
drucksensors am Analogeingang AI1.
HINWEIS
Bei Yonos GIGA2.0 ist die Regelungsart ∆p-v und der Differenzdrucksensor werksei-
tig auf den Analogeingang AI1 vorkonfiguriert.
Bei Yonos GIGA2.0 ... R1 ist die Regelungsart n-c und kein Analogeingang vorkonfi-
guriert.
Nach Auswahl der gewünschten Regelungsart erscheint erneut das Menü „Regelungs-
einstellung". Es können weitere Einstellungen vorgenommen werden.
WILO SE 2022-05