7. Die Öffnungen für die Retraktorarme sind am Halo-
Ring unmittelbar unter den beiden Aufnahmepfeilen
angeordnet. Den Schwalbenschwanz am Retraktorarm
in die Öffnung einsetzen und in die Nut einschieben
(Abbildung 9).
Abbildung 9
8. Die Retraktorklingen in die Retraktorarme einsteck-
en. Das Futter am Ende des Retraktorarmes zwischen
Daumen und Zeigefinger fixieren, dabei den anderen
Teil des Retraktorarmes mit den anderen Fingern fes-
thalten. Das Futter nach vorne schieben und den
Schaft des Retraktorblattes einführen. Das Futter
zurückschnappen lassen und die Arretiertung über-
prüfen (Abbildung 10).
Abbildung 10
HINWEIS: Die Nut des Schaftes muss am
Markierungspunkt an der Spitze des
Retraktorarmfutters ausgerichtet werden!
9. Nachdem die Retraktorarme in der Nut des Halo-
Rings in die gewünschte Stellung gebracht worden
sind, werden sie durch Drehen der Feststellschraube
im Metallblock im Uhrzeigersinn verriegelt (Abbildung
11).
Abbildung 11
10. Zur Verstellung der Form des Retraktorarmes und
der damit verbundenen Positionierung des
Retraktoblattes am Gewebe wird die Knebelschraube
gelockert, bis der Arm vollkommen schlaff ist. Das
Retrakorblatt wird in die gewünschte Position gebracht.
Der Retraktorarm kann über oder unter dem zweiteili-
gen Halo-Ring liegen. Die Knebelschraube nachziehen.
Wenn die Retraktorklingen bereits im Operationsfeld
angesetzt sind und nur noch geringfügige Bewegungen
erforderlich sind, muss die Knebelschraube nicht
nachgestellt werden.
ACHTUNG:
Werden die Retraktorarme mit
Gewalt gegen ihre jeweilige Spannung aus
ihrer momentanen Position gedrückt, so führt dies zu
Verschleiß und gegebenenfalls zu einem Bruch der
Seele (Kabelfasern im Inneren des Armes). Die
Gelenkoberflächen werden beschädigt und der Arm
driftet aufgrund nachlassender Stabilität ab. Nach
einiger Zeit kann es zum Abdriften kommen, obwohl
die Knebelschraube fest angezogen ist. Dies ist nor-
malerweise auf eine Abnutzung des Gewindes am end-
ständigen Bolzen der Seele zurückzuführen. Diese
Teile müssen in so einem Fall ersetzt werden.
Der BUDDE Halo-Retraktor befindet sich in einem sterilen
Operationsfeld an einer MAYFIELD Schädelklemme.
7. Fissare i bracci dei divaricatori. Le aperture per i
bracci si trovano sull'anello Halo direttamente sotto le
due frecce di posizionamento. Inserire la sezione a
coda di rondine del braccio nell'apertura e far scivolare
nella scanalatura (Figura 9).
Figura 9
8. Fissare le lame ai bracci del divaricatore. Afferrare il
mandrino sul braccio con il pollice e l'indice mentre le
altre dita afferrano il resto del braccio. Far scivolare in
avanti il mandrino ed inserire lo stelo della lama, poi
rilasciare il mandrino (Figura 10).
Figura 10
NOTA:
La scanalatura sullo stelo deve allinearsi con
il punto di centraggio sul mandrino.
9. Dopo aver fissato i bracci divaricatori nelle posizioni
desiderate, bloccarli in posizione girando la vite ad
alette in senso orario. (Figura 11)
Figura 11
10. Per modificare la posizione dei bracci dei divarica-
tori, allentare l'impugnatura a 'T' fino a quando il brac-
cio si allenta. Posizionare il divaricatore come si
desidera. Il braccio del divaricatore può essere
posizionato sopra o sotto l'anello Halo diviso. Serrare
di nuovo l'impugnatura a 'T'. Una volta fissate le lame
del divaricatore nel campo operatorio ed occorrono
soltanto movimenti minimi, non è necessaria una
nuova regolazione dell'impugnatura a 'T'.
ATTENZIONE:
Forzando i bracci del divari-
catore per farli muovere contro la tensione
attuale si provoca usura e anche rottura del braccio.
Anche i giunti a sfera vengono rigati ed il braccio tende
a spostarsi. Dopo un certo tempo, si possono verificare
spostamenti anche se l'impugnatura a 'T' è serrata. Di
solito ciò è dovuto al fatto che le filettature dell'asta di
trazione si consumano rendendo necessaria la sosti-
tuzione del pezzo.
Divaricatore BUDDE Halo fissato alla testiera in
campo sterile.