Télécharger Imprimer la page

Promac SX-823DG Mode D'emploi page 3

Masquer les pouces Voir aussi pour SX-823DG:

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Kapitel 1 & 2
Diese Maschine ist in Übereinstimmung mit den na-
tionalen und europäischen Unfallverhütungsvor-
schriften ausgelegt worden. Unsachgemäßer Ge-
brauch und/oder unsachgemäße Eingriffe in die Si-
cherheitsvorrichtungen entbinden den Hersteller von
jeglicher Haftung.
1.1 Hinweise für die Bedienperson
-
Stellen Sie sicher, dass die auf dem Motor angege-
bene Spannung mit der Netzspannung überein-
stimmt.
-
Stellen Sie sicher, dass Stromversorgung und Er-
dung funktionieren; stecken Sie den Netzstecker der
Maschine in die Netzsteckdose und schließen Sie
den Erdleiter (gelb/grün) an die Erdungsanlage an.
-
Bei schwebendem (oder hochgeklapptem) Vor-
spannrahmen darf sich das Sägeblatt nicht bewe-
gen.
-
Lediglich der Teil des Sägeblatts, der zum Sägen
verwendet wird, muss unabgedeckt bleiben. Die Ab-
nahme der Schutzvorrichtungen erfolgt am einstell-
baren Kopfteil.
-
Die Maschine darf nicht ohne die Schutzvorrichtun-
gen benutzt werden.
-
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie das
Sägeblatt austauschen oder Wartungsarbeiten
durchführen; dies gilt auch bei Störungen.
-
Tragen Sie immer einen geeigneten Augenschutz.
-
Bringen Sie niemals Ihre Hände oder Arme in den
Schneidebereich, solange die Maschine in Betrieb
ist.
-
Verschieben Sie die Maschine während des Sägens
nicht.
-
Folgende lockere Kleidungsstücke sind nicht zuläs-
sig: Hemden mit zu langen Ärmeln, zu große Hand-
schuhe, Armbänder, Ketten oder sonstige Gegen-
stände, die beim Sägen erfasst werden können.
Lange Haare sind zusammenzubinden.
-
Im Bereich um die Maschine dürfen sich keine Vor-
richtungen, Werkzeuge oder sonstigen Gegenstän-
de befinden.
-
Führen Sie immer nur eine Arbeit aus. Halten Sie nie
mehrere Gegenstände gleichzeitig in den Händen.
Halten Sie Ihre Hände möglichst sauber.
-
Alle im Innern der Maschine auszuführenden Arbei-
ten, Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten müs-
sen an einer gut beleuchteten Stelle oder an einer
Stelle vorgenommen werden, die durch zusätzliche
Lichtquellen ausreichend beleuchtet ist, um die Ge-
fahr selbst leichter Unfälle zu vermeiden.
1.2 Elektrische Maschinen nach der europäischen
Norm CENELEC EN 60 204-1, die die Veröffentli-
chung IEC 204-1 mit einigen zwecks Eingliederung
erforderlichen Änderungen aufnimmt
-
Die elektrische Maschine bietet Schutz vor elektri-
schen Schlägen infolge direkter oder indirekter Be-
rührung. Die beweglichen Teile dieser Maschine
befinden sich in einem Gehäuse, das nur mit einem
Spezialwerkzeug abgeschraubt werden kann; die
Teile werden mit Schwachstrom (24 V Wechsel-
strom) betrieben. Die Maschine ist spritzwasser- und
staubgeschützt.
-
Die Maschine ist mittels flinken Sicherungen und
Erdung gegen Kurzschlüsse gesichert; der Motor ist
durch ein Thermorelais vor Überlastung geschützt.
-
Nach einem Stromausfall ist der spezielle Starttaster
zu entriegeln.
-
Das Gerät ist gemäß Punkt 20 der EN 60204 geprüft
worden.
1.3 Notfälle gemäß der europäischen Norm CENELEC
EN 60 204-1
-
Bei fehlerhaftem Betrieb oder Gefahr kann die Ma-
schine sofort durch Drücken der roten Pilztaste an-
gehalten werden.
-
Bei unbeabsichtigter oder beabsichtigter Abnahme
der Schutzabdeckungen der Schwungräder spricht
ein Mikroschalter an, der alle Maschinenfunktionen
automatisch außer Betrieb setzt.
-
Bei einem Bruch des Sägeblatts setzt der Auslöser
(Mikroschalter) automatisch alle Maschinen-
funktionen außer Betrieb.
HINWEIS: Nach einer Notabschaltung muss die
Maschine über einen speziellen Schalter neu ein-
geschaltet werden.
ABMESSUNGEN, TRANSPORT, AUFSTELLUNG UNDAB-
BAU DER MASCHINE
2.1 Abmessungen der Maschine
1760mm
2.2 Montage der Säge auf dem Maschinensockel
-
Platten A, B und C verbinden, indem der Zapfen
in den Schlitz gesteckt wird (vgl. Abb. 1.1 & 1.2).
-
Bodenplatte D an den zusammengefügten Platten A,
B und C mittels der mitgelieferten Kopfschrauben
befestigen. (Abb. 1.3)
-
Platte F mittels der mitgelieferten Kopfschrauben an
Platte C befestigen. (Abb. 1.2)
-
Schaltkasten mittels der beiden mitgelieferten
Kopfschrauben befestigen. (Abb. 1.4)
3
1220mm

Publicité

loading