Télécharger Imprimer la page

Tylo Expression 10 Mode D'emploi page 11

Masquer les pouces Voir aussi pour Expression 10:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
Die Steuerungen CC werden elektronisch gesteuert und sind in
folgenden Modellen lieferbar.
CC 10-3. Manuelles und automatisches EIN/AUS. Max. 3 Stunden
Einschaltdauer, 10 Stunden Vorwahlbetrieb.
CC 10-10. Manuelles und automatisches EIN/AUS. Max. 10 Stunden
Einschaltdauer, 10 Stunden Vorwahlbetrieb.
CC 50-3. Manuelles und automatisches EIN/AUS. Max. 3 Stunden
Einschaltdauer, 10 Stunden Vorwahlbetrieb.
CC 50-12. Manuelles und automatisches EIN/AUS. Max. 12 Stunden
Einschaltdauer, 10 Stunden Vorwahlbetrieb.
CC 300. Eingebaute Wochenuhr. Manuelles und automatisches
EIN/AUS. Max. 24 Stunden Einschaltdauer, 24 Stunden
Vorwahlbetrieb.
Abbildung 24 - Schaltplan
1 = Saunaofen. 2 = Thermistor (Sensor). 3 = Steuerung.
4 = Eventuell externer EIN/AUS-Schalter. 5 = RB 30
Kontrollieren Sie auf dem Typenschild des Saunaofens, dass er an die
korrekte Spannung angeschlossen wird.
Vergessen Sie die Erdung nicht!
Steuerungen Typ TS
Die temperaturgeregelten Steuerungen TS haben eine patentierte
geteilte Leistungsaufnahme. Sie werden an der Wand oder in die
Wand eingelassen montiert (Abbildung 14). Bei versenkter Montage
muss die Steuerung immer an der Rückseite isoliert sein. Die Länge
des Kapillarrohrs beträgt 1.850 mm. Es ist auch in einer Länge von
5.000 mm erhältlich.
Montage des Sensors an der Steuerung TS (Abbildung 17). A =
Kapillarrohr.
B = Sensorhalterung. C = Kunststoffhalterung für Kapillarrohr.
D = Sensor, der 300 m von der Decke entfernt montiert wird
(Abbildung 14, nicht über dem Saunaofen).
Zusatzausrüstung für die Steuerung Typ TS
Abschließbarer Deckel aus durchsichtigem Kunststoff, der auf die
Steuerung aufgesetzt wird. Der Deckel ist in Ausführungen lieferbar,
die das unbefugte Verstellen von gewählter Zeit und Temperatur oder
nur der Temperatur verhindern.
Abbildung 27-29 - Schaltplan
1 = Saunaofen. 2 = Steuerung.
Kontrollieren Sie auf dem Typenschild des Saunaofens, dass er
an die korrekte Spannung angeschlossen wird.
Vergessen Sie die Erdung nicht!
Fernsteuerung
Die Steuerung Typ TS wird über einen Schütz mit der Fernsteuerung
verbunden.
Anomale Spannungen oder Phasen
Beim Anschluss an andere Spannungen oder Phasen, die im
Schaltplan nicht verzeichnet sind, wenden Sie sich an den Tylö
Kundenservice.
Platzierung des Thermistors (Sensors).
Der Thermistor wird 300 mm von der Decke entfernt an der Wand
zwischen Zuluft und Abluft (nicht über dem Saunaofen) angebracht.
Die Thermistorleitung kann außerhalb der Sauna mit einer abgeschirmter
zweiadrigen Schwachstromleitung verlängert werden.
Tipp! Bringen Sie das Thermometer in der Sauna in einer solchen
Höhe an, dass die Temperatur mit dem auf der Steuerung h1
ablesbaren Wert genau übereinstimmt.
Hinweis: Dichten Sie ein ggf. gebohrtes Loch in der Wand hinter dem
Thermistor ab.
Relaisbox (RB)
Die Relaisbox wird außerhalb der Sauna montiert, Abstand nicht
begrenzt. Die Relaisbox darf nicht mehr als 1 Meter von der Steuerung
h1 entfernt angebracht werden.
Abgeschirmte sechsadrige Schwachstromleitung
Die Steuerleitung zwischen CC/h1/EC50 und der Relaisbox ist eine
abgeschirmte sechsadrige Schwachstromleitung. Die Abschirmung
wird an Klemme 12 der Relaisbox angeschlossen.
Beleuchtung
Die Beleuchtung wird gemäß dem Schaltplan angeschlossen.
Zubehör: Externer Schalter
An die Steuerung kann auch ein externer Schalter angeschlossen
werden. Siehe Schaltplan des externen Schalters (Art.-Nr. 9090 8045).
Ein-/Aus-Schalter: Der Schalter schaltet mit jedem Drücken ein bzw.
aus.
Schalter mit Dauerversorgung: Die Steuerung ist in Betrieb, solange
sie mit Strom versorgt wird, aber niemals länger als die eingestellte
Betriebszeit.
Ist das Gerät eingeschaltet, leuchtet die Anzeigelampe im externen
Schalter. Die Lampe blinkt, wenn die Steuerung für einen späteren
Start programmiert ist.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Die Sauna ist unter allen Umständen zu lüften!
Eine falsche Belüftung der Sauna kann zu Überhitzung von Boden und
Pritschen sowie zu Versengungen von Wänden und Decke führen (der
Temperaturschutz des Ofens löst aus)! Beachten Sie daher genau
unsere Anleitung für die Belüftung der Sauna.
Das einstellbare Abluftventil ist bei warmer Saunakabine so
einzustellen, dass eine Luftmenge von 6-8 m³ pro Person und Stunde
abgeleitet wird.
Die mechanische Regulierung von Zuluft oder Abluft in der Sauna
kann eine Trockendestillation der Holzverkleidung verursachen. Dabei
besteht Brandgefahr!
Abbildung 15, 16 - Platzieren Sie das Zuluftventil
immer direkt unter dem Saunaofen.
Platzieren Sie das Zuluftventil gerade durch die Wand mitten unter
dem Saunaofen. Ventilgröße für eine Familiensauna ca. 125 cm², für
eine größere Sauna
ca. 300 cm².
Abbildung 18 - Der Luftauslass darf nicht direkt
ins Freie führen
Der Abstand zwischen Zu- und Abluftventil muss möglichst groß sein,
z. B. wenn sie diagonal gegenüber montiert werden. Das Abluftventil
wird möglichst hoch an der Wand oder an der Decke montiert und hat
denselben Querschnitt wie das Zuluftventil.
Das Abluftventil mündet immer in den Bereich, in dem auch Tür und
Zuluftventil platziert sind, es darf niemals direkt ins Freie geführt
werden. Die aus der Saunakabine kommende Luft wird in dem davor
liegenden Raum kontinuierlich erneuert. Diese thermische
Belüftungsmethode funktioniert unabhängig von einem ggf.
vorhandenen Unter- oder Überdruck in nahe gelegenen Räumen.
Eventuelle Hohlräume über der Saunadecke dürfen nicht vollständig
abgedichtet sein. Bringen Sie mindestens eine Ventilationsöffnung
zum Leerraum an der derselben Wand an, in der sich auch die
Saunatür befindet.
Möglichkeit A: Position des Abluftventils durch die Saunawand (von
oben gesehen). Das Ventil wird oben nahe der Decke angebracht.
Möglichkeit B: Abluftventil durch den Leerraum oberhalb der
Saunadecke (von der Seite gesehen).
Möglichkeit C: Abluftventil durch den Durchlass unter der Decke in
der Saunakabine (von der Seite gesehen). Der Abluftkanal wird im
Winkel zwischen Decke und Wand angeordnet. Der Durchlass wird z.
B. aus Holzverkleidung hergestellt und muss denselben Querschnitt
haben wie das Abluftventil.
Speziell für die Dampfsauna (Tylarium)
Vermeiden Sie es, das Abluftventil so anzubringen, dass es neben
einem kalten Gebäudeteil mündet. Dadurch wird Gefahr der
Kondenswasserbildung vermieden.
Abbildung 19 - Empfehlungen für den Saunabau
A. Bodenrahmen, Stützen, stehende Riegel, Deckenrahmen.
B. Liegende Riegel, Sparren, Ventile.
C. 50 mm Steinwolle als Wärmedämmung, ca. 20 mm Luftspalt zu
evtl. Außenwand.
9

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

2900 6110