(1) Kühler
b. Sicherstellen, dass der Kühlmittelstand im Reserve-
behälter zwischen der oberen und der unteren Mar-
kierung liegt. Frisches, sauberes und weiches Wasser
nachfüllen, wenn der Kühlmittelstand die untere Mar-
kierung nicht erreicht.
(1) Reservebehälter
(2) Obere Markierung
HINWEIS:
Sicherstellen, dass sich der Ablaufschlauch
(4) nicht vom Reservebehälter löst. Sollte
sich der Ablaufschlauch lösen, diesen wie-
der so anbringen, dass er nicht von rotie-
renden Teilen erfasst werden kann.
ACHTUNG: Den Kühlerdeckel gut fest-
schrauben, da andernfalls heißes Wasser
durch die Verschlusskappe austreten kann.
Dies ist sehr gefährlich.
(2) Kühlerdeckel
(3) Untere Markierung
(4) Ablaufschlauch
5. KRAFTSTOFFSTAND
Den Kraftstoffstand anhand der Tankanzeige an der
Anzeigenkonsole kontrollieren.
1
(1) Tankanzeige
Der Buchstabe „F" zeigt die obere Grenze an.
Der Buchstabe „E" zeigt die untere Grenze an.
Vor Inbetriebnahme Kraftstoff nachtanken, falls erfor-
derlich.
Fassungsvermögen des Kraftstofftanks: 21 Liter
GEFAHR: Beim Tanken auf folgende Punkte
achten, um Brandgefahr zu vermeiden.
• Vor dem Tanken den Motor stoppen und
warten, bis sich der Motor und die erhitz-
ten Teile ausreichend abgekühlt haben.
• Funken, offenes Feuer usw. vom Kraft-
stofftank fernhalten.
• Nicht rauchen!
• Verschütteten Kraftstoff sofort aufwi-
schen.
WICHTIG:
• Tanken, sobald die Tankanzeige auf „E"
steht. Bei einem Kraftstoffstand unter
„E" keinesfalls die Arbeit fortsetzen. Da-
durch könnte Luft in das Kraftstoffsystem
eindringen, sodass der Motor nur noch
schlecht anspringt und die Motorleistung
nachlässt.
• Ausschließlich Dieselkraftstoff tanken.
Kein Schweröl oder Benzin verwenden.
Bei Verwendung von anderem Kraftstoff
als Diesel kommt es zu Störungen an
der Kraftstoffeinspritzpumpe.
51
VIII. WARTUNG