Anschluß An Die Gasversorgung; Funktionskontrollen Des Gastechnischen Bereichs; Kontrolle Des Gasanschlußdrucks; Kontrolle Der Primärlufteinstellung - Bartscher 900 Serie Manuel D'installation, D'entretien Et D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Die Gaszufuhrleitung ist abhängig von der Gasart gemäß den geltenden Vorschriften querschnittmäßig
zu wählen und dem entsprechend zu verlegen.
Die Verbindung kann fest oder lösbar erfolgen; kommen Schlauchleitungen zur Anwendung, so müssen
diese aus nichtrostenden Stahl nach DIN 3383 Teil 1 oder 3384 bestehen
Sollten Dichtstoffe oder Dichtungsmaterialien für Gewindeverbindungen verwendet werden, so müssen
diese DVGW-geprüft und zugelassen sein.
Der Gasanschlußstutzen befindet sich unten auf der rechten Geräteseite.
Sämtliche Verbindungsstellen zwischen Anlage und Gerät sind einer Dichtheitsprüfung zu unterziehen. Dazu wird die
Anwendung von Lecksuch-Spray empfohlen, andernfalls mit schaumbildenden Mitteln, die keine Korrosion
verursachen, Verbindungsstellen abpinseln, es darf keine Blasenbildung auftreten. Auch die Gasabsperrarmatur in
die Prüfung mit einbeziehen.
Achtung! :
Offene Flammen sind bei der Dichtheitsprüfung nicht gestattet!

2.3. FUNKTIONSKONTROLLEN DES GASTECHNISCHEN BEREICHS

Vorerst ist zu überprüfen, ob die Geräteausführung (Kategorie und eingestellte Gasart) mit der örtlich
vorhandenen Gasfamilie oder -gruppe übereinstimmt, andernfalls ist zunächst eine Umstellung oder
Anpassung an die vorhandene Gasfamilie oder –gruppe durchzuführen. In diesem Fall nach Abschnitt
"Anpassung bzw. Umstellung an andere Gasarten bzw. –gruppen" vorgehen.
Das Gerät muß mit den, für die Nennwärmebelastung, vorgesehenen Düsen in Betrieb gesetzt werden.
(Siehe Tabelle 5 des Abschnitts "Technische Daten").
Die Inbetriebnahme des Gerätes mit der vorgesehenen Wärmebelastung ist vom Anschlußdruck und
dem Betriebsheizwert des Gases abhängig.
Der Anschlußdruckbereich (Fliessdruck am Eingang des Gerätes), der die Inbetriebnahme gestattet ist in der
Tabelle 6b "Gasanschlußdrücke" des Abschnitts "Technische Daten". Außerhalb dieser Druckbereiche darf
keine Inbetriebnahme des Gerätes erfolgen. Sollte ein, von der Tabelle 6b, abweichender Druck gemessen
werden, so ist das Gasversorgungsunternehmen bzw. der Ersteller der Anlage benachrichtigt werden.
Der Betriebsheizwert (H
Angaben der Tabelle 5 "Gastechnische Daten" des Abschnits "Technische Daten" übereinstimmen.
Der Anschlußdruck ist mittels eines U-Rohr-Manometers, min. Auflösung 0,1 mbar, am Meßstutzen des
Geräts zu messen. Um an den Meßstutzen zu gelangen sind die seitlichen Befestigungsschrauben des
unteren Frontpaneels zu lösen, Paneel abnehmen. (Siehe Bild "Anschlußdruckmessung")
Bevor das Manometer angeschlossen wird ist die Dichtschraube des Meßstutzens zu lösen.
Das Manometer anschließen und bei funktionierendem Gerät Anschlußdruck messen.
Den auf dem Manometer angegebenen Wert muß im Anschlußdruckbereich, der in der Tabelle 7b
"Gasanschlußdrücke" des Abschnitts "Technische Daten" aufgeführt ist, liegen.
Falls der gemessene Druck nicht mit den Angaben übereinstimmt, unverzüglich das GVU bzw. den
Ersteller der Anlage benachrichtigen.
Nach der Messung ist die Dichtschraube zu schliessen.
Achtung! :
Sämtliche ersichtliche versiegelte Einstellschrauben auf der Gasarmatur dürfen auf
keinen Fall verstellt werden, andernfalls entfällt jegliche Garantieleistung.
Die Primärluft gilt als richtig eingestellt, wenn eine ausreichende Sicherheit gegen das Abheben der
Flammen bei kaltem Brenner bzw. keine Zündung an der Düse bei warmem Brenner erfolgt.
Installations-, Wartungs- und Gebrauchshandbuch
Gasbeheizte Kochkessel S. 900
2.2.2. ANSCHLUß AN DIE GASVERSORGUNG
) ist beim Gasversorgungsunternehmen zu erfragen und er müsste mit den
i
2.3.1. KONTROLLE DES GASANSCHLUßDRUCKS
2.3.2. KONTROLLE DER PRIMÄRLUFTEINSTELLUNG
01.08.00
Seite
55

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

29590912959011

Table des Matières