• Wird das Gerät in einem nicht belüfteten Raum gelagert, aufgestellt oder betrieben, muss dafür Sorge
DE
getragen werden, dass sich durch ein mögliches Auslaufen das Kältemittel nicht aufgrund von Zündquel-
len wie bspw. einem Heizkörper oder Ofen entzündet oder explodiert.
• Das Gerät bei Lagerung vor möglicher Beschädigung schützen.
• Es dürfen nur Personen mit Kältemitteln arbeiten, die von einer Stelle entsprechend zertifi ziert sind
und somit gewährleistet ist, dass sie im Umgang mit Kältemitteln die nötigen Kenntnisse haben und die
Vorgaben der Fachverbände einhalten.
• Reparaturen dürfen nur gemäss der Empfehlung des Herstellers durchgeführt werden. Wartungs- und
Reparaturarbeiten, die eine Unterstützung durch eine qualifi zierte Zweitkraft erfordern, dürfen nur unter
Aufsicht einer Person erfolgen, die im Umgang mit entzündlichen Kältemitteln geschult ist.
Sicherheitshinweise:
1. Das Gerät nicht an eine defekte oder unsachgemäss installierte Steckdose anschliessen.
2. Das Gerät:
A: Nicht in der Nähe von Feuerquellen aufstellen.
B. Nicht in Bereichen mit Öl-Spritzgefahr aufstellen.
C. Nicht in direktem Sonnenlicht aufstellen.
D. Nicht in Bereichen mit Wasser-Spritzgefahr aufstellen.
E. Das Gerät nicht in der Nähe einer Badewanne, Dusche oder eines Schwimmbeckens benutzen.
3. Nicht die Finger oder Gegenstände in die Luftauslassöff nung stecken. Dies gilt ganz besonders für Kinder.
4. Das Gerät immer aufrecht transportieren oder lagern, um sicherzustellen, dass der Kompressor ord-
nungsgemäss funktioniert.
5. Vor Reinigung das Klimagerät immer ausschalten und vom Stromnetz trennen.
6. Bevor Sie das Gerät verschieben, das Klimagerät immer ausschalten und vom Stromnetz trennen. Bewe-
gen Sie das Gerät langsam.
7. Das Klimagerät nicht abdecken, Achtung: Brandgefahr!
8. Die verwendeten Steckdosen müssen den jeweiligen landestypischen elektrischen Sicherheitsstandards
entsprechen. Falls erforderlich, diese bitte entsprechend prüfen.
9. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
10. Bei beschädigtem Stromkabel muss dieses durch den Hersteller, den Kundendienst oder sonstiges Fach-
personal ersetzt werden.
11. Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren, von Personen mit körperlicher oder geistiger Eingeschränktheit
und von unerfahren Personen benutzt werden, unter der Voraussetzung, dass sie unter entsprechender
Aufsicht stehen, oder ihnen die Bedienung des Geräts sorgfältig erklärt wurde, und sie sich der möglichen
Risiken im Umgang mit ihm bewusst sind. Kindern ist das Spielen mit dem Gerät untersagt. Reinigung und
Pfl ege dürfen nicht von Kindern ohne Aufsicht durchgeführt werden.
12. Das Gerät ist unter Einhaltung der landestypischen Vorschriften zur Installation von Elektrogeräten zu
verwenden.
13. Typ und Nenngrösse der Sicherungen: T, 250V AC, 2A.
14. Zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit dieses Gerät zwecks nachhaltiger Wiederverwendung von
Ressourcen verantwortungsvoll und fachgerecht über die dafür vorgesehenen Sammelstellen entsorgen
oder den Anbieter kontaktieren, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Der Verkäufer nimmt das Gerät
zurück und entsorgt es fachgerecht.
15. GWP R290: 3
16. Im Falle eines Defekts oder zwecks Wartung bitte einen entsprechend autorisierten Kundendienst kontak-
tieren.
17. Nicht an dem Netzkabel ziehen, das Kabel nicht verändern, verbiegen und nicht in Wasser tauchen. Das
Ziehen an dem Kabel oder Ähnliches kann zur Beschädigung des Gerätes und möglicherweise zu einem
Elektroschock führen.
18. Die nationalen Gasverordnungen sind einzuhalten.
4