5. ALLGEMEINE MECHANISCHE UND
ELEKTRISCHE SPEZIFIKATIONEN ZUR
KOPPELUNG MIT DEM MOTOR
Da es sich beim Generator um eine separate, für den
Einbau in ein Stromaggregat vorgesehene Einheit
handelt, ist es nicht möglich, in der Konstruktionsphase
alle erforderlichen Hinweisetiketten auf dem Generator
anzubringen. Diese Etiketten, die auf potentielle
Gefahren und Risiken durch das Vorhandensein von unter
Spannung stehenden Komponenten hinweisen, werden
somit lose mitgeliefert und müssen vom Hersteller des
Stromaggregats angebracht werden, nachdem der
Zusammenbau der gesamten Einheit abgeschlossen ist.
Die Generatoren sind für den Betrieb bei einer Temperatur
zwischen -20°C und + 40°C und in einer Höhenlage von
max. 1000 m ü. d. M. ausgelegt.
Innerhalb dieser Temperatur- und Höhengrenzen liefern sie
die auf dem Typenschild angegebenen Nennleistungen.
Bei Betriebsbedingungen außerhalb dieser Werte ist es
ratsam, vorgängig Rücksprache mit dem Technischen
Büro der Firma Sincro zu halten.
Bei Temperaturen über 40°C und/oder Höhenlagen von
über 1 000 m ü .d.M. m achen s ich L eistungsverminderungen
bemerkbar (siehe Tabelle).
Raumtemperatur (°C)
40
1
Höhe (m)
1000 1500
1
Leistungsfaktor
1
1
Für Produkte mit dem Markenzeichen "UL" bitte nicht die
vorherigen Bestimmungen und Leistungen berücksichtigen!
Wenden Sie sich für die entsprechenden Spezifikationen
direkt an das Technische Büro der Firma Sincro.
Es ist angebracht, den Betrieb unter schlechteren
Umweltbedingungen als den vorstehend genannten dem
Technischen Büro der Firma Sincro zu melden.
Die Generatoren sind mit einem Belüftungssystem,
Schutzschirmen und Tropfschutzgehäusen ausgestattet.
Sie sind nicht zur Aufstellung im Freien geeignet, außer
wenn sie durch entsprechende Abdeckungen geschützt
werden. Während der Verweilzeit im Lager vor der
Installation bzw. als Reserve wird zum Gebrauch von
Antikondensierungs-Heizelementen geraten, um die
Wicklungen in einem einwandfreien Zustand zu bewahren.
Bei Installierung im Inneren einer geschlossenen
Verkleidung ist zu gewährleisten, dass die Temperatur
der im Generator zirkulierenden Kühlluft nicht den
vorgesehenen Nennwert überschreitet.
Die Verkleidung muss so ausgeführt werden, dass
die Ansaugöffnung des Motors in der Verkleidung von
der des Generators getrennt ist, vor allem, wenn die
Luftansaugung in der Verkleidung vom Kühlungslüfterrad
gewährleistet werden muss.
Die Ansaugöffnung des Generators muss außerdem
so bereitgestellt werden, dass das Eindringen von
Feuchtigkeit verhindert wird. Hierzu sind geeignete
Schutzvorrichtungen vorzusehen. Die Verkleidung muss
so ausgelegt werden, dass zwischen der Ansaugöffnung
des Generators und irgendwelchen Planflächen ein
54
45
50
55
-
-
0,96
0,92
0,88
-
-
2000
2500
3000
-
0,96
0,93
0,90
0,86
-
0,8
0,7
0,6
0,5
-
1
0,93
0,88
0,84
-
Freiraum von mindestens 50 mm besteht.
Der Raum vor den Luftauswurfgittern muss frei bleiben.
Bei einer verminderten Kühlluftströmung
oder einem nicht geeignetem Schutz
des Generators können die Wicklungen
WICHTIG!
beschädigt werden oder nur mangelhaft
funktionieren.
Das Rotoraggregat des Generators wird im Werk
dynamisch ausgewuchtet.
Die vom Motor bewirkten Vibrationen sind komplex und
schließen starke harmonische Schwingungen ein, die
in Verbindung mit denen des Generators zu spürbaren
und für die Funktion des Stromaggregats schädlichen
Vibrationspegeln führen können. Es ist daher Aufgabe des
Planers, alle erforderlichen Vorkehrungen zu treffen, um die
Fluchtung zu pflegen und das Untergestell und die Stützen
zu versteifen, damit die von den Normen vorgesehenen
Vibrationsgrenzen nicht überschritten werden.
Der Generator ist für den Betrieb mit Vibrationswerten
gemäß ISO 8528-9 ausgelegt.
Die Fluchtung der Einlager-Generatoren ist kritisch, weil
auf der Höhe der Kupplung zwischen Motor und Generator
Vibrationen entstehen können. Aus diesem Grund muss
der Zusammenbau des Drehstromgenerators mit dem
Motor sorgfältig ausgeführt und ein solides Untergestell,
sowie der Einsatz von vibrationsdämpfenden Puffern
vorgesehen werden, um das Gesamtgebilde Motor /
Drehstromgenerator entsprechend zu stützen.
Zweilager-Generatoren erfordern einen steifen Rahmen
zur Abstützung der Motor-Generator-Einheit, damit eine
gute Basis für die korrekte Fluchtung gebildet wird. Dieser
Rahmen muss mittels vibrationsdämpfenden Puffern am
Untergestell befestigt werden. Um die Drehschwingungen
auf ein Minimum zu reduzieren, wird zur Verwendung einer
korrekt bemessenen, elastischen Kupplung geraten.
Bei Riemen-Antriebssystemen, die für Zweilager-
Generatoren verwendet werden, müssen der Durchmesser
und die Struktur der Riemenscheiben so bemessen sein,
dass die auf die Welle einwirkende Last gegenüber der
Länge des Wellenvorsprungs eingemittet ist. Die zulässigen
Lastwerte können direkt beim Technischen Büro der Firma
Sincro angefragt werden.
Im Inneren des Klemmkastens befinden sich die isolierten
Endverschlüsse für die Netzleitungs- und Nullleiter-
Anschlüsse, sowie für den Erdungsanschluss.
Der
Nullleiter
ist
NICHT
angeschlossen.
Der Generator wird ohne Erdungsanschluss
geliefert. Beziehen Sie sich für diesen
Anschluss auf die entsprechenden lokalen
Vorschriften. Bei falsch ausgeführten
HINWEIS!
Erdungs- oder Schutzanschlüssen besteht
Verletzungs- bzw. sogar Todesgefahr für die
Benutzer.
Die Fehlerstromwerte des Generators sind auf Anfrage
verfügbar, um dem Planer bei der Bemessung der Anlage
und ihrer Komponenten behilflich zu sein.
an
das
Gehäuse