8. Vorsichtshinweise für die
Bedienung
Die folgenden Bedien- und Sicherheitshinweise
müssen befolgt werden, um Verletzungen des
Bedieners und Sachschäden an der Bohrmaschine zu
verhindern.
1. Sicherstellen, dass die Maschine mit einer
geeigneten Versorgungsspannung gespeist wird.
Vor dem Anschließen ans Stromnetz
(Steckverbindung) stets anhand der technischen
Daten auf die korrekten Versorgungsdaten
achten, um Schäden zu vermeiden.
2. Wird die Maschine längere Zeit nicht verwendet,
den Netzstecker ziehen.
3. Das Netzkabel darf nicht in die Nähe von Feuer
gebracht und keiner Feuchtigkeit ausgesetzt
werden. Es darf auch nicht gequetscht oder mit
Zugspannung beansprucht werden.
4. Die Kopfbaugruppe muss an der Säule gesichert
und arretiert werden, damit die Bohrschubkraft
die Kopfbaugruppe nicht an der Säule
hochdrückt.
5. Der Arbeitstisch muss an der Säule gesichert und
arretiert werden, damit er nicht an der Säule
hinuntergedrückt wird.
6. Vor dem Bohren die Pinolensicherungsmutter
lösen, damit die Pinole sich frei bewegen kann.
7. Sicherstellen, dass der Riemen auf die korrekte
Spannung eingestellt ist.
8. ERST DANN mit dem Werkstückbohrvorgang
beginnen, wenn sichergestellt ist, dass das
Werkstück sicher eingespannt ist und es sicher
gehalten wird.
9. SICHERSTELLEN, DASS DER ANTRIEBSMOTOR
LÄUFT, BEVOR das Handrad für
Drehzahlregelung gedreht wird.
10. Für maximale Sicherheit ist Gefahrstellenschutz
erforderlich. Hierfür ist der Anwender/Käufer
verantwortlich, da die jeweiligen Arbeits- und
Einsatzbedingungen unterschiedlich sind.
11. Vor allen Bohrmaschinenbetriebsvorgängen
sicherstellen, dass der Bohrer sicher in der
Spindel oder im Futter sitzt.
12. Sicherstellen, dass der Spindelkegel sauber und
frei von Graten, Kratzern, Abrieb und Festfressen
ist, um maximale Spannkraft zu gewährleisten.
13. Bei Verwendung von Werkzeugen mit Seitenlast
die Pinole gegen Bewegung sichern.
9. Wartung
9.1. Keilriemen auswechseln
Diese Maschine weist 2 Stufenriemenscheibe und
einen Keilriemen auf, um schnelleres Ansprechen
beim Abbremsen sowie Torsionsfestigkeit zu
gewährleisten. Der Keilriemen muss ausgetauscht
werden, wenn er abgenutzt oder gebrochen ist.
Sicherstellen, dass die Stromzufuhr zur
Säulenbohrmaschine abgeschaltet wird, um
versehentliches Ingangsetzen und Betriebsabläufe
und potenziell tödliche elektrische Spannungen zu
verhindern.
1. Die Maschinenkopfabdeckung öffnen.
2. Den Arretierhebel lösen, um den Motor
loszulösen.
3. Den Motor zur Riemenscheibe hin schieben.
4. Den Keilriemen herausheben.
5. Den Riemen auswechseln.
6. Mit dem Spannhebel am Motor den Motor von
der Riemenscheibe weg schieben, um den
Riemen zu spannen.
7. Die Spannung muss so eingestellt sein, dass eine
Bewegung von 5 - 10 mm möglich ist, wenn von
der Seite gegen den Riemen gedrückt wird.
8. Den Arretierhebel festziehen, um den Motor zu
sichern.
9. Die Abdeckung wieder anbringen.
13