Neigung Messen aktiviert
Mit den Pfeiltasten Auf/Ab am Laser oder der Fernbedienung die Laserebene verstellen bis der Empänger
„Auf Höhe" signalisiert.
Hinweis: Beim Verstellen der Laserebene erfolgt die Prozentanzeige der Y( )-Achse beim Neigung Messen
mit 2 Nachkommastellen.
Die Manuelltaste erneut drücken, um zum automatischen Selbstnivellierbetrieb zurückzukehren.
Die gemessenen Prozente der Y( )-Achse werden mit 3 Nachkommastellen angezeigt.
Hinweis: Nach Abschluß von Neigung Messen kann in der X-Achse eine beliebige Neigungseinstellung
erfolgen.
ARBEITSBEISPIELE
Hochbau
Bestimmung der Gerätehöhe (HI)
Die Gerätehöhe (HI) ist die Höhe des Laserstrahls.
Sie wird durch die Addition der Meßlattenablesung
zu einer Höhenmarkierung oder einer bekannten
Höhe ermittelt.
Aufbau des Lasers und Positionierung der Mess-
latte mit dem Empfänger auf einem bekannten
Höhen- oder Referenzpflock (NN).
Empfänger auf die Position "Auf Höhe" des Laser-
strahls ausrichten.
Addieren der Meßlattenablesung zur bekannten
NN-Höhe, um die Laserhöhe zu ermitteln.
Beispiel:
NN-Höhe
Lattenablesung
Laserhöhe
Die Laserhöhe als Referenz für alle anderen Höhenmessungen verwenden.
Einsatz im Neigungsbetrieb
1. Bauen Sie den Laser über dem Referenzpunkt auf (A).
2. Verwenden Sie die Achsausrichtungskerben am Laserkopf, um den
Laser auf den gewünschten Richtungspflock auszurichten. Drehen
Sie den Laser auf dem Stativ, bis dieser korrekt ausgerichtet ist.
3. Befestigen Sie einen Empfänger an einer Messlatte. Stellen Sie
in beiden Achsen 0% ein und setzen Sie die Messlatte auf den
Richtungspflock (B) um die Höhe des Lasers zu überprüfen.
Hinweis: Verwenden Sie diese Gerätehöhe als Referenz bei
der Überprüfung der Laserausrichtung nach der Einstellung
der Neigung.
4. Stellen Sie durch Drücken der Pfeiltaste Rechts/Links am Laser
oder der Fernbedienung eine Neigung in der Querachse (y) ein.
5. Überprüfen Sie die Höhe des Lasers in der 0% Achse am Punkt (B) unter Verwendung der Gerätehöhe in
Schritt 3 erneut.
Hinweis: Wenn sich die Gerätehöhe geändert hat, verdrehen Sie den Laser auf dem Stativ so lange,
bis der Empfänger wieder "Auf Höhe" des Laserstrahls anzeigt. Stellen Sie sicher, dass die Höhe
des Empfängers an der Messlatte NICHT verändert wird.
6. Eingabe der geforderten Prozentwerte in einer oder beiden Achsen.
Hinweis: Bei Achsausrichtungen über kurze Distanzen mit Hilfe der Achsausrichtungskerben am
Laserkopf können die Schritte 3 bis 5 übergangen werden.
120686_02_GL400_DT.indd 21
Anzeige beim Neigung Messen
= 30,55 m
= +1,32 m
= 31,87 m
Gerätehöhe (HI)
HI
HI = Lattenablesung + NN-Höhe
HI = 1,32 m + 30,55 m = 31,87 m
Lattenablesung
1,32 m
NN-Höhe
30,55 m
B
C L
A
C
21
30.05.12 10:27